Siebte Generation der Besitzerfamilie und neuer Direktor im Baur au Lac

| Personalien Personalien

Das Baur au Lac geht mit der Zeit. Dem Traditionshaus liegt seit seiner Gründung 1844 ein steter Wandel zugrunde. Dazu gehören in einem Familienunternehmen auch Übergänge von Generationen. Nun bereichert Marguita Kracht, die Tochter von Andrea Kracht, ihren Vater neu in der Leitung des Baur au Lac.

Marguita Kracht hat nach dem Studium an der Boston University das General Manager Program der Cornell University in New York absolviert. Danach tauchte sie in die Unternehmenskultur des führenden Luxusgüterkonzerns LVMH ein und sammelte in Hotels weltweit Erfahrungen, darunter im Pariser Four Seasons Hotel George V, im Londoner Lanesborough, den Aman Resorts sowie im Project Team des The Peninsula London. 

Seit seiner Gründung liegt das Baur au Lac in den Händen der Familie Kracht und wird bereits in sechster Generation geführt. Null soll mit Marguita Kracht die siebte Generation neue Inspirationen in die strategische Ausrichtung des Hauses einbringen.

Direktorenwechsel gab es in dieser Zeit nur wenige. 2013 übernahm Wilhelm Luxem den Posten des Direktors. Nun verabschiedet er sich in den Ruhestand und übergibt das Zepter zum 1. Juli 2022 an Christian von Rechenberg.

Bereits vor über 20 Jahren hat sich Christian von Rechenberg als Praktikant in das Baur au Lac und die Hotellerie verliebt. Danach hat er viele Jahre in London, Hongkong und New York gearbeitet und bringt von seinen Aufenthalten in der Spitzenhotellerie vor allem eines nach Zürich: das Zwischenmenschliche, sein Gespür für andere Kulturen und eine internationale Offenheit allen Gästen gegenüber. «Ich durfte auf drei Kontinenten arbeiten. So habe ich erfahren, was Gastfreundschaft in anderen Ländern bedeutet. Das hilft mir, die Erwartungen unserer Gäste individuell erfüllen zu können», sagt der antretende Direktor. 

«Die vielen schönen Geschichten des Hauses, seine Gäste, großartige Feste und insbesondere die herausragenden Leistungen seiner zahlreichen Mitarbeitenden geben dem Baur au Lac eine ganz besondere Aura», resümiert Wilhelm Luxem. Die vergangenen zehn Jahre waren gezeichnet von umfassenden Renovierungen, besonders im Erdgeschoss des Hotels und finden in diesen Tagen mit dem Abschluss der Neugestaltung von Terrasse, der Hotelvorfahrt und des Eingangsbereichs ihr vorläufiges Ende. Gleichzeitig durfte das Hotel in den vergangenen Jahren zahlreiche Auszeichnungen entgegennehmen, wie den «Readers Choice Award» des renommierten US-amerikanischen Reisemagazins Condé Nast Traveler, der das Baur au Lac zum besten Hotel weltweit wählte oder die zuletzt errungene Anerkennung als «Great Place to Work», welche die attraktivsten Arbeitgeber der Schweiz für die Qualität der Arbeitsplätze und ihre Unternehmenskultur auszeichnet.

In den kommenden Monaten stehen für Christian von Rechenberg besonders drei Themen im Vordergrund: Er wird die Digitalisierung im Baur au Lac weiter vorantreiben und die hausinternen Prozesse so effizient wie möglich gestalten. Die Technik soll dabei nie zwischen den Mitarbeitenden und den Gästen stehen, sondern deren Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten. «Der persönliche Kontakt ist essenziell und wird von den Gästen sehr geschätzt. Das haben wir besonders in den letzten zwei Jahren gespürt», sagt Christian von Rechenberg. Weiterhin soll die Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden; ein Thema, das man jeden neuen Tag vorantreiben müsse. Christian von Rechenberg, der bereits selbst als junger Mitarbeiter im Baur au Lac gefördert wurde, möchte nun auch als Direktor den Team-Gedanken betonen und dafür sorgen, dass sich seine Mitarbeitenden vollumfänglich mit ihren Talenten einbringen können.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Wyndham Hotels & Resorts, die mit 9.200 Hotels in mehr als 95 Ländern zu den größten Hotel-Franchise-Unternehmen weltweit zählt, hat die Ernennung von Murat Yilmaz als Market Managing Director für Mittel- und Osteuropa bekanntgegeben.

Mit Robert K. Kennedy besetzt die Berliner HR Group die Position des Group Finance & Business Officers. Mit dem Schritt will das Unternehmen die strategische Ausrichtung und das finanzielle Wachstum der Gruppe auf dem Hotel- und Finanzmarkt stärken.

Tobias Hermann ist Interims Manager im ibis-Hotel Konstanz. Hauptamtlich seit Mitte 2021 als General Manager des Hotel ibis-budget Bamberg tätig, übernimmt Hermann interimsweise das Management des Drei-Sterne-Hotels in der Bodenseestadt.

Die Althoff Hotels verstärken ihre digitale Ausrichtung mit der neuen Position des VP Digital Marketing & E-Commerce und verkünden den Start von Thomas Hefke ab dem 1. März 2024. Zuletzt war Hefke in einem Unternehmen für Outdoor-Küchen tätig.

Gabriele Maessen verstärkt das Kohl & Partner-Team in Deutschland. Die gebürtige Österreicherin bringt 34 Jahre Erfahrung in der internationalen 4- und 5-Sterne Hotellerie mit. Mit Sitz in Berlin wird sie sich bei Kohl & Partner um die strategische Beratung von Hotelbetrieben kümmern.

Das Managementteam der Welcome Hotels hat Verstärkung bekommen. Doris Bernard ist seit Ende 2023 neu im Amt des Chief Financial Officer (CFO) und wurde in die Geschäftsführung des in Frankfurt am Main ansässigen Hotelunternehmens berufen.

Die Ole Liese auf Gut Panker freut sich derzeit über ein neues Gesicht: Giuseppe Riggio hat die Position des Küchenchefs übernommen. Für Riggio ist es die erste Position als Chefkoch.

Als Küchendirektor hat er vor 30 Jahren die ersten Karriereschritte der jungen Frau begleitet, mittlerweile ist sie Hoteldirektorin und hat ihn zum Abschluss seines Lebenswerks als Küchenchef eingestellt. Die Rede ist von Kirsten Herrmann und Bodo Lööck aus dem Hotel Hafen Flensburg.

Seit etwa 33 Jahren kocht Rainer Sass in der NDR-Fernsehsendung «DAS!» und zählt damit zu den dienstältesten TV-Köchen Deutschlands. Jetzt gibt er den Kochlöffel an eine junge Hamburger Köchin ab. Zora Klipp übernimmt.

Auf der diesjährigen Frühjahrstagung der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland stand turnusmäßig die Wahl des Vorstands auf der Agenda. Einige Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt, andere kamen neu in den Vorstand, da einige Mitglieder nicht mehr zur Wahl standen.