Brandenburg startet Außengastronomie an Pfingsten

| Politik Politik

Biergarten, Museum oder Tierpark: Bis auf den Kreis Elbe-Elster und die Stadt Cottbus können die Menschen in Brandenburg bereits an diesem Freitag vor dem langen Pfingstwochenende die Lockerungen der Corona-Bestimmungen nutzen und Ausflüge machen.

Bei einem stabilen Wert unter 100 bei der Sieben-Tage-Inzidenz ist der Besuch von Gaststätten im Freien mit negativem Test und Termin möglich. Der Test darf dabei maximal 24 Stunden alt sein. Die Öffnung der Außengastronomie ist allerdings mit viel Aufwand für die Betriebe verbunden. Denn nur Geimpfte, Genesene oder negativ auf das Coronavirus Getestete dürfen bewirtet werden. In zahlreichen Tourismus-Hochburgen sind Teststationen eingerichtet, darunter in Bad Saarow (Oder-Spree) und im Spreewald.

Auch Konzerte und Theater im Freien mit bis zu 100 Menschen sowie das Übernachten in Ferienwohnungen, auf Campingplätzen und Charterbooten sind ab diesem Freitag möglich. Ob Camping-Fans noch Glück haben mit freien Plätzen? Nach Angaben des Verbands der Campingwirtschaft in Brandenburg waren alle Plätze zum verspäteten Saisonstart bereits ausgebucht.

In den Kreisen und Städten muss die 100er-Marke an fünf aufeinander folgenden Werktagen plus zwei Übergangstagen unterschritten sein, damit Lockerungen in Kraft treten können. Das ist bis auf zwei Ausnahmen in allen Kommunen der Fall. In Cottbus sollen erst ab diesen Samstag Lockerungen gelten - auch der Tierpark öffnet dann wieder für Besucher - ohne Corona-Test, wie der Betreiber mitteilte. Das Testzentrum am Tierpark bleibe trotzdem mindestens bis einschließlich Pfingstmontag geöffnet.

Der Kreis Elbe-Elster plant nach eigenen Angaben Öffnungen voraussichtlich für diesen Sonntag. Entschieden werde darüber an diesem Freitag, teilte der Landkreis mit.

Auch Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD) freut sich nach eigener Aussage wieder auf «Kultur live» und schaut schon auf nächste Öffnungsschritte. «Je besser die Lage, desto schneller auch wieder Kultur indoor. Dazu stehen wir in enger Abstimmung mit den Theatern, Konzerthäusern und Soziokulturzentren. Kultur braucht Perspektive und Zukunft. Und wir brauchen Kultur.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Tübingen ist vorgeprescht: Kaffeebecher und andere Einwegverpackungen werden in der Uni-Stadt besteuert. Andere Kommunen wollen jetzt nachziehen. Doch es gibt noch ein rechtliches Problem. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts steht noch aus.

Praxen seien als «Verfolgungsbehörden der Arbeitgeberverbände denkbar ungeeignet», schimpft der Präsident des Kinderärzteverbandes. Er verlangt, Ärzte bei Attesten und Bescheinigungen zu entlasten.

Für die Zeit der Fußball-EM hat das Bundeskabinett eine sogenannte „Public-Viewing-Verordnung“ beschlossen. Sie ermöglicht den Kommunen, Ausnahmen von den geltenden Lärmschutzregeln zuzulassen. Vergleichbare Verordnungen hatte es bereits bei früheren Fußball-Welt- und Europameisterschaften gegeben.

Die Institutionen der Europäischen Union haben sich am 15. März im sogenannten Trilog-Verfahren auf eine Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation - PPWR) geeinigt. Der Umweltausschuss (ENVI) und das Plenum des Europäischen Parlamentes werden die Einigung voraussichtlich noch im April annehmen.

Einigung im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL: Insbesondere bei der 35-Stunden-Woche macht der Konzern weitgehende Zugeständnisse. Weitere Streiks sind damit vom Tisch.

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024 bestätigt. Der DEHOGA stellt klar, dass aus Sicht des Verbandes die Inhalte des Wachstumschancengesetzes nicht ausreichen.

Arbeitgeber sollen die Bedingungen ihrer Arbeitsverträge nach dem Willen der Ampel-Koalition künftig nicht mehr in Papierform mit Unterschrift an künftige Mitarbeiter aushändigen müssen. Ein entsprechender Passus soll in den Gesetzentwurf zur Bürokratieentlastung eingefügt werden.

Vor dem Hintergrund des schwierigen Konjunkturumfelds und einer hartnäckigen Schwächephase des deutschen Mittelstandes mahnt die Arbeitsgemeinschaft (AG) Mittelstand​​​​​​​ von der Wirtschaftspolitik dringend Maßnahmen zur Stärkung der Wachstumskräfte an.

Die Bürokratie in Deutschland ist immens. Die Bundesregierung kündigt mit großen Worten eine Entrümpelung an. Der DEHOGA sagt: Das reicht noch lange nicht. Der Verband sagt, dass insgesamt immer noch viel zu wenig Bürokratieentlastung im Betriebsalltag der Unternehmen ankomme.

Bund und Länder haben sich, wie insbesondere von den Steuerberatern gefordert und vom DEHOGA unterstützt, auf eine letztmalige Fristverlängerung für die Schlussabrechnung bei den Coronahilfen bis Ende September 2024 geeinigt, sofern eine Fristverlängerung bis zum 31. März 2024 beantragt und bewilligt wurde.