DEHOGA Thüringen fordert klare Aussagen zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise

| Politik Politik

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Thüringen hat von Bundes- und Landespolitikern klare Aussagen zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise gefordert. Dass zum Beispiel Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in Frage gestellt hat, ob die nächste Karnevalssaison stattfinden könne, habe zu einem Klima der Angst in der Branche beigetragen, sagte der Geschäftsführer des Verbandes, Dirk Ellinger. Auch die Diskussion darum, ob die Weihnachtsmärkte im Land in diesem Jahr wieder öffnen dürften, sei viel zu früh geführt worden (Tageskarte berichtete).

Seiner Meinung nach tragen solche Diskussionen dazu bei, dass in einer Studie des Dehoga die Thüringer Teilnehmer mit einem Umsatzrückgang für das Gesamtjahr von durchschnittlich 50 Prozent rechneten, sagte Ellinger. Sollte sich die Befürchtung bewahrheiten, werde die Branche 600 Millionen Euro Umsatz verlieren. Zum Vergleich 2019 betrug der Branchenumsatz im Freistaat etwa 1,2 Milliarden Euro.

Ellinger verlangte eine Anpassung der bestehenden Hygieneregeln und forderte, dass sich zum Beispiel in Restaurants in Zukunft nicht mehr alle Gäste an einem Tisch in eine Anwesenheitsliste eintragen müssten. Die Menschen wüssten in der Regel eine Woche später noch, mit wem sie zuvor in einem Restaurant oder einer Kneipe gewesen seien.

Der Präsident des Dehoga Thüringen, Mark Kühnelt, sagte, die Coronakrise treffe die Branche in Thüringen auch deshalb besonders hart, weil die Aussichten in den Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben am Beginn des Jahres eigentlich so positiv gewesen seien. «Das wäre ein gutes Jahr geworden», sagte er.

Nach Angaben Ellingers nahmen an der bundesweiten Umfrage des Dehoga etwa 7200 Gastronomen und Hoteliers teil, davon 131 aus Thüringen. Gemessen an der Größe Thüringens im Bundesvergleich seien auch die sich daraus ergebenden Daten für den Freistaat belastbar. Nach der Umfrage sehen fast 62 Prozent der Teilnehmer, die die entsprechende Frage beantworteten, die Existenz ihres Unternehmens durch die Corona-Krise gefährdet. Fast 80 Prozent gaben an, Kurzarbeitergeld für Mitarbeiter beantragt zu haben. In etwa jedem dritten Unternehmen der Branche im Land wurden den Angaben in der Umfrage nach bereits Mitarbeiter entlassen. Etwa jedes fünfte Unternehmen, das die entsprechende Frage beantwortet hat, plant demnach Entlassungen.

Ellinger und Kühnelt forderten vor diesem Hintergrund weitere Hilfen des Staates für die Branche. «Wir brauchen weiterhin Unterstützung, denn wir sind noch immer im Tal drin», sagte Ellinger. Die bisherigen Einnahmeverluste der Unternehmen würden sich nicht mehr ausgleichen lassen. Wer heute in ein Restaurant zum Essen gehe, werde dort nicht zwei oder drei Schnitzel essen, weil er im April und Mai nicht auswärts essen gegangen sei. Darüber dürfe der Anblick von vollen Biergärten im Sommer nicht hinweg täuschen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am 15. Januar findet als Abschlussaktion der Aktionswoche „Ohne uns kein Essen“ der Landwirte in Berlin eine Großdemo statt. Hier ist auch der DEHOGA als Partner und Unterstützer mit dabei. Auch in den Bundesländern gibt es Aktionen. Teilnahmen an Straßenblockaden sind nicht geplant.

Beim Blick in die Kühltheken sollen Verbraucherinnen und Verbraucher bald zusätzliche Informationen auf Lebensmitteln finden - zur Herkunft von Fleischwaren schon in wenigen Wochen. Ein anderes Logo kommt auch auf den Weg.

Per Gesetz sollen Plastik-Einwegverpackungen bei Essen zum Mitnehmen eingedämmt werden. Der Dehoga findet die Idee grundsätzlich gut. Es hakt aber bei der Rückgabe des als Ersatz genutzten Mehrweggeschirrs.

Auch im Ausland ist das allgemeine Preisniveau zuletzt deutlich gestiegen - in unterschiedlicher Weise. Die Finanzverwaltung reagiert darauf mit neu berechneten Pauschalen für Dienstreisende.

Thüringen stellt Gastronomen und Hoteliers Finanzhilfen in den kommenden Jahren in Aussicht. Es solle ein «Gastrobonus» für Investitionen aufgelegt werden, teilte die Linke-Landtagsfraktion in Erfurt mit.

Fast zwei Jahre nach Einführung der Verpackungssteuer rechnet die Stadt Tübingen mit einem Geldregen. Es sei mit einem Steueraufkommen von mindestens rund 692 000 Euro für das Jahr 2022 auszugehen. Eine Franchise-Nehmerin von McDonald's hat gegen die Steuer Verfassungsbeschwerde erhoben.

Bundesminister Cem Özdemir traf sich mit Repräsentanten der Gemeinschaftsgastronomie im Dehoga, um den Austausch zu den praxisrelevanten Herausforderungen bei der Realisierung der Ziele der Ernährungsstrategie der Bundesregierung zu intensivieren.

Nach ihrer Einigung im Haushaltsstreit gaben sich die Ampel-Spitzen zunächst ziemlich zugeknöpft. Jetzt gibt es erstmals eine Liste ihrer Beschlüsse. Doch Änderungen sind nicht ausgeschlossen.

Bei der Deutschen Bahn drohen im kommenden Jahr mehrtägige Streiks mit Tausenden Zugausfällen. Die Mitglieder der Lokführergewerkschaft GDL haben per Urabstimmung den Weg für unbefristete Arbeitskämpfe freigemacht, wie GDL-Chef Claus Weselsky am Dienstag mitteilte.

In den Tarifverhandlungen der Brandenburger Hotels und Gaststätten haben sich die Parteien schnell auf einen Lohnzuwachs für die Beschäftigten geeinigt. Doch der Dehoga rechnet im kommenden Jahr mit zahlreichen Pleiten.