Weihnachtsmärkte in Pandemiezeiten - Kommunen müssen bald entscheiden

| Politik Politik

Die großen Städte in Hessen haben die Hoffnungen auf Weihnachtsmärkte trotz der Corona-Pandemie nicht aufgegeben. So wollen viele erst im September entscheiden, ob es die Märkte geben wird, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur zeigt. Hinter den Kulissen arbeiten Organisatoren schon an Konzepten für die weihnachtlichen Großveranstaltungen unter Pandemie-Bedingungen.

«Es ist noch keine Entscheidung über die Ausrichtung gefallen», sagt Thomas Feda, Geschäftsführer der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main. Bis Mitte September müsse dies wegen der für einen Weihnachtsmarkt nötigen Verträge und Logistik erfolgen. Viel hänge auch von den weiteren Entscheidungen der Politik ab. Dass der Frankfurter Weihnachtsmarkt wie in den vergangenen Jahr sein wird, sei so gut wie ausgeschlossen: «Ich sehe den originären Weihnachtsmarkt nicht als realistisch an, wenn sich die Situation so weiter entwickelt», erklärt Feda. Denkbar sei eine Alternative: Andere Abstände, eine Trennung von Gastronomie mit Erfassung der Gäste und ein Bereich fürs Kunsthandwerk ohne Gästelisten. Eine Frage werde dabei aber sein: «Findet man genug Schausteller und Standbetreiber dafür?»

Auch Fulda wartet ab. «Es ist vorgesehen, dass in der ersten Septemberhälfte die Rahmenbedingungen für den Weihnachtsmarkt 2020 festgelegt werden», erklärt Sprecherin Monika Kowoll-Ferger. Aktuell plane man, für den gesamten Weihnachtsmarktzeitraum ein adventliches Marktangebot zu präsentieren, auch wenn es nicht der «ganz normale» Weihnachtsmarkt sein sollte. «Grundsätzlich müssen wir uns aber immer nach der aktuellen Lage richten, die sich angesichts der durchaus dynamischen Entwicklung jederzeit ändern kann.» Für einen kompletten Ausfall gebe es aktuell aber nur eine geringe Wahrscheinlichkeit.

In Kassel sind die Überlegungen etwas konkreter. «Es ist das Ziel, den Märchenweihnachtsmarkt - coronabedingt in einem etwas anderen Format und unter Auflagen - in Kassel stattfinden zu lassen», erklärt Birgit Kuchenreiter von der Kassel Marketing GmbH. Die arbeite für die Stadt an einem entsprechenden Konzept. «Ein wichtiger Bestandteil könnte dabei eine einheitliche Laufrichtung sein.» Um größere Aufeinandertreffen so zu vermeiden, könnten in einer Art Einbahnstraßensystem die Besucher durch die Budengassen geführt werden.

Aktuell ist noch keine finale Entscheidung bezüglich der Ausrichtung des Sternschnuppenmarkts in Wiesbaden getroffen worden», teilt das Dezernat des Bürgermeister der Landeshauptstadt mit. Aufgrund der Vorläufe für die Planung müsse die Entscheidung bis Ende August abgeschlossen werden. Weil die Verordnung des Landes zur Beschränkung der Corona-Pandemie verlängert worden sei, «haben sich die Voraussetzungen für die Durchführung eines regulären Sternschnuppenmarkts signifikant verschlechtert». Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH arbeite gemeinsam mit den Behörden aber an einem Konzept, die Hygiene-Vorgaben einzuhalten.

«Szenarien, wie ein Weihnachtsmarkt unter Pandemiebedingungen eventuell stattfinden könnte, sind angedacht und werden gerade planungstechnisch überprüft», erklärt Frank Hölscheidt, Geschäftsführer der Giessen Marketing GmbH. Man beobachte zurzeit sehr genau die Entwicklung im Bereich der Vorgaben für derartige öffentliche Veranstaltungen. Ein für den Weihnachtsmarkt notwendiges Sicherheitskonzept werde vorbereitet. Damit liegt eine Basis vor, um auf veränderte Vorgaben der Behörden schnell zu reagieren. Wie wahrscheinlich ein Weihnachtsmarkt in Gießen ist, will Hölscheidt nicht abschätzen: «Nach unserer Ansicht spielen die Entwicklungen der Infektionszahlen eine entscheidende Rolle, ob Weihnachtsmärkte stattfinden.»

«Wir appellieren als Verband an die Veranstalter, an der Planung für 2020 so lange es nur geht festzuhalten und die Absage von Weihnachtsmärkten nur als Ultima Ratio zu verstehen», sagt Roger Simak, Geschäftsführer des Landesverbands für Markthandel und Schausteller Hessen. Ein Ausfall habe schwere Konsequenzen: «Damit blieben unsere Mitglieder am Ende seit einem ganzen Geschäftsjahr ohne Einnahmen, von den nur 10.000 EUR Soforthilfe einmal abgesehen, die in der Tat anfangs der Krise sehr rasch und unkompliziert als Unterstützung geflossen ist.»

Der Verband vertritt 400 klassische Schaustellerbetriebe und weitere 200, die auf Mittelaltermärkten aktiv sind. Die Schausteller kritisieren eine Ungleichbehandlung: Es sei niemandem zu vermitteln, dass stationäre Freizeitparks mit teilweise den baugleichen Karussells längst wieder geöffnet seien, ebenso Badeseen und Schwimmbäder, aber ein Kinderkarussell oder ein Autoskooter weiterhin praktisch als No-Go betrachtet würden.

Man habe gerade zu den Möglichkeiten für eine Wiederöffnung der hessischen Volksfeste mit großem Aufwand ein wissenschaftliches Fachgutachten erstellen lassen: «Auf fast 40 Seiten wird damit ein Leitfaden mit konkreten Handlungsempfehlungen als Konzept für eine effektive Infektionsvermeidung bei solchen Veranstaltungen dargeboten.» Die Expertise nehme ebenso bereits Bezug auf die wirtschaftlich für die Verbandsmitglieder so wichtigen Weihnachtsmärkte. Wenn Absagen, beispielsweise durch die weitere Entwicklung nicht vermeidbar seien, dann solle der Staat in letzter Konsequenz der Branche ebenso beistehen, wie er in der jüngeren Vergangenheit zum Beispiel der Lufthansa beigestanden habe. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Spitzengremium des DEHOGA bekräftigt Forderung nach einheitlich sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Essen und drängt auf den sofortigen Stopp drohender neuer bürokratischer Belastungen. Es gehe um Fairness im Wettbewerb und die Zukunftssicherung der öffentlichen Wohnzimmer.

Gastronomie und Hotellerie in Deutschland haben weiterhin mit großen Problemen zu kämpfen. Die Betriebe beklagen Umsatzverluste, Kostensteigerungen sowie die Folgen der Mehrwertsteuererhöhung. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des DEHOGA Bundesverbandes hervor, an der sich 3.175 gastgewerbliche Unternehmer beteiligten.

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür arbeitet die Staatsregierung nun an Kiff-Verboten für konkrete Bereiche. Darunter könnten Volksfeste, Biergärten und in Außenbereichen von Gaststätten gehören. Verstöße gegen das Cannabis-Gesetz werden teuer.

Der Slogan «Leistung muss sich wieder lohnen» ist schon etwas angestaubt. Die FDP poliert ihn jetzt auf. Und schlägt unter anderem steuerliche Anreize für bestimmte Leistungsträger vor.

Finanzminister Christian Lindner will Hobbybrauer, die Bier zum eigenen Verbrauch herstellen, bei der Steuer entlasten. Künftig sollen sie pro Jahr 500 Liter Bier steuerfrei brauen dürfen.

Mit dem Projekt COMEX der Bundesagentur für Arbeit/ZAV werden seit 2022 Köchinnen und Köche aus Mexiko in Hotels und Restaurants in Deutschland vermittelt. Der DEHOGA begleitet das Projekt von Anfang an.

Die Bundesagentur für Arbeit hat den DEHOGA Bundesverband informiert, dass für die Arbeitsmarktzulassung (AMZ) von Arbeitnehmern aus Drittstaaten zusätzliche Teams und neue Standorte eingerichtet und die Zuständigkeiten neu verteilt wurden. Grund dafür ist die erwartete Zunahme der Erwerbszuwanderung.

Es fehlen Fachkräfte - in zunehmender Zahl. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Nun geht das Land neue Wege, diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.

Der Bund der Steuerzahler Mecklenburg-Vorpommern hat die Ausweitung der Steuer von Privat- auf Geschäftsreisende in Schwerin als Abzocke kritisiert. Die Bettensteuer – wie auch die Tourismusabgaben – würden Verbraucher und Betriebe durch höhere Preise und Bürokratie belasten.

Die Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine gelten bis zum 4. März 2025. Darüber informierte das Bundesinnenministerium den DEHOGA Bundesverband und andere Wirtschaftsverbände.