HOTREC Generalversammlung in Lyon: Gastgewerbe in Europa mahnt Unterstützung an 

| Politik Politik

Am 2. und 3. Dezember 2021 begrüßte HOTREC in Lyon die nationalen Verbände und prominente Redner zu seiner 83. Generalversammlung. Die Delegierten äußerten ihre große Sorge um das wirtschaftliche Überleben der Branche in pandemischen Zeiten und forderten die politischen Entscheidungsträger auf, die Unterstützungsmaßnahmen zu verlängern und zu verstärken. 

Das Gastgewerbe ist äußerst besorgt über das erneute Steigen der Infektionsraten und Schließungsmaßnahmen. Die Diskussionen auf der HOTREC-Generalversammlung konzentrierten sich daher auf die drängende Frage, wie weitere Verluste vermieden werden und wie die Betriebe überleben und lebensfähig bleiben können. Das Schlimmste der Krise liegt noch nicht hinter uns: In den vergangenen zwei Jahren hat das Gastgewerbe große Widerstandsfähigkeit bewiesen und die Beschränkungen und Gesundheits- und Sicherheitsprotokolle vollständig umgesetz, um weiterhin Gäste empfangen zu können. Dennoch sind die Unternehmen des Sektors immer noch die ersten und am stärksten betroffenen. 

Um der Branche der Gastfreundschaft zu helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, waren sich die Teilnehmer der Generalversammlung einig, dass der Sektor kurzfristig finanzielle Unterstützung benötigt, um der neuen Welle von Einschränkungen zu begegnen, und mittel- und langfristig Hilfen benötigt, um künftige Rückschläge zu bewältigen und den digitalen und nachhaltigen Wandel gestalten zu können. Außerdem ist es von entscheidender Bedeutung, die Maßnahmen und Bemühungen gegen Covid-19 auf EU-Ebene weiter zu koordinieren, um die Freizügigkeit innerhalb der Union zu erhalten.

Mehrere Podiumsdiskussionen befassten sich mit diesen kurz- und langfristigen Herausforderungen, darunter die Digitalisierung des Hotel- und Gaststättengewerbes, Innovationen und Nachhaltigkeit sowie die Notwendigkeit, inmitten einer aktuen Personalkrise MitarbeiterInnen zu finden und zu halten.

“Unsere Generalversammlung fand zu einem für die Branche heiklen Zeitpunkt statt: Nach zwei Jahren ununterbrochener Herausforderungen und zu Beginn einer weiteren Coronavirus-Welle”, erklärt Jens Zimmer Christensen, Präsident von HOTREC. “Jetzt müssen wir mehr denn je die Millionen von Unternehmen, KMUs und Arbeitnehmern unterstützen, die weiterhin mit enormen Schwierigkeiten und Unsicherheiten konfrontiert sind.”

Am 2. Dezember begrüßte HOTREC außerdem offiziell die Cyprus Hotel Association (CHA) als 46. Mitglied aus nunmehr 35 europäischen Ländern. Dazu Marie Audren, Generaldirektorin von HOTREC: "Wir freuen uns, die CHA in der HOTREC-Familie willkommen zu heißen. Der Beitrag und das Know-how der CHA werden zweifellos wertvoll sein, um dem Tourismus und dem Gastgewerbe zu helfen, wieder auf die Beine zu kommen und weiterhin eine Säule der europäischen Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur zu bleiben. Wir stehen #TogetherForHospitality".

Im Rahmen eines Galadinners gab HOTREC die Gewinner der Awards der Gaspart Bonet Stiftung bekannt, deren wertvoller Beitrag zur Förderung der Branche gewürdigt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Bund der Steuerzahler Mecklenburg-Vorpommern hat die Ausweitung der Steuer von Privat- auf Geschäftsreisende in Schwerin als Abzocke kritisiert. Die Bettensteuer – wie auch die Tourismusabgaben – würden Verbraucher und Betriebe durch höhere Preise und Bürokratie belasten.

Die Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine gelten bis zum 4. März 2025. Darüber informierte das Bundesinnenministerium den DEHOGA Bundesverband und andere Wirtschaftsverbände.

Tübingen ist vorgeprescht: Kaffeebecher und andere Einwegverpackungen werden in der Uni-Stadt besteuert. Andere Kommunen wollen jetzt nachziehen. Doch es gibt noch ein rechtliches Problem. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts steht noch aus.

Praxen seien als «Verfolgungsbehörden der Arbeitgeberverbände denkbar ungeeignet», schimpft der Präsident des Kinderärzteverbandes. Er verlangt, Ärzte bei Attesten und Bescheinigungen zu entlasten.

Für die Zeit der Fußball-EM hat das Bundeskabinett eine sogenannte „Public-Viewing-Verordnung“ beschlossen. Sie ermöglicht den Kommunen, Ausnahmen von den geltenden Lärmschutzregeln zuzulassen. Vergleichbare Verordnungen hatte es bereits bei früheren Fußball-Welt- und Europameisterschaften gegeben.

Die Institutionen der Europäischen Union haben sich am 15. März im sogenannten Trilog-Verfahren auf eine Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation - PPWR) geeinigt. Der Umweltausschuss (ENVI) und das Plenum des Europäischen Parlamentes werden die Einigung voraussichtlich noch im April annehmen.

Einigung im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL: Insbesondere bei der 35-Stunden-Woche macht der Konzern weitgehende Zugeständnisse. Weitere Streiks sind damit vom Tisch.

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024 bestätigt. Der DEHOGA stellt klar, dass aus Sicht des Verbandes die Inhalte des Wachstumschancengesetzes nicht ausreichen.

Arbeitgeber sollen die Bedingungen ihrer Arbeitsverträge nach dem Willen der Ampel-Koalition künftig nicht mehr in Papierform mit Unterschrift an künftige Mitarbeiter aushändigen müssen. Ein entsprechender Passus soll in den Gesetzentwurf zur Bürokratieentlastung eingefügt werden.

Vor dem Hintergrund des schwierigen Konjunkturumfelds und einer hartnäckigen Schwächephase des deutschen Mittelstandes mahnt die Arbeitsgemeinschaft (AG) Mittelstand​​​​​​​ von der Wirtschaftspolitik dringend Maßnahmen zur Stärkung der Wachstumskräfte an.