Jubiläum: 70 Jahre Österreichische Hoteliervereinigung

| Politik Politik

Am 31. Mai 1953 ging unter dem Vorsitz des Wiener Hoteliers Leopold Nedomansky die Gründungsversammlung der Österreichischen Hoteliervereinigung in Innsbruck über die Bühne. Ziel war es, gemeinsam, freiwillig und parteiunabhängig den Interessen der eigenen Branche Gehör zu verschaffen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mitzugestalten.

70 Jahre später hat sich daran nichts geändert, nur deutlich gewachsen ist man, zeigt ÖHV-Präsident Walter Veit auf: „Gemeinsam mit starker Stimme an vorderster Front für die Interessen der Hotellerie einzutreten gehört noch immer zu unseren ureigensten Aufgaben und ist in unserer DNA tief verankert. Mittlerweile ist die ÖHV aber weit mehr als das und gestaltet die nachhaltige Zukunft der Branche.“

Mit jährlich über 1.000 Schulungsteilnehmern ist der ÖHV-Campus der größte ISO-zertifizierte Weiterbildungsanbieter in der Hotellerie. Mehr als 70 Partner und Berater stehen den ÖHV-Mitgliedern in allen Bereichen des Geschäfts zur Seite. Der ÖHV-Kongress mit mehr als 600 Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Medien ist seit Jahren ein Fixtermin für die Branche. Auch auf europäischer Ebene ist man aktiv: Erst zu Beginn des Monats richtete die ÖHV die erste Green Tourism Conference in Wien aus.

„Diese Entwicklungen machen mächtig stolz. Darauf ausruhen wollen wir uns aber nicht“, richtet Veit den Fokus nach vorne auf die Herausforderungen der nächsten Jahre. Die Trends Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden die Branche fortwährend prägen und darauf gilt es vorbereitet zu sein, streicht der ÖHV-Präsident hervor.

Starkes Zeichen: 1.700 Mitglieder

Besonders freut es Veit, dass die ÖHV im Jubiläumsmonat Mai die Grenze von 1.700 Mitgliedern geknackt hat: „In Zeiten, wo Unternehmen den Gürtel eher enger schnallen als noch zusätzliche Kosten wie freiwillige Mitgliedschaften tragen, ist das eine große Bestätigung unserer Arbeit. Danke für das Vertrauen!“

Die ÖHV repräsentiert mit ihren 1.700 Mitgliedern ca. 209.000 Betten, das entspricht etwa der Hälfte der Kapazität in der 4- bis 5-Sterne- Hotellerie. Die Mitglieder beschäftigen österreichweit rund 62.000 Mitarbeiter:innen und kommen zu 72 Prozent aus der Ferien- und zu 28 Prozent aus der Stadthotellerie. Mit 85 Prozent überwiegt in der ÖHV der Anteil der Privathotellerie, der Konzernhotellerie gehören 15 Prozent der Mitglieder an. Die zunehmende Bedeutung als Interessenvertretung für den Tourismus zeigt auch, dass neben Beherbergungsbetrieben immer mehr Tourismusschulen und -regionen das Serviceangebot der ÖHV nutzen. Alle ÖHV-Mitglieder sind unter https://www.oehv.at/ueber-uns/mitglieder/ gelistet.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Deutsche Bahn will im Tarifkonflikt mit der Gewerkschaft EVG vorerst nicht nachlegen. Die EVG müsse jetzt signalisieren, dass sie sich von ihrer Ursprungsforderung in Richtung Kompromiss bewege, so Personalvorstand Martin Seiler.

Hoher Aufwand, schwierige Umsetzung, mangelnde Flexibilität: Ein Großteil der deutschen Unternehmen sieht die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung kritisch und fordert vom Gesetzgeber umfassende Verbesserungen.

Im Bremer Gastgewerbe hat es in einer dritten Tarifverhandlungsrunde am Donnerstag keine Einigung gegeben. Für die Beschäftigten fordert die Gewerkschaft NGG Bremen-Weser-Elbe 15,5 Prozent mehr Lohn. Der Dehoga Bremen bietet, nach eigenen Angaben, 10,4 Prozent mehr Lohn.

Tübingen hat es vorgemacht - folgen nach einem Grundsatzurteil nun andere Städte und Gemeinden mit einer Verpackungssteuer? Zumindest gab es in Mannheim, Karlsruhe oder Freiburg bereits entsprechende Überlegungen.

Die Stadt Tübingen geht mit einer Verpackungssteuer auf eigene Faust gegen Vermüllung durch Einwegbecher und Essensverpackungen vor. Dafür hat sie jetzt Bestätigung vom Bundesverwaltungsgericht erhalten. Die Betreiberin einer McDonald’s Filiale in Tübingen hatte dagegen geklagt.

Die Stadt Tübingen geht mit einer Verpackungssteuer auf eigene Faust gegen Vermüllung durch Einwegbecher und Essensverpackungen vor. Dafür hat sie jetzt Bestätigung vom Bundesverwaltungsgericht erhalten. Die Betreiberin einer McDonald’s Filiale in Tübingen hatte dagegen geklagt.

Im Streit um lokale Übernachtungssteuern mit dem Freistaat gibt sich die Landeshauptstadt noch nicht geschlagen. Sie zieht vor Gericht. Es geht ihr nicht nur um Mehreinnahmen von bis zu 80 Millionen Euro.

"Emmentaler"-Käse muss nach einem Urteil des EU-Gerichts nicht zwingend aus der Schweiz kommen. Das Gericht der EU wies am Mittwoch in Luxemburg eine entsprechende Klage der Schweizer Branchenorganisation Emmentaler Switzerland ab.

Beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig steht an diesem Mittwoch die Tübinger Verpackungssteuer auf dem Prüfstand. Anfang vorigen Jahres trat in der Universitätsstadt eine Satzung in Kraft, die eine Steuer von maximal 1,50 Euro pro Mahlzeit auf Einwegverpackungen und Einweggeschirr vorsieht.

Finanzminister Christian Lindner hat scharfe Kritik an der Idee einer Vier-Tage-Woche geäußert. «Denn es gibt weltweit und historisch keine Gesellschaft, die ihren Wohlstand dadurch erhalten hat, dass sie weniger arbeitet», sagte der FDP-Politiker am Dienstag bei einer Veranstaltung des CDU-Wirtschaftsrats.