Saarland öffnet Innengastronomie und Hotels

| Politik Politik

Das Saarland geht angesichts gesunkener Corona-Zahlen weitere Öffnungsschritte. Ab diesem Montag, dem ersten Tag nach den Pfingstferien, dürfen Restaurants und Cafés Gäste auch wieder im Innenbereich empfangen. Maximal zehn Personen (negativ getestet, vollständig geimpft oder von Corona genesen) dürfen an einem Tisch sitzen. Auch Übernachtungen in Hotels, Pensionen, Jugendherbergen und Campingplätzen sind mit Hygienekonzept und unter Auflagen wieder möglich, ebenso wie touristische Reisebus- und Schiffsreisen. Reisende müssen einen negativen Test vorlegen, der bei mehrtägigen Aufenthalten alle 48 Stunden wiederholt werden muss.

Seit dem 24. Mai dürfen im Saarland Strand- und Freibäder wieder öffnen, auch Freizeitaktivitäten wie der Besuch in Kletterparks sind für bis zu zehn Personen erlaubt. Auch Musizieren und Singen ist unter freiem Himmel wieder gestattet. Voraussetzung für all das ist ein tagesaktueller negativer Schnelltest. Vollständig Geimpfte und von Corona Genesene sind von der Testpflicht befreit.

Zudem starten die Schulen wieder in den Vollpräsenz-Unterricht. Heißt: Alle Schüler werden wieder gemeinsam in den Klassenräumen unterrichtet - die Video-Schalten vom heimischen Computer aus sind erstmal passé. In den Schulen gebe es nach wie vor strikte Hygieneregeln, die ebenso wie die Testpflicht - zweimal pro Woche - beibehalten würden, sagte der Sprecher des saarländischen Bildungsministeriums. Die Abstandsregel dagegen könne in den dann wieder gefüllten Klassenräumen nicht mehr gelten.

Ursprünglich war die Rückkehr in den Vollpräsenz-Unterricht in den Schulen nach den Osterferien geplant gewesen. Wegen gestiegener Infektionszahlen entschied man sich dann aber zunächst für eine Fortsetzung des Wechselbetriebs. Seitdem gab es für die rund 120 000 Schüler grundsätzlich einen Wechsel zwischen Lernen von zuhause und im Klassenzimmer. Bedingung für den Wiedereinstieg in Vollpräsenz war eine landesweit stabile Sieben-Tage-Inzidenz von unter 100 gewesen, die erreicht ist.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

„Die Erhöhung der Luftverkehrssteuer ist falsch und belastend“, betont der Präsident des Deutschen Reiseverbandes anlässlich der zum 1. Mai anstehenden Umsetzung der im Februar von der Bundesregierung beschlossenen Anhebung um fast 20 Prozent.

Woher kommt der Honig? Wie viel Obst ist in der Konfitüre? Und was macht einen Fruchtsaft aus? Ein nun endgültig beschlossenes EU-Gesetz soll für mehr Klarheit auf dem Etikett sorgen.

Das EU-Parlament hat die neue Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung angenommen. Ein Verbote von Kleinstverpackungen wurden nach massiver Kritik überarbeitet. Auch eine Verpflichtung zum Angebot kostenfreien Leitungswassers in Restaurants wurde abgewendet. Das berichtet der DEHOGA.

Seit mehr als einem Jahr gilt die Mehrwegangebotspflicht bei Speisen und Getränken zum Mitnehmen. Kritiker beklagen die mangelnde Umsetzung des Gesetzes. Der BUND will nun nachsteuern.

Leerstände, Insolvenzen, Konsumflaute: Angesichts der schwierigen Situation bei Einzelhändlern und in vielen Innenstädten fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bundesregierung zu einem Innenstadtgipfel auf.

Bayerns DEHOGA-Präsidentin Angela Inselkammer hat von Ministerpräsident Markus Söder 200 Millionen Euro Investitionshilfe gefordert. Der Freistaat nehme durch die Mehrwertsteuererhöhung 300 Millionen Euro mehr ein. Zumindest ein Teil davon könne er sofort der Branche zurückgeben, forderte Inselkammer bei einem Verbandstreffen in München.

Das Spitzengremium des DEHOGA bekräftigt Forderung nach einheitlich sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Essen und drängt auf den sofortigen Stopp drohender neuer bürokratischer Belastungen. Es gehe um Fairness im Wettbewerb und die Zukunftssicherung der öffentlichen Wohnzimmer.

Gastronomie und Hotellerie in Deutschland haben weiterhin mit großen Problemen zu kämpfen. Die Betriebe beklagen Umsatzverluste, Kostensteigerungen sowie die Folgen der Mehrwertsteuererhöhung. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des DEHOGA Bundesverbandes hervor, an der sich 3.175 gastgewerbliche Unternehmer beteiligten.

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür arbeitet die Staatsregierung nun an Kiff-Verboten für konkrete Bereiche. Darunter könnten Volksfeste, Biergärten und in Außenbereichen von Gaststätten gehören. Verstöße gegen das Cannabis-Gesetz werden teuer.

Der Slogan «Leistung muss sich wieder lohnen» ist schon etwas angestaubt. Die FDP poliert ihn jetzt auf. Und schlägt unter anderem steuerliche Anreize für bestimmte Leistungsträger vor.