Start-ups und Produktinnovationen ausgezeichnet

| Politik Politik

Bei seiner Jahrestagung in Berlin hat der Hotelverband Deutschland einen Branchenaward für Start-ups vergeben und die „Produktinnovation des Jahres“ ausgezeichnet. Bei den Startups siegte SOLOS Mirrors, Suitepad räumte erneut bei den Innovationen ab.

Beim IHA-Branchenaward für Start-ups konnte SOLOS Mirrors die meisten Stimmen der Mitglieder auf sich vereinen. Neben SOLOS Mirrors hatten sich die Start-ups HotelForce, Hotellistat, Robotise und Smart Host in der Finalrunde „gepitcht“ und sich dem Mitgliedervotum gestellt. „Mit dem Innovation Summit unterzieht der Hotelverband neue Technologien, Servicelösungen und Produktangebote frühzeitig einem Praxischeck und motiviert zu entsprechenden Innovationen“, erklärte Lindner das Engagement des Verbandes.

Auch der zum zweiten Mal unter den Preferred Partnern des Hotelverbandes ausgeschriebene Titel der „Produktinnovation des Jahres“ wurde in direkter Abstimmung von den Verbandsmitgliedern vergeben. Das Suite TV von SuitePad kam bei den Kongressteilnehmern am besten an und wurde am Dienstagabend ausgezeichnet. In die Endrunde des Wettbewerbs hatten es neben Suite TV auch „Pay Link / One-Page-Shop“ von Concardis „Pay per Wash“ von Winterhalter geschafft.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine gelten bis zum 4. März 2025. Darüber informierte das Bundesinnenministerium den DEHOGA Bundesverband und andere Wirtschaftsverbände.

Tübingen ist vorgeprescht: Kaffeebecher und andere Einwegverpackungen werden in der Uni-Stadt besteuert. Andere Kommunen wollen jetzt nachziehen. Doch es gibt noch ein rechtliches Problem. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts steht noch aus.

Praxen seien als «Verfolgungsbehörden der Arbeitgeberverbände denkbar ungeeignet», schimpft der Präsident des Kinderärzteverbandes. Er verlangt, Ärzte bei Attesten und Bescheinigungen zu entlasten.

Für die Zeit der Fußball-EM hat das Bundeskabinett eine sogenannte „Public-Viewing-Verordnung“ beschlossen. Sie ermöglicht den Kommunen, Ausnahmen von den geltenden Lärmschutzregeln zuzulassen. Vergleichbare Verordnungen hatte es bereits bei früheren Fußball-Welt- und Europameisterschaften gegeben.

Die Institutionen der Europäischen Union haben sich am 15. März im sogenannten Trilog-Verfahren auf eine Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation - PPWR) geeinigt. Der Umweltausschuss (ENVI) und das Plenum des Europäischen Parlamentes werden die Einigung voraussichtlich noch im April annehmen.

Einigung im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL: Insbesondere bei der 35-Stunden-Woche macht der Konzern weitgehende Zugeständnisse. Weitere Streiks sind damit vom Tisch.

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024 bestätigt. Der DEHOGA stellt klar, dass aus Sicht des Verbandes die Inhalte des Wachstumschancengesetzes nicht ausreichen.

Arbeitgeber sollen die Bedingungen ihrer Arbeitsverträge nach dem Willen der Ampel-Koalition künftig nicht mehr in Papierform mit Unterschrift an künftige Mitarbeiter aushändigen müssen. Ein entsprechender Passus soll in den Gesetzentwurf zur Bürokratieentlastung eingefügt werden.

Vor dem Hintergrund des schwierigen Konjunkturumfelds und einer hartnäckigen Schwächephase des deutschen Mittelstandes mahnt die Arbeitsgemeinschaft (AG) Mittelstand​​​​​​​ von der Wirtschaftspolitik dringend Maßnahmen zur Stärkung der Wachstumskräfte an.

Die Bürokratie in Deutschland ist immens. Die Bundesregierung kündigt mit großen Worten eine Entrümpelung an. Der DEHOGA sagt: Das reicht noch lange nicht. Der Verband sagt, dass insgesamt immer noch viel zu wenig Bürokratieentlastung im Betriebsalltag der Unternehmen ankomme.