Warteschleife für das staatliche Tierhaltungslogo

| Politik Politik

Eigentlich sollte es in knapp zwei Monaten auf die Packungen von Schnitzeln und Steaks kommen - das neue staatliche Tierhaltungslogo für Schweinefleisch. Doch die Pflicht zur Einführung in den Supermärkten soll vom 1. August ins nächste Jahr verschoben werden. Die schwarz-rote Koalition brachte dazu einen Gesetzentwurf in den Bundestag ein, um mehr Zeit für die Umsetzung zu geben. Neues Startdatum: 1. März 2026. Verbraucherschützer beklagen die Verzögerung und fordern weitere Schritte zu mehr Transparenz.

Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) sagte im Parlament, es gehe darum, Verbraucherinnen und Verbrauchern gut informierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Zugleich sei für ihn klar, dass eine verpflichtende Kennzeichnung vom ersten Tag an einwandfrei funktionieren müsse. Die geplante Verschiebung sei daher «ein guter Kompromiss und ein gutes Signal an alle Beteiligten». 

Das künftige Logo

Das noch von der Ampel-Koalition beschlossene Logo soll Supermarktkunden mehr Klarheit über die Bedingungen in den Ställen bringen. Pflicht wird es laut Gesetz für inländische Erzeugnisse, und starten soll es zuerst für frisches Schweinefleisch im Handel. Vorgesehen ist ein System mit fünf Kategorien von der Stufe «Stall» mit den gesetzlichen Mindestanforderungen bis hin zu «Bio». Aussehen soll das Logo sachlich-nüchtern: rechteckig und in Schwarz-Weiß.

Sieben Monate Warteschleife 

In Kraft ist das Gesetz seit August 2023. Und es sah auch schon zwei Jahre Umstellungszeit vor. Die Umsetzung hakte dann aber in den Ländern, die um Aufschub baten. «Die Zeit wollen wir ihnen geben, damit das dann auch ordentlich vom ersten Tag an funktioniert», sagte Rainer. Freiwillig könne das Logo auch schon vor März 2026 genutzt werden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband nannte es «keine gute Nachricht», sollte die Kennzeichnung nicht mehr in diesem Jahr kommen. Verbraucherinnen und Verbraucher wollten wissen, wie Tiere gehalten wurden, sagte Experte Jochen Geilenkirchen.

Umgestaltung geplant 

Wie es überhaupt weitergeht, ist offen. Die Koalition will die Kennzeichnung grundsätzlich reformieren, um sie «praxistauglich zu gestalten und auf das Tierwohl auszurichten». Der CDU-Abgeordnete Benedikt Büdenbender sagte, die Verschiebung solle Zeit schaffen, um das Gesetz noch einmal anzupacken - und zwar nicht nur kosmetisch. Im Blick stünden bürokratische Vorgaben und auch die «Blindstelle», dass Ware aus dem Ausland bisher ausgeblendet sei. Jens Behrens (SPD) hob die angepeilte Ausweitung auf andere Tierarten und auf Restaurants und Kantinen hervor, die noch nicht geregelt werden konnte. 

Darüber dass für die Gastronomie zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung vorgesehen ist, zeigte sich der DEHOGA Bundesverband seinerzeit erleichtert. Aus Sicht der Branchenvertreter ist die Einführung eines verpflichtenden staatlichen Tierwohllabels bis hin zur Gastronomie weder erforderlich noch zielführend. Es sei auch aus rechtlichen Gründen bedenklich. Der DEHOGA setzt vielmehr auf eine freiwillige Tierhaltungskennzeichnung.

Verbraucherschützer Geilenkirchen forderte, die Ausweitung umzusetzen: «Die Kennzeichnung kann nur dann eine echte Entscheidungshilfe sein, wenn sie auf allen Produkten verpflichtend zu finden ist – egal, um welche Tierart es geht und ob man im Supermarkt, in der Kantine oder im Restaurant einkauft.» Der Lebensmittelhandel mahnte auch effiziente Prozesse und «eine transparente und ansprechende Auslobung» des Logos an. Aus Sicht des Tierschutzbunds gehört das Gesetz eingestampft und völlig neu konzipiert. Es stoße keine Verbesserungen beim Tierschutz an, sondern bilde nur den Status quo ab.

Bekannte Kennzeichnung schon in den Kühltheken

Die Verzögerung bedeutet nicht, dass Kunden keine Informationen haben. Seit 2019 gibt es eine freiwillige eigene Kennzeichnung der Supermarktketten. Und das Siegel mit dem Aufdruck «Haltungsform» umfasst auch schon Fleisch von Schweinen, Rindern und Geflügel. Verbraucherschützer Geilenkirchen sagte, allein mit Transparenz sei es nicht getan, es brauche auch ein entsprechendes Angebot. «Damit Fleisch aus tierwohlgerechter Haltung überhaupt verfügbar ist, muss die Tierhaltung umgebaut werden». Rainer nannte als Ziel, als Förderung 1,5 Milliarden Euro im Jahr zu mobilisieren. «Ich werde für dieses Geld hart kämpfen.» (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mecklenburg-Vorpommern fordert ein gesetzliches Verbot des sogenannten «begleiteten Trinkens ab 14 Jahren». Bisher dürfen Jugendliche in Begleitung etwa der Eltern in der Öffentlichkeit Bier, Wein und Sekt trinken.

In wenigen Wochen befindet eine Kommission über die Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte im Wahlkampf eine große Rolle - und sie findet offenbar breiten Rückhalt.

Einen Termin beim Arzt oder im Restaurant reservieren - und dann ohne Absage verstreichen lassen. Das kostet inzwischen oft. Niedersachsen will mehr Klarheit bei dem Thema.

Entlastung auf bayerischer Ebene: Zum 1. Juni tritt eine Änderung der Bayerischen Gaststättenverordnung und des Kostenverzeichnisses in Kraft. Damit setzt das Bayerische Tourismusministerium einen weiteren Schritt zum Bürokratieabbau um. Worum es genau geht, bei Tageskarte.

Es ist eine Premiere: Zum ersten Mal tagt der Koalitionsausschuss mit den Spitzen von CDU, CSU und SPD. Auf der Agenda: Neben einer ganzen Reihe von Vorhaben, wurde auch die geplante Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie zum 1.1.2026 bekräftigt.

Vertreterinnen und Vertreter aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Südtirol diskutierten aktuelle Herausforderungen und Strategien für die Zukunft des Hotel- und Gastgewerbes.

Das Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern hat noch nicht alle Folgen der Corona-Krise überwunden und kämpft aktuell mit der schwachen Konjunktur. Da kommt eine zusätzliche Tourismusabgabe höchst ungelegen.

Eine Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland hat sich für die Einführung einer Wochenarbeitszeit ausgesprochen. In einer Yougov-Umfrage für die Deutsche Presse-Agentur befürworteten 38 Prozent der Befragten die Pläne der Bundesregierung, eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit einzuführen.

Eine Abgabe auf Einwegbecher und Essensschachteln nach Tübinger Vorbild - das fanden bayerische Städte im Kampf gegen Müll interessant. Die Absage der Staatsregierung stößt nicht nur ihnen nun sauer auf.

Die Bayerische Staatsregierung hat heute klargestellt, dass bayerische Kommunen keine eigenständige Verpackungssteuer auf Einweggeschirr erheben dürfen. Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern begrüßt diese Entscheidung.