Welttourismuskonferenz in Oberbayern

| Politik Politik

Die vierte UNWTO Euro-Asian Mountain Tourism Conference findet im März in Berchtesgaden und Bad Reichenhall statt. Das Berchtesgadener Land hat sich bei der Bewerbung gegen China und verschiedene europäische Alpendestinationen durchgesetzt. Erwartet werden rund 300 Konferenzteilnehmer aus 160 Mitgliedsländern

Die vierte UNWTO Euro-Asian Mountain Tourism Conference findet im März in Berchtesgaden und Bad Reichenhall statt. Das Berchtesgadener Land hat sich bei der Bewerbung gegen China und verschiedene europäische Alpendestinationen durchgesetzt. Erwartet werden rund 300 Konferenzteilnehmer aus 160 Mitgliedsländern., um über die Zukunft des Bergtourismus insbesondere auch mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit sowohl aus der Perspektive der erfahrenen europäischen Reiseziele, als auch neu entstehender asiatischer Tourismusdestinationen zu diskutieren.

Für Peter Nagel, Geschäftsführer der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH, ist das Berchtesgadener Land der ideale Austragungsort für die Konferenz. „Das Berchtesgadener Land steht unter anderem mit dem Bergsteigerdorf Ramsau für nachhaltigen Tourismus in den Alpen. Die Inhalte der Konferenz passen sehr gut zu unserer Markenstrategie. Diese konzentriert sich auf den Gast, der eine intakte Umwelt und besondere Naturerlebnisse wertschätzt. Zudem werden wir uns als hervorragender Tagungsort präsentieren.“

300 Konferenzteilnehmer aus 160 Ländern

Die UNWTO, Tourismusorganisation der Vereinten Nationen, erwartet rund 300 Konferenzteilnehmer aus 160 Mitgliedsländern sowie 500 der ihr angeschlossenen Organisationen und Wirtschaftsunternehmen. Sie werden im Berchtesgadener Land über Chancen und Herausforderungen eines nachhaltigen Alpentourismus diskutieren. Die Zukunft des Bergtourismus wird sowohl aus der Perspektive der erfahrenen europäischen Reiseziele, als auch der neu entstehenden asiatischen Tourismusdestinationen erörtert. Neue touristische Angebotssegmente, Innovationen und technologischer Wandel sowie Geschäftsmodelle werden in Vorträgen und Debatten mit Blick auf den Touristen von morgen thematisiert. Die Konferenz soll die Teilnehmer inspirieren und ermutigen, Stärken und Werte der eigenen Destination zu definieren und Lösungsstrategien zu entwickeln.

Der Landrat des Berchtesgadener Landes Georg Grabner sagt stolz: „Dass die UNWTO Konferenz in Berchtesgaden stattfindet, ist eine große Ehre für den gesamten Landkreis und seine Tourismuswirtschaft. Im Scheinwerferlicht der internationalen Öffentlichkeit steht nicht nur das Berchtesgadener Land. Ich bin davon überzeugt, dass diese Tagung auf ganz Bayern ausstrahlt.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine gelten bis zum 4. März 2025. Darüber informierte das Bundesinnenministerium den DEHOGA Bundesverband und andere Wirtschaftsverbände.

Tübingen ist vorgeprescht: Kaffeebecher und andere Einwegverpackungen werden in der Uni-Stadt besteuert. Andere Kommunen wollen jetzt nachziehen. Doch es gibt noch ein rechtliches Problem. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts steht noch aus.

Praxen seien als «Verfolgungsbehörden der Arbeitgeberverbände denkbar ungeeignet», schimpft der Präsident des Kinderärzteverbandes. Er verlangt, Ärzte bei Attesten und Bescheinigungen zu entlasten.

Für die Zeit der Fußball-EM hat das Bundeskabinett eine sogenannte „Public-Viewing-Verordnung“ beschlossen. Sie ermöglicht den Kommunen, Ausnahmen von den geltenden Lärmschutzregeln zuzulassen. Vergleichbare Verordnungen hatte es bereits bei früheren Fußball-Welt- und Europameisterschaften gegeben.

Die Institutionen der Europäischen Union haben sich am 15. März im sogenannten Trilog-Verfahren auf eine Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation - PPWR) geeinigt. Der Umweltausschuss (ENVI) und das Plenum des Europäischen Parlamentes werden die Einigung voraussichtlich noch im April annehmen.

Einigung im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL: Insbesondere bei der 35-Stunden-Woche macht der Konzern weitgehende Zugeständnisse. Weitere Streiks sind damit vom Tisch.

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024 bestätigt. Der DEHOGA stellt klar, dass aus Sicht des Verbandes die Inhalte des Wachstumschancengesetzes nicht ausreichen.

Arbeitgeber sollen die Bedingungen ihrer Arbeitsverträge nach dem Willen der Ampel-Koalition künftig nicht mehr in Papierform mit Unterschrift an künftige Mitarbeiter aushändigen müssen. Ein entsprechender Passus soll in den Gesetzentwurf zur Bürokratieentlastung eingefügt werden.

Vor dem Hintergrund des schwierigen Konjunkturumfelds und einer hartnäckigen Schwächephase des deutschen Mittelstandes mahnt die Arbeitsgemeinschaft (AG) Mittelstand​​​​​​​ von der Wirtschaftspolitik dringend Maßnahmen zur Stärkung der Wachstumskräfte an.

Die Bürokratie in Deutschland ist immens. Die Bundesregierung kündigt mit großen Worten eine Entrümpelung an. Der DEHOGA sagt: Das reicht noch lange nicht. Der Verband sagt, dass insgesamt immer noch viel zu wenig Bürokratieentlastung im Betriebsalltag der Unternehmen ankomme.