Zwei-Meter-Frust: Gastwirte in NRW kritisieren Corona-Abstandsregeln scharf

| Politik Politik

Es sind nur 50 Zentimeter, mehr nicht. Ein kleiner Abstand, könnte man meinen. Der Frust aber ist groß. «Unbegreiflich», flucht Walter Stemberg, Restauranteigentümer aus Velbert. «Ein Riesenproblem», sagt Hendrik Eggert, Gastronom aus Münster. Andere Gastwirte äußern sich ähnlich - und schütteln den Kopf.

Es geht um eine Regel in der Corona-Schutzverordnung von Nordrhein-Westfalen, der zufolge Gäste, die drinnen an verschiedenen Tischen sitzen, mindestens zwei Meter entfernt voneinander sein müssen. Zwei Meter - also 50 Zentimeter mehr als in anderen Bundesländern, ob in Hessen oder Rheinland-Pfalz.

50 Zentimeter, wodurch die Gastwirte die Tische umschieben müssen und Sitzplätze verlieren - weil weniger Tische als zuvor in den Raum passen. Der Branchenverband Dehoga schätzt, dass durch die im vergangenen Jahr eingeführte 1,50-Meter-Regel im Vergleich zum Vorkrisenniveau 40 Prozent der Sitzplätze wegfallen und dass es durch die zusätzlichen 50 Zentimeter zu weiteren 20 Prozentpunkten an Platzeinbußen kommen werde.

Restauranteigentümer Stemberg und sein Sohn Sascha, der das Sterne-Restaurant Haus Stemberg betreibt, können diesen NRW-Sonderweg nicht nachvollziehen. «In der Coronakrise haben wir Verständnis für die Politik gehabt, wir haben alle Vorschriften erfüllt», sagt Stemberg senior. «Aber diese neue Vorschrift ist unsinnig, das geht zu weit.» Er weist darauf hin, dass ohnehin nur noch Genesene, Geimpfte oder Getestete bewirtet werden dürfen. Das Infektionsrisiko sei dadurch deutlich geringer als im vergangenen Jahr, als diese Gruppen noch nicht relevant waren. Auch im vergangenen Jahr sei die Gastronomie kein Pandemietreiber gewesen. Nun seien die Bedingungen für einen Restaurantbesuch ohne Infektionsrisiko noch besser. «Und trotzdem verschärft das Land die Regeln», sagt Stemberg.

64 Sitzplätze drinnen hatte das Restaurant vor der Corona-Krise. Durch die 1,50-Meter-Regel musste auf 46 Plätze reduziert werden. Wegen der neuen Zwei-Meter-Regel habe das Restaurant so umbauen müssen, dass mehr als 15 weitere Plätze wegfielen, sagt Stemberg senior. Über die Hälfte der ursprünglichen Sitzplätze fallen damit weg.

Sohn Sascha, dem der Vater den Betrieb vor einigen Jahren übergab, steht nun vor schweren Wochen: «Ein wirtschaftlicher Betrieb ist mit so wenigen Plätzen nicht möglich», sagt der 41-Jährige. Eigentlich müsste er einigen Mitarbeitern aus der 20-köpfigen festangestellten Belegschaft kündigen. «Aber das wäre absurd: Wir haben ein Jahr lang alles dafür getan, damit wir niemanden verlieren und die Qualität hoch halten können - und jetzt ist die Pandemie fast überstanden, und wir stolpern über eine sinnfreie Regel, die niemand versteht.» Er wolle daher alles tun, um keine betriebsbedingten Kündigungen aussprechen zu müssen.

Für das Haus Stemberg ist die Zwei-Meter-Regel noch Zukunftsmusik, denn der Kreis Mettmann, in dem Velbert liegt, ist mit 81,1 (Stand Mittwoch) noch ein gutes Stück entfernt von einer stabilen 50er Sieben-Tage-Inzidenz - erst unter dieser Schwelle dürfen die Restaurants auch innen öffnen. Vater und Sohn Stemberg ist es aber schon jetzt wichtig, Klarheit zu haben - auch damit sie für eine baldige Öffnung planen können.

Für Gastwirte in Münster, Coesfeld und Soest ist die Zwei-Meter-Regel hingegen seit einigen Tagen schon gelebter Alltag. Hendrik Eggert betreibt in Münster unter anderem ein kleines Fischrestaurant, das «Sylt am Bült». Seit dem vergangenen Wochenende ist in dem Lokal auch drinnen offen.

Im «Sylt am Bült» liegt die Tischzahl aber nur noch bei sechs. Vor der Pandemie waren es zehn. Durch die 1,50-Meter-Regel sank die Zahl auf acht, und nun sind es noch mal zwei weniger. In einem angrenzenden Bistrobereich sind es nur noch drei Tische statt ursprünglich fünf. Dank des Außenbereichs mit zusätzlichen Plätzen sei der Betrieb noch rentabel, sagt Eggert. «Aber wenn es regnet und die Leute nur drinnen bedient werden können, ist das ein Defizitgeschäft.»

Der Gastwirt versteht nicht, dass das Landesgesundheitsministerium der ohnehin strauchelnden Restaurantbranche so einen Stock zwischen die Beine schmeiße. «Es muss doch darum gehen, dass die Politik uns unterstützt - nun aber ist das Gegenteil der Fall.» Wie die Stembergs aus Velbert betont auch Eggert, dass er absolut kein Gegner des Corona-Kurses von Bund und Ländern sei. Die 1,50-Meter-Abstandsregel habe sich im vergangenen Jahr bewährt, sagt er. Die jetzige Verschärfung sei aber zum Haareraufen.

Erhöhung der Mindestabstände: Abstand-Alarm im Restaurant

"Schon der alte Mindestabstand von 1,5m hat in unseren Betrieben nach einer DEHOGA-Umfrage "Platzverluste" von durchschnittlich 40 Prozent bedeutet. 50 Zentimeter mehr Abstand - in alle Richtungen - heißt: noch mal die Hälfte mehr an Gästeverlusten, erneute Umbauten, unnötige Investitionen und die Gefährdung von Arbeitsplätzen. Die Landesregierung muss zumindest den alten Abstand wieder herstellen", fordert Haakon Herbst, Regionalpräsident im DEHOGA Nordrhein-Westfalen, mit Blick auf die weiter fallenden Inzidenzen in Nordrhein-Westfalen, die die flächendeckende Öffnung der Innengastronomie näher rücken lassen.

In der Branche fehlt jedes Verständnis für die Erhöhung, die es in anderen Bundesländern nicht gibt: "Vor dem Lockdown im November haben wir mit unseren Schutzkonzepten und den AHA+L-Regeln nicht zu den Pandemietreibern gehört, RKI-bestätigt. Sieben Monate später sind unsere Konzepte noch sicherer geworden, wir dürfen nur noch Geimpften, Getesteten und Genesenen den Zugang gewähren und das auch erst, wenn eine stabile 7-Tage-Inzidenz von unter 50 gegeben ist. Und jetzt kommt on-top noch ein größerer Mindestabstand. Das ist nicht nachzuvollziehen", kritisiert Herbst.

Die Branche fordert den Beibehalt des Weges von Maß und Mitte, den die NRW-Landesregierung im Umgang mit der Pandemie für sich selbst in Anspruch nimmt. "Maß und Mitte bedeuten aus unserer Sicht zum jetzigen Zeitpunkt, dass man uns Vorgaben macht, die uns dem normalen Gastronomieleben wieder näherbringen. Die Inzidenzen fallen, die Abstände steigen. Das kann nicht sein. So ist auch wirtschaftliches Arbeiten unmöglich", so Herbst.

Und was sagt die Landesregierung? Das zuständige Gesundheitsministerium erklärt die Zwei-Meter-Regel damit, dass bei ihrer Festlegung die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz noch bei rund 100 gelegen und dass man eine überregionale «Sogwirkung» von den ersten offenen Restaurants befürchtet habe. Es werde derzeit geprüft, ob die Regelung bei der aktuell positiven Inzidenzentwicklung angepasst werden könne. (Mit Material der dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Spitzen der Ampel-Koalition haben nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Einigung über den Bundeshaushalt für 2024 erzielt. Details sollen im Laufe des Tages bekanntgegeben werden, wie die dpa am Mittwochmorgen erfuhr

Die Mehrwertsteuererhöhung von sieben auf 19 Prozent auf Speisen wird gravierende Folgen für die Gastgeber haben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des DEHOGA Bundesverbandes: 62,7 Prozent der befragten Unternehmer geben an, dass sie die Steueranhebung auf 19 Prozent zum 1. Januar 2024 wirtschaftlich hart treffen wird. Neun von zehn Unternehmen planen Preissteigerungen.

Mobilität und Digitalisierung standen inhaltlich im Mittelpunkt des Parlamentarischen Abends der Tourismuswirtschaft: Die notwendigen Investitionen in die digitale und Verkehrsinfrastruktur müssten genauso wie in die Erforschung und Produktion von E-Fuels sichergestellt werden.

Paris mobilisiert vor den Olympischen Spielen im kommenden Sommer gegen Betrug und Abzocke in Hotels, Restaurants und Cafés. Dazu sollen 10.000 Betriebe überprüft werden, kündigte das Wirtschaftsministerium in Paris an.

Der Bundeshaushalt 2024 wird, aller Voraussicht nach, nicht mehr in diesem Jahr vom Parlament beschlossen. Damit laufen die sieben Prozent Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie automatisch aus. Alle Präsidenten der DEHOGA-Landesverbände und des Bundes richten in einem Offenen Brief einen Appell an Olaf Scholz, an der einheitlichen Besteuerung von Essen mit sieben Prozent festzuhalten.

Patientinnen und Patienten können sich unter bestimmten Voraussetzungen künftig telefonisch von ihrer Arztpraxis krankschreiben lassen. Die Regelung gilt ab sofort, wie der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken mitteilte.

Nährwerte und Zusatzstoffe müssen vom 8. Dezember an auch auf Wein- und Sektflaschen zu finden sein - allerdings noch nicht sofort auf allen, wie es Winzer und Sekthersteller befürchtet hatten. In der EU-Verordnung gibt es eine Übergangsvorschrift.

Acht bis zehn Prozent mehr Geld empfiehlt die NGG ihren Tarifkommissionen als Forderung für die kommenden Tarifverhandlungen. Für die Beschäftigten im Gastgewerbe soll zudem ein monatlicher Lohn von mindestens 3.000 Euro anvisiert werden.

Die EU-Länder dürfen während einer Pandemie Reiseverbote in Hochrisikogebiete verhängen - ein solches Verbot müsse jedoch begründet sein und klare Vorschriften enthalten. Das teilten die Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) mit.

Größere Arbeitgeber mit mindestens 250 Beschäftigten sind bereits seit dem Sommer verpflichtet, interne Meldestellen für sog. „Whistleblower“ einzurichten und zu betreiben. Ab dem 1. Dezember stellt ein Verstoß gegen diese Pflicht eine Ordnungswidrigkeit dar, die ein Bußgeld bis zu 20.000 Euro nach sich ziehen kann.