Airbnb markiert die besten und schlechtesten Angebote

| Technologie Technologie

Airbnb hat angekündigt, künftig auch die schlechtesten Gastgeber anzeigen zu wollen. Gastgeber, die zu den zehn Prozent der schlechtesten zählen, sollen in Zukunft ein neues „Flop-Label“ erhalten. Nutzer können dann gezielt nach Unterkünften mit der schlechtesten Bewertung suchen.

Im November letzten Jahres führte das Unternehmen bereits eine Möglichkeit ein, die Einträge nach der jüngsten oder der höchsten Bewertung zu sortieren. Mit dem neuesten Update können die Airbnb-Unterkünfte nun auch nach der niedrigsten Bewertung sortiert werden.

Neben dem geplanten „Flop-Label“ geht das Buchungsportal auch weiter gegen Fake-Unterkünfte vor. Bereits im September 2023 kündigte Airbnb an, alle Objekte in seinen fünf wichtigsten Märkten - den USA, Kanada, Australien, Großbritannien und Frankreich - verifizieren zu lassen, um gefälschte Angebote auszusortieren. Wie „TechCrunch“ berichtet, hat das Unternehmen mittlerweile einen Überprüfungsprozess eingeführt, der auf KI setzt, aber auch eine menschliche Überprüfung umfasst. Seit der Einführung des neuen Systems sollen 100.000 Unterkünfte von der Plattform ausgeschlossen worden sein.

Airbnb teilte zudem mit, dass bis Ende März fast 1,5 Millionen Objekte in diesen fünf Märkten verifiziert werden und ein Verifizierungsabzeichen neben den Inseraten angezeigt werden soll.

Die Buchungsplattform kündigte an, dass jeder Gastgeber in Zukunft sein Angebot mit Hilfe von Foto- und Videoüberprüfungswerkzeugen verifizieren lassen muss. Außerdem plant das Unternehmen, die Verifizierung bis zum dritten Quartal dieses Jahres in 30 weiteren Ländern einzuführen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit Beginn der Sommerferienzeit verzeichnet der US-amerikanische Sicherheitsdienstleister DNSFilter einen alarmierenden Anstieg betrügerischer Websites, die sich gezielt an reisewillige Verbraucher richten.

Pressemitteilung

In der Hotellerie: Seit Februar gilt die Pflicht zum Kompetenznachweis im Umgang mit KI – doch viele Hotels sind unvorbereitet. Wer jetzt nicht handelt, riskiert organisatorische Defizite, Vertrauensverlust und künftig mögliche Sanktionen. Zwei praxisorientierte Lernformate geben Hoteliers Orientierung.

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.

Pressemitteilung

Mews, die branchenführende Cloud für das Gastgewerbe, hat die Gründung des Hospitality Industry Advisory Board bekannt gegeben, um ihre Pionierarbeit im Bereich der Hoteltechnologie fortzusetzen. Die Gründung des Gremiums spiegelt den Status von Mews als Pionier der Hoteltechnologie wider.

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.

Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.

Der US-amerikanische Technologiekonzern Sabre trennt sich von seiner Sparte Hospitality Solutions und verkauft diese für 1,1 Milliarden US-Dollar an den Finanzinvestor TPG. Die Transaktion soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Gäste digitale Treueprogramme nutzen oder nutzen würden, um für ihre Restaurantbesuche belohnt zu werden. Fünf Tipps, wie Gastronomen diese einsetzen können.