Augmented Reality in der Touristik

| Technologie Technologie

Das Unternehmen 361/DRX ​demonstriert mit der Fortsetzung des Projekts “Luftschlösser” für die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT), wie Mixed Reality-Anwendungen durch Social Media AR in der Touristik massentauglich fortgeführt werden können. Mehr als fünf Millionen potenzielle Besucher der traditionsreichen Orte in Deutschland wurden über die Anwendungen auf Facebook und Instagram bislang erreicht.

Im März 2019 hatte 361/DRX im Rahmen der ITB die Nutzung von Mixed Reality in der Touristik-Branche vorgestellt und umgesetzt. Damals war das Herzstück der “Luftschlösser”-Kampagne eine Anwendung für die Microsoft HoloLens. Mit dieser können mit Hilfe der Hololens auf der ganzen Welt kulturelle Wahrzeichen wie Schloss Sanssouci oder Neuschwanstein bestaunt werden. Nun folgt die Erweiterung der Idee als SparkAR-Kampagne für Facebook und Instagram.
 

Im Zentrum stehen erneut einige der beliebtesten Touristenattraktionen Deutschlands. Die Nutzer können diese durch eine Verschmelzung von realer Umgebung und 3D-Modell mittels Augmented Reality hautnah und interaktiv erleben. Möglich wird dies durch eine AR-Anwendung, die technologisch auf Spark AR Studio beruht - direkt innerhalb der Facebook- oder Instagram-App. Ein Klick auf den Kampagnen-Link genügt und schon schweben Schloss Neuschwanstein, Schloss Sanssouci oder die Burg Hohenzollern auf dem Schreibtisch oder der Küchenzeile

Der Nutzer kann die winterlichen Schlösser z.B. umrunden und so auch kleinste Details genau untersuchen. Bei diesem virtuellen Schlossrundgang fällt irgendwann ein Icon in Form einer Krone ins Auge. Tippt der Nutzer dieses an, wechselt die Smartphone-Kamera in den Selfie-Modus und projiziert das Gesicht des Nutzers in ein Gemälde des jeweiligen Schlossherren hinein. Die so entstandenen “Schlossherren-Selfies” können anschließend heruntergeladen oder geteilt werden. Mit 5 Millionen erreichten Nutzern ist die Kampagne bereits kurze Zeit nach dem Launch ein durchschlagender Erfolg.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Mit der Umsetzung dieser Social AR-Kampagne setzen wir als National Tourist Board einen weiteren Impuls im digitalen Wettbewerb der Destinationen. Unsere erfolgreiche Mixed Reality-Anwendung zum Thema ‚Schlösser, Parks und Gärten‘ ermöglichte bereits ein einzigartiges audio-visuelles Erlebnis, das die virtuelle mit der realen Welt verbindet. Ihre Adaption für unsere Social Media-Anwendungen macht sie massentauglich und steigert damit die Reichweite erheblich. Durch die Präsentation unverwechselbarer touristischer Highlights unseres Landes mit diesen digitalen Tools machen wir überdurchschnittlich vielen Digital Natives Lust auf das Reiseland Deutschland.“

“Wir zeigen mit unseren winterlichen ‘Luftschlössern’, dass aufmerksamkeitsstarke Augmented Reality-Anwendungen inklusive Gamification-Element massentauglich umgesetzt werden können und ​3D-Storytelling eine echte Bereicherung für die Social-Media-Kommunikation darstellen. Eine pragmatische Herangehensweise, wie mit Social Media AR für Facebook oder Instagram, ermöglicht hohe Reichweiten und unschlagbare Engagement-Raten”, so Daniel Sack, Geschäftsführer von 361/DRX.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Deutschland steht PayPal nach wie vor unangefochten an der Spitze der meistgenutzten Zahlungsverfahren. Als Mitglied der eWallet-Systemfamilie hat es sich nicht nur als herausragender Pionier etabliert, sondern den deutschsprachigen Markt regelrecht erobert.

Geschäfts- und Freizeitflüge könnten nach Ansicht von Experten schon in wenigen Jahren klimaneutral möglich sein. Die E-Fliegerei sei heute da, wo vor zehn Jahren die E-Autos waren, erklärte Zukunftsforscher Morell Westermann.

Kryptowährungen sind mittlerweile den meisten Menschen ein Begriff. Mit dazu beigetragen haben auch die zahlreichen explosiven Kursentwicklungen. Viele Anleger konnten dadurch einiges an Geld verdienen. Auf den Kurshöhepunkt vieler Kryptowährungen folgten dann aber tiefe Einbrüche. Seither warten viele Investoren auf den nächsten Bullrun.

Das Food-Tech-Unternehmen Circus übernimmt die Küchenroboterfirma Aitme aus Berlin. Mit der Übernahme von Aitme erweitert Circus sein Team um Experten im Bereich Robotik und integriert die Kochroboter in seine Infrastruktur.

Ob Seitan, Tofu oder Erbsen - die Auswahl fleischloser Alternativen wächst. Aber auch innovative Technologien gewinnen an Bedeutung. So ist aktuell für rund jede und jeden Fünften vorstellbar, sogenanntes kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen.

An keiner Stelle gab es in den letzten Jahren so viele steuerliche Anpassungen wie im Bereich der Kassenführung. Julian Dielenhein (FCSI) erklärt bei Tageskarte die aktuellen Regelungen und was sie für Unternehmen in der Hospitality-Branche bedeuten.

AnzeigePressemitteilung

SALTO Systems stellt erstmals auf der EXPO REAL in München, vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Halle C2, Stand 210, aus. Das Unternehmen rückt auf der Immobilienmesse in den Fokus, wie seine elektronischen Zutrittslösungen dank ihrer Vielseitigkeit und Integrationsmöglichkeiten zu einem digitalisierten und effizienten Betrieb von Liegenschaften beitragen.

Während sich manche OTAs von Anfang an auf den mobilen Markt konzentrierten, war dieser für die größeren Vertreter lange Zeit nur ein Teil des Puzzles. Dies ändert sich jedoch, um Marketingausgaben und die Abhängigkeit von Google zu reduzieren.

Aus dem Urlaub kommen die meisten nicht nur mit Souvenirs und Geschichten zurück, sondern auch mit zahlreichen Erinnerungsfotos. Um die liebsten Szenen festzuhalten, greifen die meisten Urlauberinnen und Urlauber zu Smartphone und Tablet.

Pressemitteilung

Die österreichische Hotelgruppe Alpin Family und der deutsche Hoteltechnologie-Anbieter SuitePad bauen ihre Zusammenarbeit nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in drei Hotels aus. Bis zum Ende des Jahres werden weitere zehn Häuser der Gruppe mit In-Room Tablets ausgestattet.