Circus übernimmt Kochroboter-Startup Aitme

| Technologie Technologie

Das Food-Tech-Unternehmen Circus übernimmt das Kochroboter-Startup Aitme aus Berlin. Circus, das in so genannten Mikro-Küchen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Speisen zubereitet und an Kunden liefert, sichert sich durch die Akquisition Zugang zu Technologie in der Küchenrobotik. Aitme hat seit Gründung 2019 einen Kochroboter zur Marktreife entwickelt. Seit dem Start im Sommer 2022 hat Circus seinen Service in Hamburg, Köln, Berlin und Duisburg ausgerollt und insgesamt 18 Millionen Euro von Investoren eingesammelt.

„Bei Circus verfolgen wir eine Zukunftsvision, in der Technologie und Gastronomie miteinander verschmelzen, um einzigartige kulinarische Erlebnisse zu schaffen, die den vielfältigen Bedürfnissen moderner Verbraucherinnen und Verbraucher gerecht werden“, sagt Nikolas Bullwinkel, CEO und Mitgründer von Circus. “Die herausragende Robotik-Kompetenz von Aitme ergänzt die selbst entwickelte Infrastruktur unserer Micro-Kitchen Hubs, die softwarebasierte Technologie und künstliche Intelligenz nahtlos miteinander verbindet. Gemeinsam sind wir optimal aufgestellt, um den Service von Circus weiter auszubauen und unsere Mission zu beschleunigen, gutes, frisches und vielfältiges Essen für alle zugänglich zu machen."

Die vollautomatisierten Küchen von Aitme können komplexe Zubereitungsaufgaben umsetzen. Bisher richtete sich Aitme mit seinen Roboterküchen vorwiegend an Kantinen. Mit der Übernahme von Aitme erweitert Circus sein Team um Experten im Bereich Robotik und integriert die Kochroboter in seine Infrastruktur. 

"Circus und Aitme verbindet eine starke Mission: Menschen mit dem besten Essen zu versorgen - jederzeit, überall, abgestimmt auf ihre individuellen Präferenzen. Wir freuen uns, dass Circus unsere Technologie weiterentwickelt wird, um diese Mission weiter fortzuführen", sagt Emanuel Pallua, Gründer von Aitme.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sieben von zehn Unternehmen nutzen sie bereits.

Viele werden es schon bemerkt haben: Seit einigen Tagen ist eine neue Webseite der Bahn online. Nun folgt auch eine neue Version der Bahn-App DB-Navigator. Was steckt drin?

Google hat eine aktualisierte Version des KI-Chatbots Bard vorgestellt​​​​​​​, die Erweiterungen mit Echtzeit-Reisedaten für Flüge und Hotels enthält. Damit steht die neueste Version von Bard in direkter Konkurrenz zu ChatGPT Plus.

Accor hat seine strategische Beteiligung an dailypoint erhöht. Die Mehrheit der Anteile bleibt beim Gründerteam. Kern der Zusammenarbeit ist die Integration zwischen der dailypoint-Plattform und der CRS-Technologie von D-EDGE.

Nachhaltigkeit, unterschiedliche Bedürfnisse von Teilnehmenden sowie die Zeit- und Kostenersparnis durch die Reduktion des Reisevolumens beflügeln den Trend zu Hybridveranstaltungen. Auch im Le Méridien Frankfurt steigt die Nachfrage.

Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren es erst 9 Prozent. Gut zwei Drittel halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie.

Hotels und Restaurants wollen digitaler werden. Doch was ist die richtige Technologie für Gastgeber? Wo erhalten Hoteliers und Gastronomen Informationen zu den relevanten Anbietern? Die Antwort gibt das neue Vergleichsportal von Tageskarte. Hier können Nutzer die Lösungen direkt bewerten und selbst wichtige Erkenntnisse gewinnen.

Künstliche Intelligenz ist nicht länger eine fiktive Technologie aus Science-Fiction-Filmen; sie hat Einzug in die Gastronomie gehalten und verändert damit die Art und Weise, wie Restaurants operieren. Salomon FoodWorld hat dazu einen Leitfaden entwickelt.

Amazon, Meta und vier andere Tech-Riesen müssen in der EU künftig schärfere Regeln einhalten – Booking.com gehört nicht dazu. Die Unternehmen haben nun sechs Monate Zeit, um die Vorschriften umzusetzen.

Das NH Collection Nürnberg City digitalisiert seine Tiefgarage. Zum Einsatz kommt das digitale Parkraumsystem von Peter Park, das ohne Schranken und ohne Tickets funktioniert. Die Parkdauer wird automatisch berechnet.