Cafe & Bar Celona und Cafe Extrablatt bringen Gastro-Software auf den Markt

| Technologie Technologie

Tischreservierung, HACCP-Management, Warenbestellung und interne Kommunikation: Unter der Marke „Butter Place“ bringt die Cebex GmbH, ein Joint Venture der Systemgastronomen Cafe & Bar Celona und Cafe Extrablatt, eine gemeinsam entwickelte Software auf den Markt. Die Online-Plattform soll die Betriebsabläufe auf ein Minimum vereinfachen und allen Gastronomen in Deutschland ab sofort zur Verfügung stehen. „Die tägliche Praxis schreit förmlich danach, die alltäglichen Betriebsprozesse in der Gastronomie mit digitalen Hilfsmitteln zu vereinfachen, um mehr Zeit für den Gast zu gewinnen“, sagt Mitgründer und Geschäftsführer Raphael Beckmann. Die vielen Insellösungen auf dem Markt würden dabei aber oft keine Erleichterung darstellen. „Deshalb ist die Zeit jetzt reif für eine Plattform, die verschiedene Funktionen in einem System anbietet und das Leben wirklich erleichtert.“

Die vorgestellte Software werde diesem Anspruch laut Unternehmen gerecht und sei seit 2016 bei Cafe & Bar Celona und Cafe Extrablatt im Dauereinsatz: „Unser Vorteil ist, dass wir als Gastronomen die Abläufe und die Herausforderungen im täglichen Geschäft im Detail kennen und diese Erkenntnisse in die Softwareentwicklung einfließen lassen können. Zudem bieten die deutschlandweit über hundert Betriebe von Celona und Extrablatt eine optimale Testumgebung“, so Beckmann weiter.

Die modular aufgebaute Plattform deckt die wichtigsten Bereiche ab: Über Reservierungssystem können Tische online reserviert werden. Nach einem vollautomatisierten Prozess wird dem Mitarbeiter anhand einer grafischen Oberfläche angezeigt, welche Tische wann reserviert sind. Das HACCP-Management vereinfacht das Protokollieren in Papierform. Hierzu können vom Benutzer individuelle Formulare erstellt und an diese zu festgelegten Zeitpunkten erinnert werden. Ebenfalls erhältlich sind eine Mitarbeiterkommunikationsplattform sowie ein Warenbestellsystem. Weitere Software-Bausteine sollen nach den Testphasen auf den Markt kommen. 

Interessierte Gastronomen und Hoteliers informieren sich unter www.butter-place.com 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sieben von zehn Unternehmen nutzen sie bereits.

Viele werden es schon bemerkt haben: Seit einigen Tagen ist eine neue Webseite der Bahn online. Nun folgt auch eine neue Version der Bahn-App DB-Navigator. Was steckt drin?

Google hat eine aktualisierte Version des KI-Chatbots Bard vorgestellt​​​​​​​, die Erweiterungen mit Echtzeit-Reisedaten für Flüge und Hotels enthält. Damit steht die neueste Version von Bard in direkter Konkurrenz zu ChatGPT Plus.

Accor hat seine strategische Beteiligung an dailypoint erhöht. Die Mehrheit der Anteile bleibt beim Gründerteam. Kern der Zusammenarbeit ist die Integration zwischen der dailypoint-Plattform und der CRS-Technologie von D-EDGE.

Nachhaltigkeit, unterschiedliche Bedürfnisse von Teilnehmenden sowie die Zeit- und Kostenersparnis durch die Reduktion des Reisevolumens beflügeln den Trend zu Hybridveranstaltungen. Auch im Le Méridien Frankfurt steigt die Nachfrage.

Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren es erst 9 Prozent. Gut zwei Drittel halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie.

Hotels und Restaurants wollen digitaler werden. Doch was ist die richtige Technologie für Gastgeber? Wo erhalten Hoteliers und Gastronomen Informationen zu den relevanten Anbietern? Die Antwort gibt das neue Vergleichsportal von Tageskarte. Hier können Nutzer die Lösungen direkt bewerten und selbst wichtige Erkenntnisse gewinnen.

Künstliche Intelligenz ist nicht länger eine fiktive Technologie aus Science-Fiction-Filmen; sie hat Einzug in die Gastronomie gehalten und verändert damit die Art und Weise, wie Restaurants operieren. Salomon FoodWorld hat dazu einen Leitfaden entwickelt.

Amazon, Meta und vier andere Tech-Riesen müssen in der EU künftig schärfere Regeln einhalten – Booking.com gehört nicht dazu. Die Unternehmen haben nun sechs Monate Zeit, um die Vorschriften umzusetzen.

Das NH Collection Nürnberg City digitalisiert seine Tiefgarage. Zum Einsatz kommt das digitale Parkraumsystem von Peter Park, das ohne Schranken und ohne Tickets funktioniert. Die Parkdauer wird automatisch berechnet.