Ohne Schranken und Tickets - NH Collection Nürnberg City digitalisiert Parkgarage

| Technologie Technologie

Das NH Collection Nürnberg City digitalisiert seine Tiefgarage. Zum Einsatz kommt das digitale Parkraumsystem von Peter Park, das ohne Schranken und ohne Tickets funktioniert. Die Parkdauer wird automatisch berechnet.

Hotelgäste, die im Auto anreisen, benötigen Parkplätze. Für Hoteliers bedeutet ihre Bereitstellung, Verwaltung und Instandhaltung jedoch Kosten und Aufwand, der nichts mit ihrem Kerngeschäft zu tun hat. Andererseits ist ein angenehmes Parkerlebnis ein entscheidendes Element eines entspannten Hotelaufenthalts. In Innenstädten mit wenig öffentlichem Parkraum kann das Zurverfügungstellen von Parkplätzen ohne zusätzlichen Aufwand sogar der entscheidende Grund sein, warum sich Gäste für ein Hotel entscheiden.

„Wir waren auf der Suche nach einem kundenfreundlichen Parkraummanagementsystem, das trotz Verbesserung des Services den Verwaltungsaufwand für uns reduziert. Das Peter Park System arbeitet ohne Schranken, so dass unsere Gäste, ohne anzuhalten oder sich bei uns an der Rezeption anzumelden, direkt in die Garage einfahren können – auch schon vor dem Check-in. Für uns reduziert sich die Anzahl der Arbeitsschritte, weil die Lösung sämtliche Prozesse im Rahmen der Parkraumverwaltung digitalisiert, standardisiert und automatisiert. Die Anschaffungskosten für das schrankenlose System sind gering und es senkt durch den Verzicht auf Verschleißteile Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturkosten. Insgesamt erhöht es so die Wirtschaftlichkeit der Fläche. Deshalb haben wir uns für diese innovative Lösung entschieden“, erläutert Ralph Meyer, General Manager NH Collection Nürnberg City bei Minor Hotels.

Ein zusätzlicher Grund des Hoteliers auf das digitale Parkraumsystem umzusteigen, liegt im Nachhaltigkeitsgedanken der Lösung: Durch den Verzicht auf Schranken werden verschleißanfällige Bauteile reduziert, durch den Wegfall von Parktickets wird Papier eingespart und Müll vermieden. Zudem führt das schrankenlose System zur Vermeidung von Rückstau zu Stoßzeiten und unterstützt somit die Reduktion des CO2-Ausstoßes in der Parkgarage.

„Aufgrund unserer großen Erfahrung im Tourismusbereich sind wir auf die Anforderungen von Flächen mit verschiedenen Nutzergruppen bestens eingestellt. Mit unserem System können Hoteliers die Konditionen für verschiedene Nutzergruppen individuell und flexibel anpassen. Gleichzeitig senken sie ihren Aufwand und gestalten das Parkerlebnis ihrer Gäste nutzerfreundlich und nachhaltig“, erklärt Maximilian Schlereth, CEO der Peter Park System GmbH.

Funktionsweise und Wissenswertes:

Beim Ein- und Ausfahren wird das Kennzeichen des Fahrzeugs mithilfe eines Scanners gelesen und automatisch die Parkdauer ermittelt. Hotelgäste bezahlen unter Angabe ihres Kfz-Kennzeichens an der Rezeption, Besucher über die Easypark-App. Der zu begleichende Betrag beschränkt sich auf die tatsächlich geparkte Verweildauer. Ausgehängte Beschilderung erinnert daran, das Bezahlen nicht zu vergessen. Ein herkömmliches Ticket aus Papier oder Plastik gibt es nicht, das reduziert Kosten und Müll. Ist der Zahlungsvorgang abgeschlossen, kann die Fläche mit dem Fahrzeug nahtlos und ohne Anhalten verlassen werden.

Welche Daten werden erfasst?

Und ist das in Deutschland erlaubt? Eine Bildaufnahme des Fahrzeug-Kennzeichens sowie eine Textdatei mit Zeit- und Datumsstempel zur Ermittlung der Parkdauer werden festgehalten. Es findet ausdrücklich keine Video-Aufzeichnung statt. Es wird auch kein öffentlicher Grund erfasst. Das Lesen des Kennzeichens erfolgt gemäß Art 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.

Was passiert mit meinen Daten?

Bei der Einfahrt wird nur das Kennzeichen erfasst. Es ist dabei nicht erkennbar, wer der Fahrzeugführer ist. Lediglich im Fall eines Parkverstoßes kann ausschließlich durch die Parkplatz-Betreibenden über eine Abfrage beim Kraftfahrtbundesamt die Ermittlung der Halterdaten erfolgen, die zu diesem Zweck temporär in Deutschland gespeichert werden. Liegt kein Parkverstoß vor und erfolgt die Zahlung vor Verlassen des Parkplatzes, werden die Daten über Ein- und Ausfahrt automatisch gelöscht.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sieben von zehn Unternehmen nutzen sie bereits.

Viele werden es schon bemerkt haben: Seit einigen Tagen ist eine neue Webseite der Bahn online. Nun folgt auch eine neue Version der Bahn-App DB-Navigator. Was steckt drin?

Google hat eine aktualisierte Version des KI-Chatbots Bard vorgestellt​​​​​​​, die Erweiterungen mit Echtzeit-Reisedaten für Flüge und Hotels enthält. Damit steht die neueste Version von Bard in direkter Konkurrenz zu ChatGPT Plus.

Accor hat seine strategische Beteiligung an dailypoint erhöht. Die Mehrheit der Anteile bleibt beim Gründerteam. Kern der Zusammenarbeit ist die Integration zwischen der dailypoint-Plattform und der CRS-Technologie von D-EDGE.

Nachhaltigkeit, unterschiedliche Bedürfnisse von Teilnehmenden sowie die Zeit- und Kostenersparnis durch die Reduktion des Reisevolumens beflügeln den Trend zu Hybridveranstaltungen. Auch im Le Méridien Frankfurt steigt die Nachfrage.

Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren es erst 9 Prozent. Gut zwei Drittel halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie.

Hotels und Restaurants wollen digitaler werden. Doch was ist die richtige Technologie für Gastgeber? Wo erhalten Hoteliers und Gastronomen Informationen zu den relevanten Anbietern? Die Antwort gibt das neue Vergleichsportal von Tageskarte. Hier können Nutzer die Lösungen direkt bewerten und selbst wichtige Erkenntnisse gewinnen.

Künstliche Intelligenz ist nicht länger eine fiktive Technologie aus Science-Fiction-Filmen; sie hat Einzug in die Gastronomie gehalten und verändert damit die Art und Weise, wie Restaurants operieren. Salomon FoodWorld hat dazu einen Leitfaden entwickelt.

Amazon, Meta und vier andere Tech-Riesen müssen in der EU künftig schärfere Regeln einhalten – Booking.com gehört nicht dazu. Die Unternehmen haben nun sechs Monate Zeit, um die Vorschriften umzusetzen.

In Deutschland steht PayPal nach wie vor unangefochten an der Spitze der meistgenutzten Zahlungsverfahren. Als Mitglied der eWallet-Systemfamilie hat es sich nicht nur als herausragender Pionier etabliert, sondern den deutschsprachigen Markt regelrecht erobert.