FH Münster entwickelt Grundlagen für Augmented-Reality-Tourismusguides

| Technologie Technologie

Wer eine Stadt touristisch erkunden möchte, benötigt Informationen. Etwa: Wo stehen die Sehenswürdigkeiten und was macht diese besonders? Wie lange habe Museen und Geschäfte geöffnet? Eine App bietet sich an, um Wegleitsystem, Datenbank und Touristenführer in einem zu sein. Ein Team des Instituts für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD) der FH Münster und dem Projektpartner AugmentLabs, einer Softwareentwicklungsfirma aus Nordkirchen, hat nun die Grundlagen für eine solche Art von App entwickelt.

„Ein besonderes Augenmerk lag darauf, die Technologie Augmented Reality im Tourismus zu nutzen“, sagt Thomas Gornas, Geschäftsführer und Projektleiter von AugmentLabs. Die erste auf dieser Basis entstandene Anwendung ist die App „Explore Münster - Dein Stadtrundgang“ in Kooperation zwischen AugmentLabs und Münster Marketing. Interessierte können diese kostenfrei in den gängigen App-Stores herunterladen.

Augmented Reality (engl.: erweiterte Realität), kurz AR, bringt die virtuelle Welt in den realen Raum. „Anhand der Explore Münster-App kann man sehr eindrucksvoll sehen, wie Augmented Reality es ermöglicht, die Vergangenheit und Gegenwart zu verbinden, indem man sich beispielsweise nicht mehr existente Gebäudefassaden oder die historische Straßenbahn visuell in die heutige Zeit holen kann. Das ist eine neue Art der Auseinandersetzung“, erklärt Prof. Dr. Tobias Rieke vom IPD der FH Münster.

Die historische Straßenbahn fährt den Betrachtenden in der App auf ihrer früheren Route auf dem Prinzipalmarkt entgegen. „Man kann sogar virtuell einsteigen und sich darin umsehen“, ergänzt Gornas. Auch Audio- und Videobeiträge sowie 360-Grad-Touren beinhaltet die App. Beispielsweise lässt sich das Turmstübchen und die Ebene der Glocke der Lambertikirche mit Rundumblick auf Münster erkunden – bequem vom Smartphone aus.

Eine Herausforderung bei der Entwicklung lag darin, verschiedene Handymodelle zu berücksichtigen und die App-Grundlage passend für alle Altersgruppen zu gestalten. „Gemeinsam mit Münster Marketing und Testpersonen haben wir die erste entstandene App bei einem Stadtrundgang dahingehend ausprobiert. Zu sehen, dass die Anwendung funktioniert, war natürlich ein Highlight im Projekt“, erzählt Wirtschaftsingenieur Tim Seyock, FH-Alumnus und wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPD.

Gemeinsam mit Maximilian Gust, Mitbegründer und Entwicklungsmanager von AugmentLabs, hat er die technologische Basis im Projekt AR-Touristenguide geschrieben. „Zu einem früheren Zeitpunkt hätte die Umsetzung eventuell noch nicht geklappt, da die Technik der Augmented Reality noch nicht so weit war“, so Gust. „Den Grundstein, den wir uns erhofft haben, haben wir mit dem Projekt gelegt. Diese Basis ist nun auf andere Orte übertragbar“, sagt Gornas. Wenn Städte die App-Grundlage auch für sich nutzen möchten, können sie sich unter hallo@augmentlabs.de an AugmentLabs wenden.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tage der typischen Suchergebnisseiten sind gezählt. Davon ist zumindest Rob Francis überzeugt, der bei Booking.com für die Technologie verantwortlich ist. Seiner Meinung nach liegt die Zukunft in „adaptiven Inhalten“.

Der Dehoga in Hessen und der hessische Landesverband des Deutschen Jugendherbergswerks​​​​​​​ sorgen sich um die digitale Anbindung und Ausstattung in der Tourismusbranche.

Am 9./20. Juni 2023 veranstalten der Deutsche Fachverlag und die Zeitschrift foodservice in Frankfurt einen Digital Restaurant Day.

Das Estrel Berlin, mit seinen 1.125 Zimmern Deutschlands größtes Hotel, hat sich für die Digitalisierung des Check-in & -out Prozesses entschieden und setzt auf die innovativen Lösungen von straiv.

Künstliche Intelligenz ist faszinierend. Wer sie nutzt, sollte es aber mit Vorsicht und gesundem Menschenverstand tun. Im Dialog mit Chatbots ist Vorsicht geboten, wenn es um sensible Daten geht.

OpenAI hat jetzt  Plugins für ChatGPT vorgestellt, die die Funktionalität des Bots erneut deutlich erweitern, indem sie ihm Zugang zu Wissensquellen und Datenbanken von Drittanbietern, einschließlich des Internets, gewähren. Aus dem Bereich Hotellerie und Gastronomie sind Expedia, Kayak und Opentable jetzt mit ChatGPT verbunden.

Expedia hat in Zusammenarbeit mit OpenAI ein neues Plugin vorgestellt, das die Reiseplanung für ChatGPT-Nutzer vereinfachen soll. Bisher konnte ChatGPT lediglich herausfinden, was zu tun ist und wo man übernachten kann, aber nicht beim Buchen helfen.

Hotels und Restaurants wollen digitaler werden. Doch wissen Gastgeber, was die richtige Technik für Hotel oder Restaurant ist?

Tageskarte zeigt in einer Gastro TechMap die wichtigsten Anbieter.

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in fast allen Branchen enorme Veränderungen bewirkt, und die Hotellerie ist hier keine Ausnahme. In der Tat hat die Digitalisierung in der Hotellerie in vielerlei Hinsicht zu Verbesserungen geführt und die Art und Weise verändert, wie Hotels und Gäste miteinander interagieren.

Hotels sind öffentlich zugängliche Einrichtungen, die eine sichere Umgebung für Gäste und Mitarbeiter gewährleisten müssen - Einbrüche, Diebstähle und andere kriminelle Aktivitäten können die Sicherheit und das Ansehen eines Hotels beeinträchtigen. Hotelschließsysteme sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsvorkehrungen in Hotels.