Gastronomie-Portal Gastivo meldet erstmals zweistellige Millionenumsätze  

| Technologie Technologie

Das im Juli 2018 gestartete Gastronomie-Onlineportal Gastivo von der Team Beverage AG hat Anfang September 2019 die Marke von zehn Millionen Euro netto Warenumsatz überschritten. Damit übertreffe die Entwicklung der Plattform die Prognosen und Erwartungen deutlich, teilten die Betreiber mit. Monatlich seien aktuell rund 30.000 Nutzer auf Gastivo.de unterwegs.

Die Gründe für die Dynamik der Plattform liegen demnach in der hohen Akzeptanz seitens der Gastronomie: Vor allem Individual-Gastronomen würden Gastivo als Einkaufsplattform für Getränke, Nahrungsmittel und Nonfood-Artikel nutzen.

„Das exponentielle Wachstum von Gastivo ist sehr erfreulich und gleichzeitig eine große Herausforderung für das Start-up“, sagt Jens Armbrust, Geschäftsführer der Gastivo Portal GmbH und Mitglied des Vorstands der Team Beverage AG. „Von 100 Gastronomen, denen wir Gastivo vorstellen, werden im Schnitt 90 direkt zu Nutzern der Plattform. Diese Quote liegt weit über unseren Erwartungen und ist für unser mitwachsendes Team ein enormer Ansporn.“

Bei der Gastivo Portal GmbH sind derzeit 30 Mitarbeitende beschäftigt. Anfang 2020 soll die Teamstärke bei 40 liegen. „Unser Ziel ist es, Gastivo als Betriebssystem für erfolgreiche Gastronomiebetreiber zu etablieren. Ob es um Fragen des Ambientes, des Angebots, des Einkaufs oder des Services geht – in allen erfolgskritischen Bereichen bietet Gastivo Unterstützung an und spart damit Kosten sowie administrativen Aufwand.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Künstliche Intelligenz ist nicht länger eine fiktive Technologie aus Science-Fiction-Filmen; sie hat Einzug in die Gastronomie gehalten und verändert damit die Art und Weise, wie Restaurants operieren. Salomon FoodWorld hat dazu einen Leitfaden entwickelt.

Amazon, Meta und vier andere Tech-Riesen müssen in der EU künftig schärfere Regeln einhalten – Booking.com gehört nicht dazu. Die Unternehmen haben nun sechs Monate Zeit, um die Vorschriften umzusetzen.

Das NH Collection Nürnberg City digitalisiert seine Tiefgarage. Zum Einsatz kommt das digitale Parkraumsystem von Peter Park, das ohne Schranken und ohne Tickets funktioniert. Die Parkdauer wird automatisch berechnet.

In Deutschland steht PayPal nach wie vor unangefochten an der Spitze der meistgenutzten Zahlungsverfahren. Als Mitglied der eWallet-Systemfamilie hat es sich nicht nur als herausragender Pionier etabliert, sondern den deutschsprachigen Markt regelrecht erobert.

Geschäfts- und Freizeitflüge könnten nach Ansicht von Experten schon in wenigen Jahren klimaneutral möglich sein. Die E-Fliegerei sei heute da, wo vor zehn Jahren die E-Autos waren, erklärte Zukunftsforscher Morell Westermann.

Kryptowährungen sind mittlerweile den meisten Menschen ein Begriff. Mit dazu beigetragen haben auch die zahlreichen explosiven Kursentwicklungen. Viele Anleger konnten dadurch einiges an Geld verdienen. Auf den Kurshöhepunkt vieler Kryptowährungen folgten dann aber tiefe Einbrüche. Seither warten viele Investoren auf den nächsten Bullrun.

Das Food-Tech-Unternehmen Circus übernimmt die Küchenroboterfirma Aitme aus Berlin. Mit der Übernahme von Aitme erweitert Circus sein Team um Experten im Bereich Robotik und integriert die Kochroboter in seine Infrastruktur.

Ob Seitan, Tofu oder Erbsen - die Auswahl fleischloser Alternativen wächst. Aber auch innovative Technologien gewinnen an Bedeutung. So ist aktuell für rund jede und jeden Fünften vorstellbar, sogenanntes kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen.

An keiner Stelle gab es in den letzten Jahren so viele steuerliche Anpassungen wie im Bereich der Kassenführung. Julian Dielenhein (FCSI) erklärt bei Tageskarte die aktuellen Regelungen und was sie für Unternehmen in der Hospitality-Branche bedeuten.

AnzeigePressemitteilung

SALTO Systems stellt erstmals auf der EXPO REAL in München, vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Halle C2, Stand 210, aus. Das Unternehmen rückt auf der Immobilienmesse in den Fokus, wie seine elektronischen Zutrittslösungen dank ihrer Vielseitigkeit und Integrationsmöglichkeiten zu einem digitalisierten und effizienten Betrieb von Liegenschaften beitragen.