Geschäftsreise-Tool mit künstlicher Intelligenz

| Technologie Technologie

Der Geschäftsreiseanbieter Carlson Wagonlit Travel will das Management von Geschäftsreisen weiter optimieren: „CWT AnswerIQ“ soll ein Datenanalyse-, Reporting- und Visualisierungs-Tool der nächsten Generation sein, das arbeitet wie eine persönliche Suchmaschine, die alles über das Reiseprogramm des Kunden weiß.

„Mit CWT AnswerIQ wird das Geschäftsreise-Reporting so einfach wie das Schuhekaufen im Internet“, sagt Eric Tyree, Chief Data Scientist von Carlson Wagonlit Travel. „Die Travel Manager geben ihre Anfrage in eine Suchmaske ein, CWT AnswerIQ durchsucht all ihre Daten und gibt Antworten – einfach visuell aufbereitet.“

CWT AnswerIQ ist das jüngste Business-Intelligence-Tool von CWT auf Basis künstlicher Intelligenz (KI). Durch die einfach zu bedienende Suchmaske, kombiniert mit umfassenden Recherchemöglichkeiten im großen Datenbestand von CWT, können die Kunden mit CWT AnswerIQ einfach und intuitiv auf alle Daten ihres eigenen Reiseprogramms zugreifen.

Das Tool bietet eine Übersicht über die Daten der vergangenen drei Jahre, die mehrmals am Tag aktualisiert werden. Es nutzt eine KI-gestützte Suchtechnologie und Machine Learning, optimiert so seine Suchfunktionen und arbeitet mit der Zeit immer intelligenter und personalisierter.

Als Ergebnis des Suchvorgangs werden die Daten auf verständliche Weise grafisch aufbereitet. CWT AnswerIQ bietet dafür eine Reihe von Visualisierungsmöglichkeiten zur Auswahl. Die Nutzer können zudem Übersichtsseiten entwerfen, erstellen und mit ihren Kollegen teilen, was die Effektivität von Reiseprogrammen steigert und den Unternehmen Zeit und Geld spart. CWT AnswerIQ kann aktuell 60 Tage lang kostenlos von CWT-Kunden getestet werden.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Google hat eine aktualisierte Version des KI-Chatbots Bard vorgestellt​​​​​​​, die Erweiterungen mit Echtzeit-Reisedaten für Flüge und Hotels enthält. Damit steht die neueste Version von Bard in direkter Konkurrenz zu ChatGPT Plus.

Accor hat seine strategische Beteiligung an dailypoint erhöht. Die Mehrheit der Anteile bleibt beim Gründerteam. Kern der Zusammenarbeit ist die Integration zwischen der dailypoint-Plattform und der CRS-Technologie von D-EDGE.

Nachhaltigkeit, unterschiedliche Bedürfnisse von Teilnehmenden sowie die Zeit- und Kostenersparnis durch die Reduktion des Reisevolumens beflügeln den Trend zu Hybridveranstaltungen. Auch im Le Méridien Frankfurt steigt die Nachfrage.

Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren es erst 9 Prozent. Gut zwei Drittel halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie.

Hotels und Restaurants wollen digitaler werden. Doch was ist die richtige Technologie für Gastgeber? Wo erhalten Hoteliers und Gastronomen Informationen zu den relevanten Anbietern? Die Antwort gibt das neue Vergleichsportal von Tageskarte. Hier können Nutzer die Lösungen direkt bewerten und selbst wichtige Erkenntnisse gewinnen.

Künstliche Intelligenz ist nicht länger eine fiktive Technologie aus Science-Fiction-Filmen; sie hat Einzug in die Gastronomie gehalten und verändert damit die Art und Weise, wie Restaurants operieren. Salomon FoodWorld hat dazu einen Leitfaden entwickelt.

Amazon, Meta und vier andere Tech-Riesen müssen in der EU künftig schärfere Regeln einhalten – Booking.com gehört nicht dazu. Die Unternehmen haben nun sechs Monate Zeit, um die Vorschriften umzusetzen.

Das NH Collection Nürnberg City digitalisiert seine Tiefgarage. Zum Einsatz kommt das digitale Parkraumsystem von Peter Park, das ohne Schranken und ohne Tickets funktioniert. Die Parkdauer wird automatisch berechnet.

In Deutschland steht PayPal nach wie vor unangefochten an der Spitze der meistgenutzten Zahlungsverfahren. Als Mitglied der eWallet-Systemfamilie hat es sich nicht nur als herausragender Pionier etabliert, sondern den deutschsprachigen Markt regelrecht erobert.

Geschäfts- und Freizeitflüge könnten nach Ansicht von Experten schon in wenigen Jahren klimaneutral möglich sein. Die E-Fliegerei sei heute da, wo vor zehn Jahren die E-Autos waren, erklärte Zukunftsforscher Morell Westermann.