Hotelschließsysteme von SALTO als Teil der digitalen Gästereise

| Technologie Technologie | Pressemitteilung

SALTO Systems ist in diesem Jahr erneut an zwei Ständen auf der INTERNORGA präsent. Das Unternehmen zeigt in der Halle A2 seine elektronischen Hotelschließsysteme als Teil der digitalen Gästereise bei der Unternehmenskooperation hotelnext.io am Stand 221 sowie bei dem Integrator Punktplanung am Stand 116.

SALTO ist mit seinen Hotelschließsystemen ein Vorreiter der Digitalisierung von Hotels. Die Lösungen verbessern die Sicherheit und tragen zu effizienteren Abläufen bei. Dank der vielfältigen Integrationen mit unterschiedlichen Hotelsystemen, z.B. Property Managementsysteme (PMS), digitale Hotelservices, Kiosksysteme, Raummanagement und Gebäudemanagement, lassen sich interne Prozesse automatisieren. Das reduziert Kosten, vermeidet Fehler und gestaltet den Hotelbetrieb insgesamt effizienter. Entscheidend ist dabei das reibungslose Zusammenspiel der Systeme über geprüfte und stets aktuelle Schnittstellen. Dadurch können sich Hotelbetreiber auf eine zuverlässige Funktion verlassen und ihr Haus durchgängig digitalisieren. SALTO demonstriert die Vorteile der typischsten Integrationen – mit PMS und digitalen Hotelservices – mit seinen Partnern an beiden Ständen in Hamburg.

Die elektronischen Hotelschließsysteme von SALTO eignen sich für jede Art und Größe von Hotel. Sie ermöglichen die Türöffnung per RFID-Gästekarte, Mobile Access (BLE & NFC) und PIN. Die Zutrittskomponenten binden Haupteingänge, Hotelzimmertüren, Seminarräume, Spa-Bereiche und Zufahrten sowie Büros, Service-Räume, Liftsteuerung, Verkaufsautomaten, Möbel und Spinde in eine einheitliche Zutrittslösung ein.

Die Hardware ist in diversen Oberflächen und zudem mit den unterschiedlichsten Drückergarnituren erhältlich. Sie fügt sich harmonisch in moderne wie klassische Inneneinrichtungen ein.

Die Hotellösungen von SALTO arbeiten nahtlos mit Drittsystemen zusammen, um Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Dazu gehören alle relevanten Hotel-PMS und Anbieter von digitalen Hotelservices sowie Raum- und Gebäudemanagementsysteme, Check-in-Lösungen, Kassenabrechnungssysteme sowie etliche Tourismuskarten.

SALTO Systems auf der INTERNORGA vom 10. bis 14. März 2023 in Hamburg: Halle A2, Stände 116 und 221.

Kontakt:
SALTO Systems GmbH
D-42389 Wuppertal
Tel.: +49 202 769579-0 
info.de@saltosystems.com 
www.saltosystems.de

 

Pressekontakt

SALTO Systems

Hagen Zumpe

Tel.: +49 89 98247463

Mobil: +49 171 4299805

h.zumpe@saltosystems.com

 

 

Über SALTO Systems

SALTO Systems ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von Technologien sowie Hard- und Software für die Zutrittskontrolle. Die Lösungen kommen in einer Vielzahl von Branchen zum Einsatz, darunter in Büro- und Verwaltungsgebäuden, öffentlichen Einrichtungen, Hotels, im Gesundheitssektor, Bildungswesen, Einzelhandel und Wohnungsbau.

Das Unternehmen fokussiert sich auf kabellose Zutrittssysteme ohne mechanische Schlüssel. Es setzt damit kontinuierlich neue Maßstäbe hinsichtlich Sicherheit, Handhabung, Flexibilität und Design. SALTO hat den Markt mit seiner patentierten Data-on-Card-Technologie SALTO Virtual Network (SVN) sowie der ersten Wireless-Technologie für kabellose Echtzeit-Zutrittsfunktionen revolutioniert. Zugleich gehört das Unternehmen mit SALTO KS Keys as a Service sowie JustIN Mobile zu den Technologieführern bei Cloud-Zutrittslösungen und Mobile Access.

SALTO Lösungen finden sich weltweit in über 20.000 Installationen mit mehr als 20 Millionen täglichen Nutzern. Niederlassungen in 40 Ländern und ein weit verzweigtes globales Partnernetzwerk gewährleisten die Präsenz in allen Regionen der Welt.

 

WEBSITE | LINKEDIN I INSTAGRAM | TWITTER | FACEBOOK | YOUTUBE

 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Google hat eine aktualisierte Version des KI-Chatbots Bard vorgestellt​​​​​​​, die Erweiterungen mit Echtzeit-Reisedaten für Flüge und Hotels enthält. Damit steht die neueste Version von Bard in direkter Konkurrenz zu ChatGPT Plus.

Accor hat seine strategische Beteiligung an dailypoint erhöht. Die Mehrheit der Anteile bleibt beim Gründerteam. Kern der Zusammenarbeit ist die Integration zwischen der dailypoint-Plattform und der CRS-Technologie von D-EDGE.

Nachhaltigkeit, unterschiedliche Bedürfnisse von Teilnehmenden sowie die Zeit- und Kostenersparnis durch die Reduktion des Reisevolumens beflügeln den Trend zu Hybridveranstaltungen. Auch im Le Méridien Frankfurt steigt die Nachfrage.

Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren es erst 9 Prozent. Gut zwei Drittel halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie.

Hotels und Restaurants wollen digitaler werden. Doch was ist die richtige Technologie für Gastgeber? Wo erhalten Hoteliers und Gastronomen Informationen zu den relevanten Anbietern? Die Antwort gibt das neue Vergleichsportal von Tageskarte. Hier können Nutzer die Lösungen direkt bewerten und selbst wichtige Erkenntnisse gewinnen.

Künstliche Intelligenz ist nicht länger eine fiktive Technologie aus Science-Fiction-Filmen; sie hat Einzug in die Gastronomie gehalten und verändert damit die Art und Weise, wie Restaurants operieren. Salomon FoodWorld hat dazu einen Leitfaden entwickelt.

Amazon, Meta und vier andere Tech-Riesen müssen in der EU künftig schärfere Regeln einhalten – Booking.com gehört nicht dazu. Die Unternehmen haben nun sechs Monate Zeit, um die Vorschriften umzusetzen.

Das NH Collection Nürnberg City digitalisiert seine Tiefgarage. Zum Einsatz kommt das digitale Parkraumsystem von Peter Park, das ohne Schranken und ohne Tickets funktioniert. Die Parkdauer wird automatisch berechnet.

In Deutschland steht PayPal nach wie vor unangefochten an der Spitze der meistgenutzten Zahlungsverfahren. Als Mitglied der eWallet-Systemfamilie hat es sich nicht nur als herausragender Pionier etabliert, sondern den deutschsprachigen Markt regelrecht erobert.

Geschäfts- und Freizeitflüge könnten nach Ansicht von Experten schon in wenigen Jahren klimaneutral möglich sein. Die E-Fliegerei sei heute da, wo vor zehn Jahren die E-Autos waren, erklärte Zukunftsforscher Morell Westermann.