KI und Neurowissenschaften für bessere Gewinnmargen in der Hotellerie? 

| Technologie Technologie | Pressemitteilung

Was für ein Zugewinn für RateBoards Team, die  Software und die Kunden: Prof. Dr. Kai-Markus Müller ist neuer Chief of Behavioral Strategy! Die Zusammenarbeit mit einem der renommiertesten Experten auf dem Gebiet der Preispsychologie verspricht nicht nur innovative Impulse, sondern auch eine tiefgreifende Integration von Kundenverhalten und Preiswahrnehmung in die Produkte und Schulungen von RateBoard.

Kai-Markus Müller, Professor für Consumer Behavior an der HFU Business School, bringt beeindruckende Erfolgsgeschichten und umfassende Kenntnisse im Bereich der 
Preispsychologie mit. Seine Expertise erstreckt sich auf die Einflüsse von Psychologie auf Preiswahrnehmung und Konsumentenentscheidungen. Sein bahnbrechendes  Forschungstool, NeuroPricing™, nutzt EEG-Hirnscans und Reaktionszeiten zur Analyse der Zahlungsbereitschaft und hebt die Preisgestaltung auf ein neues Level. Als Director of Pricing Research bei Neurensics, einer international führenden Agentur für Consumer Neuroscience, hat Kai-Markus Müller wegweisende Forschung und Entwicklung im neurowissenschaftlichen und digitalen Pricing vorangetrieben. Seine Expertise hat er bereits bei namhaften Unternehmen wie AUDI, Coca-Cola, Adidas, Roche und vielen anderen unter Beweis gestellt. 

Prof. Dr. Müller freut sich schon sehr auf seine neue Herausforderung und meint:
“In den letzten Jahrzehnten haben sich zwei Fachgebiete parallel aber unabhängig voneinander signifikant weiterentwickelt: Zum einen die Neuro- und Verhaltensökonomie einschließlich des Behavioral Pricing und zum anderen die Digitalisierung des Preismanagements, insbesondere im Bereich der dynamischen Preisgestaltung. Diese beiden Disziplinen mit Hilfe neuester Errungenschaften in der künstlichen Intelligenz zu verschmelzen, stellt für mich, sowohl in meiner Rolle als Wissenschaftler als auch als Unternehmer, eine außerordentliche Möglichkeit dar, einen lang gehegten Traum zu verwirklichen. Ich freue mich deshalb ganz besonders auf meine neue Rolle beim äußerst sympathischen und kompetenten Team von RateBoard!” 

Nun wird er bei RateBoard eine Schlüsselrolle übernehmen, indem seine unvergleichbaren Fachkenntnisse in das Revenue Management System von RateBoard eingebunden werden. 

In der Hotellerie ist eine solche Integration von hochrangiger neurowissenschaftlicher Forschung ein absolutes Novum und exklusiv für RateBoard. Von regelmäßigen Keynote Speeches und wissenschaftlichen Veröffentlichungen werden nicht nur RateBoards Kunden, sondern die gesamte Branche profitieren. 
Matthias Trenkwalder, CEO bei RateBoard, äußert sich wie folgt über den neuen Meilenstein des Unternehmens:

“Die Buchung des Sommerurlaubs ist wohl eine der emotionalsten Entscheidungen des Jahres - ganz bestimmt erfolgt diese nicht nach dem Prinzip des Homo oeconomicus. RateBoard unterstützt bereits 1.300 Hotels im Revenue Management, durch Prof. Dr. Kai Markus Müllers Hintergrund erhalten wir tiefergehende Einblicke in die emotionalen und kognitiven Prozesse, die bei der Buchungsentscheidung eine Rolle spielen. Durch die Integration der neuesten Erkenntnisse im Bereich der Neurowissenschaften können wir für unsere Kunden gezieltere Ansätze entwickeln, um Preise bzw. Angebote erfolgreicher zu kommunizieren und im Buchungsprozess darzustellen. Wir freuen uns auf die Gelegenheit, die Grenzen der Preisgestaltung in der Hotelbranche zu erweitern und durch den Einsatz von KI und neurowissenschaftlichen Ansätzen einzigartige Wettbewerbsvorteile für unsere Kunden zu erarbeiten.” 

Prof. Dr. Müller wird eine entscheidende Rolle spielen, RateBoard unter den Revenue Management Systemen als Vorreiter im Bereich Behavioral Strategy zu etablieren. 
Die Partnerschaft verspricht nicht nur innovative Ansätze in der Preisgestaltung und Verhaltensstrategie, sondern auch einen nachhaltigen Wissensaustausch zwischen einem 
der führenden Köpfe auf seinem Gebiet und einem innovativen Unternehmen wie RateBoard. Wir freuen uns auf eine spannende Reise voller Erkenntnisse, Fortschritte und 
wegweisender Entwicklungen unter der Führung von Prof. Dr. Kai-Markus Müller als Chief of Behavioral Strategy bei RateBoard!

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne!


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Anzeige

Die marktgerechte dynamische Preisgestaltung sind in Hotellerie und Tourismus längst gängige Praxis. Das wissen auch die Gäste. Neue Tools machen es möglich, dass auch kleinere, unabhängige Hotels in der Lage sind, ihre Erträge automatisiert zu optimieren. Dynamische Preise sind damit auch bei familiengeführten Häusern einfach möglich.

Pressemitteilung

IDeaS, ein SAS-Unternehmen und der weltweit führende Anbieter von Software und Dienstleistungen im Bereich Revenue Management im Gastgewerbe, hat bekannt gegeben, dass es seinen Umsatz in Deutschland im Vergleich zum Jahr 2023 mehr als verdoppelt hat.

KI-Technologien halten in der Wirtschaft in Deutschland zunehmend Einzug. In einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes gab jedes fünfte Unternehmen an, künstliche Intelligenz zu nutzen. Bei der Befragung im vergangenen Jahr waren es noch 12 Prozent.

Manche Sprachnachrichten sind eine Freude, andere zäh und langgezogen wie Kaugummi. Dann wird das Abhören zur Qual. Ein neues Whatsapp-Feature will Abhilfe schaffen.

Pressemitteilung

Hotelteams kämpfen täglich mit der Herausforderung, eine Flut von Telefonanfragen zu bewältigen, ohne den persönlichen Service vor Ort zu beeinträchtigen. Mit der neuen Phone AI präsentiert DialogShift eine innovative Lösung: Eine Hotel-KI nimmt Anrufe rund um die Uhr in mehreren Sprachen entgegen und sorgt dafür, dass keine Buchungen oder Gästeanfragen mehr verloren gehen.

PMS-Anbieter Mews hat Atomize, ein Unternehmen, das Revenue-Management-Software vertreibt, überrnommen. Der Kaufpreis wurde nicht genannt. Zuletzt erwarb das Unternehmen den Spezialisten für Meeting- und Event-Technologie Quotelo und im Mai das in Deutschland ansässige Unternehmen HS3.

Die Revenue-Management-Plattform Lighthouse erhält eine Investition in Höhe von rund 370 Millionen US-Dollar von der Investmentfirma KKR. Das Geld soll in Produktinnovationen, Übernahmen und die weltweite Expansion investiert werden. Lighthouse hatte in Deutschalnd gerade HQ revenue übernommen.

Die Property-Management-Plattform Apaleo für Beherbergungsunternehmen hat 20 Millionen Euro an Wachstumskapital erhalten. Mit dem Geld will Apaleo, seine internationale Expansion vorantreiben. Es sollen neue Fachkräfte an Bord geholt und die Plattformtechnologie weiterentwickelt werden.

Ist bargeldloses Arbeiten nicht komplizierter und teurer als das klassische Bargeld? Dieser Mythos hält sich hartnäckig. Tatsächlich spart ein bargeldloser Betrieb bei laufenden Kosten und beim Personaleinsatz. Bargeld verursacht versteckte Ausgaben: zeitintensives Zählen, Transport, Aufbewahrung und die Gebühren für die Beschaffung von Wechselgeld. All diese Schritte binden wertvolle (Personal-)Ressourcen.

Mehr als 80 Prozent der Hotelbuchungen laufen mittlerweile online und das bei steigender Tendenz. IT-Sicherheit ist daher von zentraler Bedeutung und wird immer wichtiger, so die Österreichische Hoteliervereinigung.