Nets übernimmt Kassenhersteller Orderbird / Gesamtbetrag von 100 Millionen Euro

| Technologie Technologie

Nets, Teil des europäischen PayTech Nexi Group, hat alle Anteile am Berliner Kassenhersteller Orderbird erworben. Der zur Nets / Nexi Group gehörende Anbieter für Zahlungsdienstleistungen Concardis ist bereits ein langjähriger Partner und Anteilseigner von Orderbird. Kassenhersteller lassen sich derzeit gut verkaufen. 2020 hatte der kanadische Lightspeed-Konzern das Berliner Kassensystem-Fintech Gastrofix für rund 100 Millionen Euro gekauft (Tageskarte berichtete). Und jüngst übernahm der Payment Service Provider Unzer den Berliner Orderbird-Konkurrenten Tillhub für 30 Millionen Euro. Kassensysteme und Bezahllösungen enger miteinander zu verbinden sind die Hintergründe bei den Deals.

Die aktuelle Transaktion folgt auf die Aufstockung der Anteile von Nets an Orderbird Ende 2021. Mit diesem Schritt baut die Nets / Nexi Group ihr Angebot an Händlerdienstleistungen im Gastgewerbe weiter aus, in dem sie bereits über Concardis in der DACH-Region präsent ist. Die Marke Orderbird bleibt bestehen und das Unternehmen wird weiterhin als eigenständige Geschäftseinheit innerhalb von Nexi agieren.

Orderbird gibt an, in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich über mehr als 14.000 aktiven Kunden zu verfügen.

Robert Hoffman, CEO Nets Merchant Services und Concardis: „Gemeinsam mit Orderbird unterstreichen wir unser Engagement auf dem integrierten Softwaremarkt und erweitern gleichzeitig unser Angebot für Kunden aus der Gastronomie. Unser Ziel ist es, Unternehmen in der DACH-Region und darüber hinaus in ganz Europa dabei zu unterstützen, von der rasant fortschreitenden Digitalisierung des Zahlungsverkehrs zu profitieren. Und zwar mit Lösungen wie der auf unterschiedliche Branchen ausgerichteten Software-as-a-Service-Plattform von Orderbird, die das Kundenerlebnis verbessert und es Händlern ermöglicht, ihre Geschäfte effizienter zu führen. Wir freuen uns sehr, Orderbird in der Nets / Nexi Group willkommen zu heißen. Wir sind davon überzeugt, dass das Unternehmen die richtigen Lösungen bietet, um den sich wandelnden Kundenpräferenzen in der Gastronomie und in Nachbarschaftsgeschäften in ganz Europa gerecht zu werden.“

Das Managementteam von Orderbird wird in seinen derzeitigen Funktionen weiterarbeiten. Orderbird CEO, Mark Schoen, freut sich auf eine engere Zusammenarbeit mit Concardis und der gesamten Nets / Nexi Group und die möglichen neuen Perspektiven für das Unternehmen: „Nachbarschaftsgeschäfte erfolgreicher zu machen, ist das, worauf sich Orderbird schon immer konzentriert hat. Unsere Kunden sind unter anderem deswegen erfolgreich, weil sie mit uns dieselben Technologien nutzen können wie ihre größeren Wettbewerber. Wir teilen die Überzeugung von Nets / Nexi, den Kunden in der heutigen, sich schnell entwickelnden Umgebung führende Lösungen zu bieten, und freuen uns darauf, unsere Geschäftspräsenz in Europa gemeinsam weiter auszubauen."

„Wir freuen uns sehr, die Nets / Nexi Group als Partner an unserer Seite zu haben“, ergänzt Jakob Schreyer, Gründer und Chief Strategy Officer von Orderbird. „Gerade im Hinblick auf den sich beschleunigenden Trend zu nahtlosen vertikalen Payment- und Banking-Softwarelösungen ist das ein richtungsweisender Schritt. Bei dieser Partnerschaft war es uns besonders wichtig, dass wir uns bei Orderbird voll und ganz auf die Weiterentwicklung unserer führenden Lösungen und die Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kunden konzentrieren können. Dadurch können wir uns auf unser nächstes Ziel konzentrieren: den Ausbau unserer vertikalen Software-Payment-Fähigkeiten auf breiterer Basis und die Etablierung von Orderbird als feste Größe in der Zahlungsdienstleistungsbranche."

Nach der Transaktion durch Nets wird Nexi 100 Prozent der Anteile an Orderbird halten, mit einem Gesamtbetrag von ca. 100 Millionen Euro in bar, der auch frühere Anteilskäufe beinhaltet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Künstliche Intelligenz ist faszinierend. Wer sie nutzt, sollte es aber mit Vorsicht und gesundem Menschenverstand tun. Im Dialog mit Chatbots ist Vorsicht geboten, wenn es um sensible Daten geht.

OpenAI hat jetzt  Plugins für ChatGPT vorgestellt, die die Funktionalität des Bots erneut deutlich erweitern, indem sie ihm Zugang zu Wissensquellen und Datenbanken von Drittanbietern, einschließlich des Internets, gewähren. Aus dem Bereich Hotellerie und Gastronomie sind Expedia, Kayak und Opentable jetzt mit ChatGPT verbunden.

Expedia hat in Zusammenarbeit mit OpenAI ein neues Plugin vorgestellt, das die Reiseplanung für ChatGPT-Nutzer vereinfachen soll. Bisher konnte ChatGPT lediglich herausfinden, was zu tun ist und wo man übernachten kann, aber nicht beim Buchen helfen.

Hotels und Restaurants wollen digitaler werden. Doch wissen Gastgeber, was die richtige Technik für Hotel oder Restaurant ist?

Tageskarte zeigt in einer Gastro TechMap die wichtigsten Anbieter.

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in fast allen Branchen enorme Veränderungen bewirkt, und die Hotellerie ist hier keine Ausnahme. In der Tat hat die Digitalisierung in der Hotellerie in vielerlei Hinsicht zu Verbesserungen geführt und die Art und Weise verändert, wie Hotels und Gäste miteinander interagieren.

Hotels sind öffentlich zugängliche Einrichtungen, die eine sichere Umgebung für Gäste und Mitarbeiter gewährleisten müssen - Einbrüche, Diebstähle und andere kriminelle Aktivitäten können die Sicherheit und das Ansehen eines Hotels beeinträchtigen. Hotelschließsysteme sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsvorkehrungen in Hotels.

Kassensysteme sind aus der modernen Gastronomie nicht mehr wegzudenken. Sie sind unerlässlich für eine schnelle und effiziente Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen und bieten Gastronomen eine Vielzahl von Funktionen für die Verwaltung ihres Betriebs.

OTA Insight hat die Einführung von Rate Insight+ bekanntgegeben. Diese gibt Hoteliers einen vollständigen Überblick über ihre Wettbewerbslandschaft, indem sie Hotel- und Kurzzeitmietdaten auf einer einzigen Plattform kombiniert.

Ab sofort bietet das Flemings Express Hotel Frankfurt als erstes Haus der familiengeführten Hotelgruppe ausschließlich den Self-Check-In an – weitere Häuser sollen folgen.

Die offene Hospitality-Plattform Apaleo hat eine Wachstumsfinanzierung bekannt gegeben. Eine laufende Finanzierungsrunde wurde jetzt auf neun Millionen Euro erhöht. Die Finanzierungsmittel sollen in erster Linie für den weiteren Ausbau der Plattform und für die Beschleunigung des Wachstums im europäischen Raum verwendet werden.