Nets übernimmt Kassenhersteller Orderbird / Gesamtbetrag von 100 Millionen Euro

| Technologie Technologie

Nets, Teil des europäischen PayTech Nexi Group, hat alle Anteile am Berliner Kassenhersteller Orderbird erworben. Der zur Nets / Nexi Group gehörende Anbieter für Zahlungsdienstleistungen Concardis ist bereits ein langjähriger Partner und Anteilseigner von Orderbird. Kassenhersteller lassen sich derzeit gut verkaufen. 2020 hatte der kanadische Lightspeed-Konzern das Berliner Kassensystem-Fintech Gastrofix für rund 100 Millionen Euro gekauft (Tageskarte berichtete). Und jüngst übernahm der Payment Service Provider Unzer den Berliner Orderbird-Konkurrenten Tillhub für 30 Millionen Euro. Kassensysteme und Bezahllösungen enger miteinander zu verbinden sind die Hintergründe bei den Deals.

Die aktuelle Transaktion folgt auf die Aufstockung der Anteile von Nets an Orderbird Ende 2021. Mit diesem Schritt baut die Nets / Nexi Group ihr Angebot an Händlerdienstleistungen im Gastgewerbe weiter aus, in dem sie bereits über Concardis in der DACH-Region präsent ist. Die Marke Orderbird bleibt bestehen und das Unternehmen wird weiterhin als eigenständige Geschäftseinheit innerhalb von Nexi agieren.

Orderbird gibt an, in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich über mehr als 14.000 aktiven Kunden zu verfügen.

Robert Hoffman, CEO Nets Merchant Services und Concardis: „Gemeinsam mit Orderbird unterstreichen wir unser Engagement auf dem integrierten Softwaremarkt und erweitern gleichzeitig unser Angebot für Kunden aus der Gastronomie. Unser Ziel ist es, Unternehmen in der DACH-Region und darüber hinaus in ganz Europa dabei zu unterstützen, von der rasant fortschreitenden Digitalisierung des Zahlungsverkehrs zu profitieren. Und zwar mit Lösungen wie der auf unterschiedliche Branchen ausgerichteten Software-as-a-Service-Plattform von Orderbird, die das Kundenerlebnis verbessert und es Händlern ermöglicht, ihre Geschäfte effizienter zu führen. Wir freuen uns sehr, Orderbird in der Nets / Nexi Group willkommen zu heißen. Wir sind davon überzeugt, dass das Unternehmen die richtigen Lösungen bietet, um den sich wandelnden Kundenpräferenzen in der Gastronomie und in Nachbarschaftsgeschäften in ganz Europa gerecht zu werden.“

Das Managementteam von Orderbird wird in seinen derzeitigen Funktionen weiterarbeiten. Orderbird CEO, Mark Schoen, freut sich auf eine engere Zusammenarbeit mit Concardis und der gesamten Nets / Nexi Group und die möglichen neuen Perspektiven für das Unternehmen: „Nachbarschaftsgeschäfte erfolgreicher zu machen, ist das, worauf sich Orderbird schon immer konzentriert hat. Unsere Kunden sind unter anderem deswegen erfolgreich, weil sie mit uns dieselben Technologien nutzen können wie ihre größeren Wettbewerber. Wir teilen die Überzeugung von Nets / Nexi, den Kunden in der heutigen, sich schnell entwickelnden Umgebung führende Lösungen zu bieten, und freuen uns darauf, unsere Geschäftspräsenz in Europa gemeinsam weiter auszubauen."

„Wir freuen uns sehr, die Nets / Nexi Group als Partner an unserer Seite zu haben“, ergänzt Jakob Schreyer, Gründer und Chief Strategy Officer von Orderbird. „Gerade im Hinblick auf den sich beschleunigenden Trend zu nahtlosen vertikalen Payment- und Banking-Softwarelösungen ist das ein richtungsweisender Schritt. Bei dieser Partnerschaft war es uns besonders wichtig, dass wir uns bei Orderbird voll und ganz auf die Weiterentwicklung unserer führenden Lösungen und die Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kunden konzentrieren können. Dadurch können wir uns auf unser nächstes Ziel konzentrieren: den Ausbau unserer vertikalen Software-Payment-Fähigkeiten auf breiterer Basis und die Etablierung von Orderbird als feste Größe in der Zahlungsdienstleistungsbranche."

Nach der Transaktion durch Nets wird Nexi 100 Prozent der Anteile an Orderbird halten, mit einem Gesamtbetrag von ca. 100 Millionen Euro in bar, der auch frühere Anteilskäufe beinhaltet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Derzeit ist wohl kaum eine Branche mehr vom Fachkräfte- und Mitarbeitermangel betroffen wie die Hotellerie und Gastronomie. Der Bedarf kreativer und innovativer Lösungen, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten, ist daher groß. Es geht aber auch darum, wie man die Ressource „Mitarbeiter“ in Zukunft einfach effektiver einsetzen kann.

Pressemitteilung

RoomRaccoon, ein führendes All-in-one-Hotelmanagement-System (HMS), verfolgt nun offiziell groß angelegte Wachstumspläne: Das Unternehmen mit Hauptsitz in den Niederlanden plant eine beachtliche Zahl von Neueinstellungen, um seine Vorhaben für Produktinnovationen schneller in die Tat umzusetzen und um den Kundenservice auszubauen.

Die Umsätze mit klassischer Unterhaltungselektronik und sogenannter Consumer Technology entwickeln sich in Deutschland leicht rückläufig, könnten durch das Metaverse jedoch neu beflügelt werden.

Die offizielle Corona-Warn-App wird für den Bund einem Zeitungsbericht zufolge noch einmal teurer als ursprünglich geplant. Entwicklung, Weiterentwicklung und Betrieb der im Juni 2020 gestarteten Warn-App liegen bei SAP und T-Systems.

Airbnb hat Partytouristen den Kampf angesagt und testet derzeit eine neue Technologie. So sollen Vermieter die größtmögliche Sicherheit haben, dass in ihren Wohnräumen keine Saufgelage stattfinden.

Zwei Jahre Pandemie, dazu akuter Personal- und Fachkräftemangel – die Hotellerie blickt auf eine harte Zeit zurück. Moritz von Petersdorff-Campen, Gründer und Geschäftsführer von SuitePad sieht jedoch gute Chancen für die Hotellerie, diesmal mit einem „(hell-)blauen Auge“ davon zu kommen.

Von der strengen Bankmitarbeiterin, die angeblich das Konto sperren will, bis zum vermeintlichen Familienangehörigen in Not: Cyberkriminelle schlüpfen in alle möglichen und unmöglichen Rollen, um ihren Opfern Lügenmärchen aufzutischen und sensible Daten abzujagen.

Was im Ausland schon lange Normalität ist, hält derzeit auch in Restaurants in Deutschland Einzug. Gäste bestellen und bezahlen selbst per Smartphone. Das „Selfordering“ nimmt den nächsten Anlauf. Anbieter versprechen Teil der Lösung zu sein, wenn es darum geht, den Personalmangel zu lindern.

Pressemitteilung

RoomRaccoon, ein führendes All-in-one-Hotelmanagement-System (HMS), verfolgt nun offiziell groß angelegte Wachstumspläne: Das Unternehmen mit Hauptsitz in den Niederlanden plant eine beachtliche Zahl von Neueinstellungen, um seine Vorhaben für Produktinnovationen schneller in die Tat umzusetzen.

Die digitale Transformation der Gastro-Branche begleiten und vorantreiben – das hat sich der Foodservice Digital Hub auf die Fahnen geschrieben. Gastronomen, Unternehmen der Lebensmittelindustrie und Agenturen, ebenso wie Tech-Start-ups und die Wissenschaft schließen sich hier zusammen.