Selbst ist der Gast – Wie Self-Service-Lösungen in der Gastronomie integriert werden können

| Technologie Technologie

Gastronomen sind kontinuierlich auf der Suche nach neuen Entwicklungen, effizienten Umstellungen oder anderen Art und Weisen, wie sie die betriebliche Effizienz steigern können. Dabei müssen sie stets den Spagat zwischen Kostenoptimierung und Kundenzufriedenheit meistern. Nur in den seltensten Fällen entsteht eine Chance für Gastronomen und Gäste gleichermaßen. Personalknappheit, begrenzte Kapazitäten durch Abstandsregeln – eine Lösung für diese Herausforderungen können Self-Service-Lösungen sein. Welche Vorteile Self-Service-Konzepte mit sich bringen, wie Self-Service das Personal entlastet und gleichzeitig für eine steigende Kundenzufriedenheit sorgt, das erklärt Gastro-Experte gastronovi.

Gästezufriedenheit steigern dank Self-Ordering ohne Wartezeit

Self-Ordering-Systeme können den Service am Tisch effektiv ergänzen. Diese Technologie ermöglicht es den Kunden, direkt vom Sitzplatz aus zu bestellen, ohne dass Servicepersonal verfügbar sein muss. Über moderne Bestellsysteme wie von gastronovi können die Gäste beispielsweise per ausgelegten QR-Codes auf den Tischen am eigenen Smartphone die digitale Speisekarte aufrufen. Mit wenigen Klicks können die gewünschten Speisen und Getränke wie im Online-Shop in den Warenkorb gelegt und die Bestellung abgeschickt werden – auf Wunsch können Gäste auch direkt per PayPal und Co. bezahlen. Durch diese innovative und intuitive Möglichkeit können Gastronomen einen bequemen Service anbieten, der eine Win-win-Situation für beide Seiten schafft: Die Wartezeit für die Gäste wird verkürzt und gleichzeitig wird das Serviceteam entlastet.

Serviceteam entlasten dank Self-Service-Lösungen

In einem stressigen Gastro-Alltag unterstützen Self-Service-Konzepte auch das Serviceteam. Denn es ist vor allem der Faktor Zeit, der besonders in der Gastronomie ein knappes Gut ist. Gäste legen großen Wert auf einen schnellen und kompetenten Service. Gerade zu Stoßzeiten und angesichts des Personalmangels ist das eine echte Herausforderung. Durch die Nutzung von digitalen Lösungen wie von gastronovi können Bestellungen auch in weitläufigen Außenbereichen oder an schwer einsehbaren Plätzen aufgegeben werden – ohne zusätzliches Servicepersonal in Anspruch zu nehmen. Das reduziert nicht nur Stress und Laufwege beim Serviceteam, sondern verschafft ihnen außerdem mehr Zeit für die Zubereitung und Auslieferung der Bestellungen. Durch Self-Ordering-Möglichkeiten werden zudem auch ungelernte oder neue Servicekräfte unterstützt, denn die Gäste können über die digitale Speisekarte alle relevanten Informationen zu Zusatzstoffen und Allergenen direkt einsehen. Dank integrierter Online-Bezahlmethoden ist auch die Zahlung mit wenigen Klicks abgeschlossen. Das Resultat: Zufriedene Gäste und entspannte Mitarbeiter.

Mehr Bestellungen und erhöhte Umsätze generieren

Ein weiterer Vorteil der Self-Service-Konzepte zeigt sich beim Blick auf das Bestellvolumen und die Bilanz. Self-Service-Lösungen können zu mehr Bestellungen und höheren Durchschnittsbons beitragen. „Wir machen einen deutlichen Mehrumsatz pro Gast durch die Zusatzgeschäfte, die ein Kellner in dieser Masse gar nicht generieren könnte. Die Gäste fühlen sich einfach sicher im Umgang mit ihrem eigenen Gerät, was dazu führt, dass sie gerne noch weitere Dinge dazu bestellen“, berichtet beispielsweise Ralf Steinacker, Geschäftsführer der Restaurantkette ‘Spreegold‘ mit mehreren Filialen in Berlin. Der gesamte Bestell- und Bezahlvorgang wird somit nicht nur erleichtert, sondern auch beschleunigt, was folglich zu mehr Bestellungen führt. So können Gastronomen ohne zusätzlichen oder sogar mit weniger Personaleinsatz mehr Verkäufe generieren – und die vorhandenen Servicekräfte noch effizienter einsetzen. Integrierte Abfragen für Zusatzverkäufe sowie eine Trinkgeld-Option im digitalen Bestellsystem sorgen zusätzlich für Umsatz.

„Mit Self-Ordering-Systemen setzen Gastronomen auf zukunftsorientierte Lösungen, die ihre Gäste begeistern werden und die in Pandemie-Zeiten dank kontaktloser Bestell- und Bezahlmöglichkeiten auch die Berührungspunkte mit gedruckten Speisekarten oder Bargeld reduzieren. Eine Win-win-Situation für Gäste und Gastronomen“, erklärt Andreas Jonderko, Geschäftsführer von gastronovi.

Mehr Informationen zu gastronovi finden sich unter: www.gastronovi.com

Über gastronovi: Die gastronovi GmbH bietet mit gastronovi Office eine Komplettlösung für die Gastronomie und Hotellerie. Das innovative Kassensystem kann individuell um insgesamt 14 Module erweitert werden: von Warenwirtschaft über Tischreservierungen, Marketing oder Kundenbindung sowie Bestell- und Einkaufssystem. Das Unternehmen mit Sitz in Bremen wurde im Jahr 2008 von Andreas und Karl Jonderko, Christian Jaentsch und Bartek Kaznowski gegründet und beschäftigt ca. 100 Mitarbeiter. Erfahren Sie mehr über das Unternehmen und die einzelnen Module auf www.gastronovi.com.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der heutigen digitalen Welt hat sich die Art und Weise, wie Menschen finanzielle Transaktionen durchführen, stark verändert. Eine der treibenden Kräfte hinter dieser Revolution ist PayPal. Dieser Online-Zahlungsdienst hat es geschafft, sich als eine der vertrauenswürdigsten und am weitesten verbreiteten Zahlungsmethoden zu etablieren.

DialogShift, Entwickler von KI-basierten Kommunikationslösungen für die Hotellerie, freut sich, die Einführung der neuen Email AI bekanntzugeben. Diese Erweiterung der bereits erfolgreichen GPT-basierten Chatbots unterstützt Hotelmitarbeitende bei der Email-Kommunikation und steigert somit die Produktivität. Die KI verfügt über hotelspezifisches Wissen und schreibt in Sekundenschnelle Emails in der Tonalität des Hotels und in mehr als 100 Sprachen.

Innerhalb des EU-Auslandes fallen keine Roaming-Gebühren an, wenn man mit seinem Handy ein anderes Netz nutzt. Doch je nachdem, wo man sich gerade befindet, kann es dennoch Kostenfallen geben.

Der DEHOGA Bayern warnt Mitglieder und Partner vor einer Sicherheitslücke. Scheinbar ist ein Mail-Konto gehackt worden, von dem nun E-Mails versendet wurden, die einen schädlichen Link enthalten.

Cyberangriffe bedrohen praktisch alle Unternehmen. Viele Unternehmen überlegen daher, sich gegen das Risiko abzusichern. Was eine solche Versicherung bieten kann und worauf es vor dem Abschluss zu achten gilt, beleuchtet ein neuer Bitkom-Leitfaden.

Pressemitteilung

- Die deutsche Hotelgruppe hat das KI-System "Lisa" in die Like Magic-Plattform integriert.

- Die operative Arbeitsbelastung ist dadurch um ein Drittel gesunken, der administrative Aufwand wurde um 80% reduziert.

- Die Technologie wird McDreams in Deutschland in diesem Jahr voraussichtlich 600.000 € an Einsparungen bescheren.

Das Gesetz über digitale Märkte soll die Marktmacht von Digital-Riesen wie Google, Facebook und Amazon beschränken. Berichten zufolge führte die Umsetzung jedoch zu einem massiven Rückgang des Traffics über die Google Hotel Ads und bei den direkten Buchungen.

Die Expedia Group hat auf der Explore, der jährlichen Partnerkonferenz in Las Vegas, neue Produkte und Funktionen vorgestellt. So zum Beispiel den KI-Assistenten "Romie" sowie ein neues Provisionssystem für Influencer.

Das Gesetz über digitale Märkte soll die Marktmacht von Digital-Riesen wie Google, Facebook und Amazon beschränken. Berichten zufolge führte die Umsetzung jedoch zu einem massiven Rückgang des Traffics über die Google Hotel Ads.

Googles KI-Chatbot Gemini kann jetzt mit anderen Apps und Diensten von Google wie dem Kartendienst Maps, YouTube, dem Cloud-Speicher Google Drive oder Gmail verknüpft werden. So soll der Chatbot etwa besser bei der Planung von Reisen unterstützen.