Smarte Zutrittslösungen im Hoteleinsatz - Sicherheit und Effizienz im Einklang

| Technologie Technologie | Anzeige

Durch den smarten Einsatz von elektronischen Zutrittssystemen lassen sich Räume und Bereiche in Hotels klar strukturieren und nur für berechtigte Personen zugänglich machen. Dies gilt sowohl für einzelne Gebäude als auch für ganze Hotelkomplexe. In größeren Häusern mit unterschiedlichen Angeboten wie Veranstaltungs- und Konferenzräumen oder Fitness- und Wellnessbereichen lassen sich die Einrichtungen wirksam trennen und gleichzeitig die Laufwege der Gäste optimieren. Durch die Integration mit Fremdsystemen bieten Hotelschließsysteme aber noch viel mehr.

Effiziente Integration von Schließsystemen in Hotelsoftware

Eine besonders mehrwertträchtige Integration im Hotelumfeld ist die Verknüpfung der elektronischen Schließsysteme mit dem Property-Management-System (PMS) sowie digitalen Hotelservices. Auf diese Weise lassen sich zahlreiche Abläufe automatisieren und schneller gestalten. So können beispielsweise auf Basis der Buchungsdaten automatisch die entsprechenden Zutrittsrechte vergeben werden. Für ein Plus an Komfort können diese Zutrittsberechtigungen auch als digitale Schlüssel für die Türöffnung mit dem Smartphone (Mobile Access) verwendet werden. Natürlich sind auch die Nutzung im Rahmen einer Gästekarte sowie diverse Varianten für Gruppenreisende (z.B. Familien) denkbar.

Mit einem durchgängig digitalen Konzept lassen sich komplette Abläufe – von der Reservierung und dem Check-in über das Ausfüllen des Meldescheins und die Bereitstellung von Gästemappen bis hin zum Check-out – effektiv abbilden. Dies wird in der Regel mit digitalen Hotelservices auf Basis von nativen Apps oder Progressive Web Apps (PWA) realisiert, in die auch das elektronische Schließsystem einbetten lässt. So wird eine vollständig digitale Guest Journey geschaffen, die mehr Komfort und Flexibilität für die Gäste bietet und aufseiten der Hotelbetreiber den Aufwand und die Fehlerquellen reduziert.
 

Vernetzung stärken, Kosten senken

Auch mit klassischer Gebäudetechnik wird ein elektronisches Schließsystem immer öfter gewinnbringend verknüpfen, um einen effizienteren Betrieb der Gebäude zu erreichen. Das Zutrittsmanagement fungiert hier als ein sogenannter Aktuator. Zum Beispiel werden Stromverbraucher nur dann aktiviert, wenn eine berechtigte Person anwesend ist. Das können Licht, Heizung oder Jalousien sein, aber auch jedes weitere vernetzte Gerät. In Form des Stromsparschalters nutzen Hotels diese Anwendung bereits seit vielen Jahren, um erhebliche Mengen Energie einzusparen. Wenn man dieses Konzept umfassender denkt, kann die Integration von elektronischem Schließsystem und Gebäudetechnik für eine erhebliche Kostenreduzierungen sorgen und dazu beitragen, eine effiziente und nachvollziehbare Nutzung von Ressourcen zu erreichen.

Praktische Anwendungsbeispiele

Estrel Berlin: In Deutschlands größtem Hotel sind die Reinigung der Kleidung, das elektronische Schließsystem und die Umkleiden miteinander verknüpft. Die Mitarbeiter geben am Dienstende ihre Uniform in die Reinigung und können sie zum Dienstantritt am nächsten Tag mit ihrer Zutrittskarte automatisiert aus der Reinigung abholen. Die Spinde, die mit elektronischen Schrankschlössern gesichert werden, sind dadurch frei zuordenbar und nur während der Arbeitszeit belegt. Auf diese Weise spart das Hotel nicht nur heute Platz und Kosten, sondern hat noch Erweiterungspotential in der Zukunft.

Hotel „Das Schlafwerk“ Stuttgart: Die Zutrittsmanagementsoftware vergibt automatisch auf Basis der Buchungsdaten im Property Management System (PMS) und des digitalen Check-ins die Zutrittsrechte für die Gäste, die dann als digitaler Schlüssel in einer Progressive Web App (PWA) für die Gäste zur Verfügung stehen. Für den Empfang der Buchungsdaten und das Bereitstellen der digitalen Schlüssel und den generellen Datenaustausch sorgt die gegenseitige Integration der drei Systeme.

Coworking: In Coworking Spaces gehört zum Standard, dass die Zutrittskontrolle mit dem Buchungsmanagement integriert ist, meist handelt es sich dabei um cloudbasierte Systeme. Somit erhalten die Mitglieder auf Basis ihrer Buchung passende zeitliche und örtliche Zutrittsrechte für Büros und Meetingräume sowie Zugriffsrechte auf Ressourcen, wie Medientechnik oder Drucker.


Über Salto Systems

Salto ist ein weltweit führender Anbieter von Zutrittslösungen und Teil von SALTO WECOSYSTEM. Wir unterstützen unsere Anwender dabei, ihre Liegenschaften sicherer, integrierter und effizienter zu betreiben.

Wir entwickeln modernste Lösungen für das Zutritts- und Identitätsmanagement, die ein sicheres, smartes und nahtloses Benutzererlebnis gewährleisten.

Durch enge Kundenbeziehungen und stetige Innovation schafft unser globales Expertenteam zeitlose und sinnvolle Lösungen, die sich positiv auf die Menschen und den Planeten auswirken.

Über SALTO WECOSYSTEM

SALTO WECOSYSTEM ist mehr als eine Gruppe von Unternehmen und Individuen. Wir sind eine Gemeinschaft, die aus einem übergeordneten Ziel heraus entstanden ist: intelligenteren Zutritt zu Orten sowie Zugang zu neuen Erfahrungen und neuen Möglichkeiten zu bieten.

Unsere globalen Expertenteams arbeiten eng zusammen – getragen von einem dynamischen Teamgeist und einer gemeinsamen Leidenschaft –, wodurch jeder Teil unseres WECOSYSTEMs umfassend vernetzt ist.

Jedes unserer Unternehmen setzt auf neueste Technologien und legt besonderen Wert auf den offenen Austausch von Ideen. Auf diese Weise verbessern wir uns stetig, bleiben innovativ und können auch in Zukunft Lösungen anbieten, um gemeinsam mehr zu erreichen.

Wir sind davon überzeugt, dass in unserer Branche noch enormes Potential liegt – unser Anspruch ist es, dieses als Vorreiter zu erschließen. Die Vision von SALTO WECOSYSTEM basiert auf dem Grundsatz, einen echten Einfluss auf das tägliche Leben zu nehmen. Dies gelingt, indem wir eine nachhaltige Denkweise verfolgen und die Zukunft der Menschen und des Planeten in den Fokus rücken. Wir tragen zu einer nahtlos vernetzten Welt bei und schaffen eine Plattform für Innovationen, die bessere Zutrittslösungen für kommende Generationen Wirklichkeit werden lässt.

Weitere Informationen über SALTO WECOSYSTEM und den Weg, Zutritts- und Identitätsmanagement neu zu definieren, finden sich unter: www.saltowecosystem.com


Zurück

Vielleicht auch interessant

Für die deutsche Wirtschaft steht Elon Musk vor allem für eines: große Verunsicherung. Laut einer repräsentativen Befragung unter 602 Unternehmen aller Branchen sind die Vorbehalte deutlich: 63 Prozent halten Musk für gefährlich.

Seit 2025 ist Carsten Ripkens zweiter Geschäftsführer der Gastro-MIS GmbH und verantwortet die Bereiche Marketing und Vertrieb. Gemeinsam mit seinem Team treibt er die Weiterentwicklung der digitalen Plattform LINA voran – und setzt dabei auch auf künstliche Intelligenz. Warum LINA AI gerade jetzt ein echter Gamechanger in der Gastronomie ist, wie LINA Gastro-Betriebe konkret entlastet und was in Zukunft noch alles kommt, erklärt er im Interview.

Ein eklatanter Sicherheitsmangel auf einer von McDonald's genutzten Bewerbungsplattform hat die persönlichen Daten von Millionen Jobsuchender gefährdet. Nach 30 Minuten hatten zwei Sicherheitsforscher vollen Zugriff auf praktisch jede Bewerbung, die jemals bei McDonald's eingereicht wurde.

Die Digitalisierung hat das Gastgewerbe längst erreicht. Doch inmitten all der Kassensysteme, Apps und Smart Devices zeigt sich ein tieferer Wandel. Es geht nicht mehr nur um Tempo oder Kostenersparnis, sondern um ein neues Verhältnis zwischen Mensch, Maschine und Gast. Automatisierte Service-Workflows sind dabei kein Selbstzweck. Sie eröffnen Freiräume. Nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für jene, die tagtäglich die Beziehung zum Gast gestalten.

Der Blackfoot Beach in Köln verwandelte sich am Donnerstag zum zweiten Mal in einen Treffpunkt der deutschen Hotellerie. Das Hotelrizon-Festival versammelte bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen mehr als 200 Hoteliers, Technologieanbieter und Vordenker, um gemeinsam über die aktuellen Fragen der Branche zu diskutieren.

Pressemitteilung

 IDeaS, ein SAS-Unternehmen und weltweit führender Anbieter von Revenue-Management-Software sowie -Dienstleistungen für die Hotellerie, hat eine strategische Partnerschaft mit dem Münchner Beratungsunternehmen berner+becker vereinbart. berner +becker bietet outgesourctes Revenue-Management für Hotels und gehört zu den größten Unternehmen seiner Art in der DACH-Region.

Anzeige

Mit einem modernen Kassensystem für die Gastronomie behalten Betreiber ihre Umsätze im Blick. Sie steuern Reservierungen, Online-Bestellungen, Personal und Kundenbindung aus einer Hand. Moderne Kassensysteme bieten Cloud-Integration, mobile Bestellaufnahme und automatische Buchhaltung. So haben Gastgeber mehr Zeit, um sich auf ihre Gäste zu konzentrieren.

Anzeige

Ein gutes Tischreservierungssystem kann der Schlüssel zum Erfolg sein. Viele Gastronomen setzen hierfür auf den persönlichen Kontakt über das Telefon, um sicherzustellen, dass jeder Gästewunsch berücksichtigt wird. Dies bindet jedoch erhebliche Ressourcen, die besser für mehr Zeit beim persönlichen Service vor Ort eingesetzt werden könnten.

Pressemitteilung

Die neue Open API better.integrations von Betterspace vernetzt in Bürogebäuden, Kommunen, Krankenhäusern, Pflegeheimen, Hotels und anderen Nichtwohngebäuden auf einfache Weise digitale Daten. Bislang getrennte Systeme wie Energiemanagement, Raumverwaltung sowie Buchungssysteme lassen sich mit wenigen Schritten zu einer effizienten Einheit zusammenführen.

Anstatt sich auf die klassische Google-Stichwortsuche zu verlassen, erhalten potenzielle Gäste zunehmend personalisierte Empfehlungen, die auf maschinellem Lernen, Echtzeitdaten und generativer KI basieren. Für Hoteliers bedeutet dies einen Paradigmenwechsel.