Technologie-Trends 2023 – Was die Hotellerie in diesem Jahr erwartet

| Technologie Technologie

Im Sommer 2022 erreichten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland fast Vor-Corona-Niveau, dennoch schauen viele Hoteliers aktuell nicht gerade hoffnungsfroh auf das neue Jahr. Denn der Spagat zwischen der Aufrechterhaltung der betrieblichen Effizienz und der Vermittlung eines echten Gastfreundschaftserlebnisses in Zeiten von Personalmangel zehrt weiterhin an den Nerven. Dies ist nur ein Thema, bei dem Technologie Hoteliers unter die Arme greifen kann, aber es gibt noch mehr Tech-Trends die es für 2023 im Blick zu behalten zu gilt. Welche, das weiß Stefan Schlachter, Director of Sales Europe beim Cloud-Hospitality-Lösungsanbieter Guestline:

„Mit der aktuell angespannten Personalsituation in vielen Betrieben steht 2023 für viele Betriebe unter dem KISS-Prinzip – „Keep it simple, stupid“. Es geht um einfach aufzusetzende und zu betreibende Lösungen für den Hotellalltag. Viele solcher Systeme, die gleichzeitig das Personal entlasten, haben in den letzten beiden Jahren bereits ihre Marktreife erreicht und werden 2023 immer mehr zum Standard werden. Das sind zum Beispiel alternative Check-In-Prozesse, vom digitalen Meldeschein über individuelle Self-Check-Ins oder Tablets – der Weg geht klar weg vom Front Desk hin zu digitaleren Lösungen. Gleiches gilt für den Bereich remote Arbeitsplätze und Telearbeit.“

„Was es braucht, ist Akzeptanz und vor allem ein homogenes Verhältnis zwischen High-Tech und High-Touch im Team. Jede neue Lösung, jedes Upgrade, jeder neue Prozess braucht die Zustimmung der Belegschaft. Sollen Team und Tech harmonieren, ist ein Gespräch mit den Teammitgliedern von entscheidender Bedeutung. Angestellte, die im täglichen Gästekontakt sind, haben oft ein Gespür dafür, wo die Lücken liegen und welche Tools sie benötigen, um sowohl die eigene Arbeit als auch den Aufwand der Gäste effizient zu gestalten. Homeoffice auch in Hotelberieben und outgesourcte Abteilungen, etwa im Bereich Reservierungen, werden mehr und mehr zur Regel. Mit der Folge, dass auch die Anforderungen an das Property Management System steigen, diesen Wandel in der Arbeitsrealität abzubilden.“

„Auch Bots und künstliche Intelligenz werden 2023 immer weiter Einzug auch in die Hotellerie halten. Roboter als künstliches Lobbypersonal? Kein ganz neues Prinzip. Aber sicher eines, von dem wir mehr hören werden. Im ersten Schritt – keep it simple, stupid – wird es sich aber eher um Chatbots handeln, die E-Mails, Text-Nachrichten oder WhatsApp beantworten, oder Inhalte filtern und an den richtigen Empfänger weiterleiten. Aber auch Webseiten- und Marketinginhalte werden in der Hotellerie zunehmend mit KI-Unterstützung befüllt.“

„Neben diesen Hands-on-Schwerpunktthemen gilt es natürlich auch, den Bogen etwas weiter zu spannen. Nicht nur die aktuelle Energiekrise, sondern auch die Klimasensibilität der Gäste wird dazu führen, dass wir gewisse Praktiken der Vergangenheit überdenken werden müssen, etwa dauerlaufende Klimaanlagen im Hotelzimmer oder Verfügbarkeit von e-Ladestationen am Hotel. Und dann gilt es noch im Blick zu halten was Meta und Twitter in den nächsten Monaten so vorhaben. Mark Zuckerberg weiß vielleicht selber noch nicht so ganz, wo er mit dem Metaverse hin will, aber NFTs und Metaversum sind sicherlich Themen, die jede:r moderne Hotelmanager:in auch auf dem Schirm haben sollte. Und wenn Elon Musk Twitter wirklich zur „Super-App“ ausbaut, dem digitalen Schweizer Taschenmesser nach Vorbild von WeChat, dann entstehen hier völlig neue Kommunikations- und Vertriebswege, die wir auf dem Schirm haben sollten. Es bleibt also spannend.“

Über den Autor:

Stefan Schlachter begann seine Karriere in der Reisebranche vor mehr als 20 Jahren, wechselte zu Fluggesellschaften und anschließend zu verschiedenen Hotelketten, wie Kempinski, Grand Hotels Bad Ragaz und Millenium. Bei Bookassist, IDeaS Revenue Management und Sabre Hospitality konnte Schlachter bereits umfangreiche Erfahrungen im Verkauf von SaaS-Lösungen sammeln. Als Director of Sales Europe beim Cloud-Hospitality-Lösungsanbieter Guestline ist er für die Weiterentwicklung der Märkte DACH und BENELUX verantwortlich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Deutschland steht PayPal nach wie vor unangefochten an der Spitze der meistgenutzten Zahlungsverfahren. Als Mitglied der eWallet-Systemfamilie hat es sich nicht nur als herausragender Pionier etabliert, sondern den deutschsprachigen Markt regelrecht erobert.

Geschäfts- und Freizeitflüge könnten nach Ansicht von Experten schon in wenigen Jahren klimaneutral möglich sein. Die E-Fliegerei sei heute da, wo vor zehn Jahren die E-Autos waren, erklärte Zukunftsforscher Morell Westermann.

Kryptowährungen sind mittlerweile den meisten Menschen ein Begriff. Mit dazu beigetragen haben auch die zahlreichen explosiven Kursentwicklungen. Viele Anleger konnten dadurch einiges an Geld verdienen. Auf den Kurshöhepunkt vieler Kryptowährungen folgten dann aber tiefe Einbrüche. Seither warten viele Investoren auf den nächsten Bullrun.

Das Food-Tech-Unternehmen Circus übernimmt die Küchenroboterfirma Aitme aus Berlin. Mit der Übernahme von Aitme erweitert Circus sein Team um Experten im Bereich Robotik und integriert die Kochroboter in seine Infrastruktur.

Ob Seitan, Tofu oder Erbsen - die Auswahl fleischloser Alternativen wächst. Aber auch innovative Technologien gewinnen an Bedeutung. So ist aktuell für rund jede und jeden Fünften vorstellbar, sogenanntes kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen.

An keiner Stelle gab es in den letzten Jahren so viele steuerliche Anpassungen wie im Bereich der Kassenführung. Julian Dielenhein (FCSI) erklärt bei Tageskarte die aktuellen Regelungen und was sie für Unternehmen in der Hospitality-Branche bedeuten.

AnzeigePressemitteilung

SALTO Systems stellt erstmals auf der EXPO REAL in München, vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Halle C2, Stand 210, aus. Das Unternehmen rückt auf der Immobilienmesse in den Fokus, wie seine elektronischen Zutrittslösungen dank ihrer Vielseitigkeit und Integrationsmöglichkeiten zu einem digitalisierten und effizienten Betrieb von Liegenschaften beitragen.

Während sich manche OTAs von Anfang an auf den mobilen Markt konzentrierten, war dieser für die größeren Vertreter lange Zeit nur ein Teil des Puzzles. Dies ändert sich jedoch, um Marketingausgaben und die Abhängigkeit von Google zu reduzieren.

Aus dem Urlaub kommen die meisten nicht nur mit Souvenirs und Geschichten zurück, sondern auch mit zahlreichen Erinnerungsfotos. Um die liebsten Szenen festzuhalten, greifen die meisten Urlauberinnen und Urlauber zu Smartphone und Tablet.

Pressemitteilung

Die österreichische Hotelgruppe Alpin Family und der deutsche Hoteltechnologie-Anbieter SuitePad bauen ihre Zusammenarbeit nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in drei Hotels aus. Bis zum Ende des Jahres werden weitere zehn Häuser der Gruppe mit In-Room Tablets ausgestattet.