Travel Insights: Google startet Portal für Hotels, um Nachfrage besser zu verstehen

| Technologie Technologie

Während sich die Reisebranche in einigen Märkten bereits erholt, muss sie in anderen mit zum Teil drastischen Vorschriften kämpfen. Um die unterschiedliche Nachfrage zu analysieren, hat Google nun ein neues Tool auf den Markt gebracht, um bessere Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen.

Die neue Website "Travel Insights with Google" besteht aus drei verschiedenen Tools, die auf Reiseziele, Hotels und die kommerziellen Partner von Google ausgerichtet sind.

"Destination Insights" richtet sich an Regierungen und Fremdenverkehrsämter und führt die wichtigsten Nachfragequellen für ein Reiseziel auf. Anhand der Daten können Destinationen die mögliche Wiederaufnahme von Reisen auf bestimmten Routen planen.

Das zweite Tool, Hotel Insights, bündelt die Daten der Google-Hotelsuche. Dies soll vor allem kleinen und unabhängigen Hotels dabei zu helfen, ihr Marketing gezielt auszurichten. Neben Echtzeit-Einblicken enthält es auch einen Leitfaden, um Hotels bei der Nutzung von beispielsweise Google My Business und Google Reviews zu unterstützen.

Die letzte Komponente, die den kommerziellen Partnern von Google zur Verfügung steht, ist das Travel Analytics Center. Dieses ermöglicht es Unternehmen, ihre eigenen Konten mit Google-Nachfragedaten zu kombinieren. Dies soll den Reisepartnern bei der Verwaltung ihrer Geschäfte und bei der Suche nach potenziellen Besuchern helfen. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sieben von zehn Unternehmen nutzen sie bereits.

Viele werden es schon bemerkt haben: Seit einigen Tagen ist eine neue Webseite der Bahn online. Nun folgt auch eine neue Version der Bahn-App DB-Navigator. Was steckt drin?

Google hat eine aktualisierte Version des KI-Chatbots Bard vorgestellt​​​​​​​, die Erweiterungen mit Echtzeit-Reisedaten für Flüge und Hotels enthält. Damit steht die neueste Version von Bard in direkter Konkurrenz zu ChatGPT Plus.

Accor hat seine strategische Beteiligung an dailypoint erhöht. Die Mehrheit der Anteile bleibt beim Gründerteam. Kern der Zusammenarbeit ist die Integration zwischen der dailypoint-Plattform und der CRS-Technologie von D-EDGE.

Nachhaltigkeit, unterschiedliche Bedürfnisse von Teilnehmenden sowie die Zeit- und Kostenersparnis durch die Reduktion des Reisevolumens beflügeln den Trend zu Hybridveranstaltungen. Auch im Le Méridien Frankfurt steigt die Nachfrage.

Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren es erst 9 Prozent. Gut zwei Drittel halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie.

Hotels und Restaurants wollen digitaler werden. Doch was ist die richtige Technologie für Gastgeber? Wo erhalten Hoteliers und Gastronomen Informationen zu den relevanten Anbietern? Die Antwort gibt das neue Vergleichsportal von Tageskarte. Hier können Nutzer die Lösungen direkt bewerten und selbst wichtige Erkenntnisse gewinnen.

Künstliche Intelligenz ist nicht länger eine fiktive Technologie aus Science-Fiction-Filmen; sie hat Einzug in die Gastronomie gehalten und verändert damit die Art und Weise, wie Restaurants operieren. Salomon FoodWorld hat dazu einen Leitfaden entwickelt.

Amazon, Meta und vier andere Tech-Riesen müssen in der EU künftig schärfere Regeln einhalten – Booking.com gehört nicht dazu. Die Unternehmen haben nun sechs Monate Zeit, um die Vorschriften umzusetzen.

Das NH Collection Nürnberg City digitalisiert seine Tiefgarage. Zum Einsatz kommt das digitale Parkraumsystem von Peter Park, das ohne Schranken und ohne Tickets funktioniert. Die Parkdauer wird automatisch berechnet.