United Robotics Group stellt ersten Service-Cobiot für das Hotel- und Gastgewerbe vor

| Technologie Technologie | Pressemitteilung

Die United Robotics Group hat heute im Rahmen der EquipHotel in Paris, Frankreichs führender Messe für das Hotel- und Gastgewerbe, Plato vorgestellt. Plato ist der erste Cobiot – ein Roboter für Menschen – des Unternehmens. Der Service-Roboter der nächsten Generation ist in Europa, Nordamerika und Japan verfügbar und kann als „Robots as a Service" gemietet oder gekauft werden. Er kombiniert Funktionen von Industrie- und humanoiden Servicerobotern mit einer Mensch-Roboter-Schnittstelle für ein hohes Maß an Interaktivität. Damit reiht er sich neben weltweit bekannten humanoiden Robotern wie Pepper und NAO ein.

Der in Frankreich entwickelte und produzierte Cobiot ist für den Einsatz in lebhaften Umgebungen wie Restaurants konzipiert und verfügt über eine autonome mobile Plattform und ein intelligentes Navigationssystem für Innenräume. Plato weist zudem fortschrittliche Sicherheitsfunktionen auf und bietet hohe Standards im Hinblick auf Stabilität und Zuverlässigkeit. Er unterstützt Servicekräfte im Hotel- und Gastgewerbe  bei der Ausgabe von Getränken und Speisen. Darüber hinaus übernimmt der Cobiot Funktionen wie Abräumen und Flying Buffets.

„Während die Welt sich langsam von der Covid-19-Pandemie erholt, sind die Erwartungen an das Besuchererlebnis in der Dienstleistungsbranche so hoch wie nie zuvor. In Verbindung mit dem Fachkräftemangel in der Hotellerie sind vor allem die Beschäftigten in der Lebensmittelbranche gefragt, wenn es darum geht, eine außergewöhnliche Serviceerfahrung zu bieten", erklärt Thomas Linkenheil, COO und CFO der United Robotics Group. „Mit Plato und unserem CobiotX-Ansatz revolutionieren wir die Art und Weise, wie Menschen mit Robotern interagieren und schaffen bessere Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in der Dienstleistungsbranche. Dadurch lenken wir den Fokus auf die Mitarbeiter und den Mehrwert, den sie für die Branche bringen.“

Herausforderungen des Gastgewerbes begegnen

Deutsche Krankenkassen verzeichneten im ersten Halbjahr 2022 über alle Branchen hinweg einen ungewöhnlich hohen Anstieg von Krankenständen. Laut einer Kurzstudie der DAK lag der Krankenstand für Januar bis Juni 2022 bei 4,4 Prozent und damit auf einem Niveau mit dem Krankenstand vor der Corona-Pandemie. Konkret sind es 0,7 Prozentpunkte mehr im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021. Während überwiegend Atemwegserkrankungen verantwortlich für diesen Anstieg über die Branchen hinweg sind, fallen im Bereich der Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe vor allem Muskelerkrankungen ins Gewicht. Dazu zählen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes.

„Plato unterstützt Servicemitarbeiter bei einer Vielzahl von täglichen sich wiederholenden Aufgaben wie dem Servieren  von Speisen und Getränken sowie dem Eindecken und Abräumen von Tischen. Dadurch schafft er bessere Arbeitsbedingungen, die es den Mitarbeitern ermöglichen, sich auf den wichtigsten und wertvollsten Teil ihrer Arbeit zu konzentrieren: den Kundenservice und die soziale Interaktion", sagt Julia Astrid Riemenschneider, VP of Business Development Management bei der United Robotics Group. „Wir stellen den Servicekräften nicht nur ein praktisches Tool zur Verfügung, sondern helfen den Geschäftsinhabern auch dabei, die Mitarbeiterbindung zu verbessern, den Umsatz zu steigern und die durchschnittliche Abrechnung pro Tisch zu erhöhen. Unser Einrichtungsservice und der Support vor Ort gestaltet den gesamten Installationsprozess des Cobiot einfach und schnell."

Verantwortungsvolles Design made in Europe

Plato wurde vollständig in Paris entwickelt. 63 Prozent der Komponenten stammen aus Europa. Der Cobiot bündelt die Vorzüge von humanoiden Service- Robotern wie Pepper und NAO in einem Konzept , das eine nachhaltige Entwicklung, Wartung und Wiederverwendung von Komponenten ermöglicht. Dank seiner intuitiven Benutzeroberfläche ist Plato einfach zu bedienen. Plato erkennt mühelos jedes Detail der Umgebung und passt sich dynamisch an veränderte Bedingungen an, zum Beispiel um Kollisionen zu vermeiden. Durch die integrierten Bewegungssensoren kann Plato auf unerwartete Situationen und Hindernisse reagieren und sicher durch große Menschenmengen navigieren.

„Platos neuronale Architektur ist inspiriert von Smartphones und ermöglicht nahtlose Updates, mit Hilfe derer Plato sich schnell an veränderte Umgebungen anpassen kann“, erklärt Xavier Lachérade, Managing Director von Aldebaran. „Dank des Prozessors und der Technologie von Qualcomm kann Plato vom Personal in weniger als einer Stunde komplett eingerichtet und in Restaurantumgebung eingesetzt werden. Darüber hinaus kann ein Kellner schnell und einfach manuell oder per Fernkonfiguration auf einem Tablet die Laufroute von Plato erstellen oder die Zielstation nach Belieben ändern."

Durch zusätzliche Funktionen wie einem Bluetooth-Headset für die CobiotX-Sprachsteuerung kann die Nutzung von Plato weiter erleichtert werden. Die Sprachsteuerung verfügt über  Funktionen wie das Ausführen von Befehlen und Erteilen von Rückmeldungen oder  Unterstützung mehrerer Sprachen

DSGVO-konform und Sicherheitszertifizierungen

Plato ist der einzige zertifizierte Serviceroboter, welcher die für den EU-Markt erforderliche Maschinenrichtlinie 2006/42/EG" erfüllt. Diese regelt den freien Verkehr von Robotern in sich verändernden Umgebungen sowie den Schutz von Servicepersonal und Verbrauchern.

Plato ist zudem DSGVO-konform und gewährleistet einen hohen Datenschutz. Nutzer haben so die volle Kontrolle über die installierten Laufrouten sowie ihre Daten. Sie können darüber hinaus auf tägliche Analysen mit den wichtigsten Leistungsindikatoren zugreifen. Diese werden in der Cloud gespeichert, um eine noch bessere Kontrolle und optimale Nutzung des Cobiots zu ermöglichen.

Plato wird vom 7. bis 10. November in Paris auf der  Hotel- und Gastronomie Messe EquipHotel zu sehen sein, wo er das Personal im Restaurant Table Astronomique unterstützt.

Mehr zum CobiotX-Ansatz: https://lp.unitedrobotics.group/cobiotx


Zurück

Vielleicht auch interessant

In Deutschland steht PayPal nach wie vor unangefochten an der Spitze der meistgenutzten Zahlungsverfahren. Als Mitglied der eWallet-Systemfamilie hat es sich nicht nur als herausragender Pionier etabliert, sondern den deutschsprachigen Markt regelrecht erobert.

Geschäfts- und Freizeitflüge könnten nach Ansicht von Experten schon in wenigen Jahren klimaneutral möglich sein. Die E-Fliegerei sei heute da, wo vor zehn Jahren die E-Autos waren, erklärte Zukunftsforscher Morell Westermann.

Kryptowährungen sind mittlerweile den meisten Menschen ein Begriff. Mit dazu beigetragen haben auch die zahlreichen explosiven Kursentwicklungen. Viele Anleger konnten dadurch einiges an Geld verdienen. Auf den Kurshöhepunkt vieler Kryptowährungen folgten dann aber tiefe Einbrüche. Seither warten viele Investoren auf den nächsten Bullrun.

Das Food-Tech-Unternehmen Circus übernimmt die Küchenroboterfirma Aitme aus Berlin. Mit der Übernahme von Aitme erweitert Circus sein Team um Experten im Bereich Robotik und integriert die Kochroboter in seine Infrastruktur.

Ob Seitan, Tofu oder Erbsen - die Auswahl fleischloser Alternativen wächst. Aber auch innovative Technologien gewinnen an Bedeutung. So ist aktuell für rund jede und jeden Fünften vorstellbar, sogenanntes kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen.

An keiner Stelle gab es in den letzten Jahren so viele steuerliche Anpassungen wie im Bereich der Kassenführung. Julian Dielenhein (FCSI) erklärt bei Tageskarte die aktuellen Regelungen und was sie für Unternehmen in der Hospitality-Branche bedeuten.

AnzeigePressemitteilung

SALTO Systems stellt erstmals auf der EXPO REAL in München, vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Halle C2, Stand 210, aus. Das Unternehmen rückt auf der Immobilienmesse in den Fokus, wie seine elektronischen Zutrittslösungen dank ihrer Vielseitigkeit und Integrationsmöglichkeiten zu einem digitalisierten und effizienten Betrieb von Liegenschaften beitragen.

Während sich manche OTAs von Anfang an auf den mobilen Markt konzentrierten, war dieser für die größeren Vertreter lange Zeit nur ein Teil des Puzzles. Dies ändert sich jedoch, um Marketingausgaben und die Abhängigkeit von Google zu reduzieren.

Aus dem Urlaub kommen die meisten nicht nur mit Souvenirs und Geschichten zurück, sondern auch mit zahlreichen Erinnerungsfotos. Um die liebsten Szenen festzuhalten, greifen die meisten Urlauberinnen und Urlauber zu Smartphone und Tablet.

Pressemitteilung

Die österreichische Hotelgruppe Alpin Family und der deutsche Hoteltechnologie-Anbieter SuitePad bauen ihre Zusammenarbeit nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in drei Hotels aus. Bis zum Ende des Jahres werden weitere zehn Häuser der Gruppe mit In-Room Tablets ausgestattet.