Webinar zu ChatGPT: Chancen und Risiken KI-generierter Texte für Schüler und Studierende

| Technologie Technologie

ChatGPT sorgt für Aufregung. Die KI-Anwendung kann Literatur recherchieren und ganze Texte verfassen. Ob man mit der Software bei Prüfungsleistungen schummeln kann und was das für Schüler und Studierende bedeutet, klären Prof. Dr. Ina Kayser und Master-Studentin Sarah Vortkamp im Webinar der IST-Hochschule für Management am Mittwoch, den 15. März 2023 um 19 Uhr.

Der neueste KI-Chatbot von OpenAI kann im Gegensatz zu anderen Sprachassistenten wie Siri und Alexa sehr komplexe Aufgaben erledigen. Zum Beispiel Songtexte schreiben und Apps programmieren. Ja, sogar Hausarbeiten und Essays schreiben, Mathe-Übungen lösen und Bewerbungen verfassen kann man mit ChatGPT. Die von der Künstlichen Intelligenz (KI) geschriebenen Texte sind von denen eines Menschen kaum zu unterscheiden. Trotzdem gibt es Fallstricke, die Schüler und Studierende beachten sollten.

„Die Art zu kommunizieren ist generell im Wandel. Früher hat man beispielsweise Emotionen verbal beschrieben, heute reicht vielen ein Emoji. Nun kommen mit KI-Tools wie ChatGPT weitere Player ins Spiel, die wegweisend für unsere Zukunft sind“, sagt Prof. Dr. Ina Kayser, Leiterin des Master-Studiengangs „Business Transformation Management“ und Professorin u. a. für Digitale Transformation und Smart Data Analytics an der IST-Hochschule. Im Webinar am Mittwoch, den 15. März 2023, 19 Uhr, beleuchtet die Expertin gemeinsam mit Sarah Vortkamp, Master-Studentin im sechsten Semester, die Chancen und Risiken des Chatbots. 

Die Teilzeit-Studentin verantwortet die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei der Stadt Vreden und ist nicht nur im Studium mit dem Thema Digitale Transformation vertraut. Auch im Job spielt Digitalisierung für die 27-Jährige eine wichtige Rolle. So wird die nordrhein-westfälische Mittelstadt im Westmünsterland in den nächsten Jahren viele Verwaltungsabläufe und Dienstleistungen digitalisieren. „In Zukunft werden auch bei uns Künstliche Intelligenzen eine wichtige Rolle in der Bürgerkommunikation einnehmen. Auf diese Weise können unsere Dienstleistungen noch bürgernäher und barriereärmer werden. Tools wie ChatGPT oder Dalle-E 2 können unsere Arbeit signifikant unterstützen“, erzählt Vortkamp.

Im Webinar diskutieren Prof. Dr. Ina Kayser und Sarah Vortkamp kritisch miteinander über die Chancen und Risiken von ChatGPT und bringen ihre Expertise, Ansichten und eigenen Erfahrungen mit KI-generierten Texten ein. Das Webinar ist kostenfrei. Anmeldungen sind hier möglich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ist bargeldloses Arbeiten nicht komplizierter und teurer als das klassische Bargeld? Dieser Mythos hält sich hartnäckig. Tatsächlich spart ein bargeldloser Betrieb bei laufenden Kosten und beim Personaleinsatz. Bargeld verursacht versteckte Ausgaben: zeitintensives Zählen, Transport, Aufbewahrung und die Gebühren für die Beschaffung von Wechselgeld. All diese Schritte binden wertvolle (Personal-)Ressourcen.

Mehr als 80 Prozent der Hotelbuchungen laufen mittlerweile online und das bei steigender Tendenz. IT-Sicherheit ist daher von zentraler Bedeutung und wird immer wichtiger, so die Österreichische Hoteliervereinigung.

Anzeige

In der Welt des Revenue Managements ist Technologie unverzichtbar. Systeme zur Datenauswertung und -analyse helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Preise dynamisch und profitabel zu gestalten. Trotz dieser technologischen Fortschritte bleibt der Mensch ein wesentlicher Faktor.

Das centrovital Hotel Berlin hat einen neuen, vollautomatischen Eventplanungs-Service für Kunden eingeführt, die ihre anstehenden Weihnachtsfeiern, Meetings oder Feste organisieren möchten. Mit Eventmachines MICE Tool „Eventmachine IQ“ können Gäste innerhalb weniger Minuten personalisierte Angebote für ihre Veranstaltungen erhalten, direkt über die Website des Hotels.

Pressemitteilung

​​​​​​​Online Birds und DIRS21 präsentieren sich dieses Jahr erstmals gemeinsam auf der GAST-Messe in Salzburg und verdeutlichen mit Ihren zukunftsweisenden Lösungen die Wichtigkeit von kooperativen Partnerschaften in der Hotellerie.

Kriminelle Hacker sitzen oft in fernen Ländern - aber nicht immer. Cybergefahren können Firmen auch durch eigene Angestellte oder Geschäftspartner drohen, und seien diese auch nur unbedarft.

Die Hotelkooperation CPH Hotels hat einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung getan: Seit Kurzem ist auf der CPH-Website ein Chatbot im Einsatz, der sowohl Gästen als auch Mitarbeitenden Informationen rund um die Hotelgruppe zur Verfügung stellt.

Pressemitteilung

Die Kombination aus den smarten Paketfachlösungen von Belter und der intelligenten Zutrittstechnologie von SALTO WECOSYSTEM hebt den Komfort, die Sicherheit und die Nachhaltigkeit in der Paketbranche auf ein neues Niveau.

 

Pressemitteilung

Im Oktober 2024 feiert das neue The Cloud One Hotel am Kö-Bogen in Düsseldorf seine Eröffnung. m3connect liefert die technologische Basis für smarte und vernetzte digitale Lösungen. Die digitale Infrastruktur des Hauses ermöglicht es Gästen jederzeit bestens vernetzt zu sein – ob im Zimmer, in der Lobby oder auf der Dachterrasse.

Eine Software kann man nicht anfassen. Wie also macht man ein digitales Produkt in der Realität erlebbar? Re:Guest zeigt auf einzigartige Weise in Südtirol in der „Yellow World of Re:Guest“, wie man digitale Gästekommunikation hautnah präsentiert. In einem Penthouse in Meran, wird Kunden und Partner eine komplett gelbe Erlebniswelt geboten.