Zehn Lehren aus der Corona-Krise für einen digitalen Staat

| Technologie Technologie

Online-Parteitage und digitale Wahlen, virtuelle Behördengänge und papierlose Anträge, flächendeckende Breitbandversorgung und intelligente Verkehrs- und Stromnetze: Ausgehend von den Erfahrungen in der Corona-Krise hat der Digitalverband Bitkom einen Plan für die Digitalisierung von Politik, Verwaltung und öffentlicher Daseinsvorsorge vorgelegt.

„Politik und Verwaltung haben in der Corona-Krise vielerorts von null auf digital umgeschaltet. Der Staat machte aus der Not eine Tugend und ermöglichte digitale Anträge, schaffte Schriftformerfordernisse ab und ließ seine Beamten und Angestellten im Homeoffice arbeiten“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Jetzt geht es darum, diesen digitalen Wandel zu verstetigen und nachhaltig zu gestalten. Der Staat und alle seine Institutionen müssen ihre Lehren aus der Corona-Krise ziehen.“ Der Zehn-Punkte-Plan des Bitkom umfasst folgende Vorschläge:

1. Verwaltung konzertiert modernisieren
Die Modernisierung der Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen muss konzertiert erfolgen. Dieser Prozess sollte den Leitprinzipien „digital zuerst“ und „nutzerzentriert“ untergeordnet werden. Das Onlinezugangsgesetz zur Digitalisierung aller 575 Verwaltungsdienstleistungen muss wie avisiert bis 2022 umgesetzt werden.

2. Digitale Demokratie ermöglichen
Parlamente müssen auch in Krisenzeiten voll beschlussfähig bleiben. Daher sollten die rechtlichen Grundlagen für volldigitalisierte Abstimmungen geschaffen werden. In Parteien sollten Satzungen so weiterentwickelt werden, dass Wahl- und Nominierungsverfahren sowie weitere Abstimmungsverfahren online durchgeführt werden können. Die Sicherheit elektronischer Abstimmungen muss dabei an erster Stelle stehen.

3. Rahmenbedingungen für Smart Cities und Smart Regions schaffen
Deutschland benötigt als Smart Country eine erstklassige Infrastruktur. Zur Förderung einer bestmöglichen öffentlichen Daseinsvorsorge sollte ein bundesweites Kompetenzzentrum eingerichtet werden, das sich an digitale Städte und Regionen richtet. Überschuldeten Kommunen sollte ein Schuldenschnitt angeboten werden – unter der Bedingung, dass der gewonnene finanzielle Spielraum für die Digitalisierung genutzt wird. Zudem muss Deutschland stärker in die Netzinfrastruktur von Städten und Gemeinden investieren und smarte Mobilitätsökosysteme zum festen Bestandteil öffentlicher Infrastruktur machen.

4. Öffentliche Beschaffung digitalisieren
Für einen starken digitalen Staat braucht es einen Ende-zu-Ende-digitalisierten Beschaffungsprozess, von der Ausschreibung über die Angebotsvergabe bis zur elektronischen Rechnungsstellung unter Nutzung von E-Vergabeplattformen.

5. Digitale Infrastruktur ausbauen
Der digitale Staat muss Investitionen für einen Infrastruktur-Boost mobilisieren und die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Kommunikationsnetze verbessern. Der Ausbau sollte beschleunigt und entbürokratisiert werden, etwa durch vereinfachte Genehmigungsverfahren, Offenheit für innovative Verlegemethoden und die Bereitstellung öffentlicher Liegenschaften für den Mobilfunkausbau.

6. Den Staat als attraktiven Arbeitgeber weiterentwickeln
Im Wettbewerb um IT-Fachkräfte muss der Staat als Arbeitgeber attraktiver werden und die Durchlässigkeit zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst erleichtern, etwa indem ein unbürokratischer Quereinstieg ermöglicht wird. Neben der Modernisierung von Technologien und Prozessen ist auch ein Wandel in der Organisationsstruktur und -kultur erforderlich. Der Staat sollte seinen Beschäftigten flächendeckend Telearbeit ermöglichen – sowohl mit Blick auf die Ausstattung als auch hinsichtlich der Arbeitsprozesse.

7. Open Government Data nutzbar machen
Der Staat muss Open Data verstärkt bereitstellen und breit nutzbar machen. Ein offener Umgang mit Daten wird zunehmend zum Wettbewerbsfaktor, etwa mit Blick auf die Etablierung und Weiterentwicklung von Schlüsseltechnologien wie Blockchain und Künstlicher Intelligenz. Schnittstellen sollten standardisiert und geöffnet werden, um eine Bereitstellung von Open Government Data über offene Datenformate zu ermöglichen.

8. Ebenenübergreifende Zusammenarbeit stärken
Um Medienbrüche bei der Kommunikation staatlicher Stellen zu vermeiden, sollten technische Standards geschaffen werden. Dafür sollte ein IT-Architekturboard eingerichtet werden, das die gemeinsame Vernetzung und Entwicklung vorantreibt.

9. Sichere digitale Identifizierung ermöglichen
Sichere digitale Authentifizierungs- und Identifizierungswege sind Grundlage für eine effektive Digitalisierung unseres Staates und verhindern erfolgreiche Angriffe. Sorgen zur Sicherheit und zum Datenschutz digitaler Identitätslösungen müssen ernst genommen und adressiert werden. Moderne Verschlüsselungstechnologie erlaubt die Umsetzung eines digitalen Authentifizierungsstandards in vollständiger Anonymität und ohne unerlaubten Datenzugang für Dritte.

10. IT-Sicherheit als Grundlage der Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben
Deutschland und Europa sollten Vorreiter in den Schlüsseltechnologien Quantencomputer, Quantenkryptographie und Postquantenkryptographie werden. Im Sinne der digitalen Souveränität sollte für sicherheitskritische Anwendungen ähnlich wie in den USA ein möglichst zeitnaher Umstieg auf Quantencomputer-resistente Verfahren angestrebt werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Hotelbetreibergesellschaft HR Group steigt als strategischer Partner bei luca ein. Ab Januar 2024 werden schrittweise Funktionen wie die Bezahlung, die Bestellung von Speisen und Getränken sowie der digitale Check-in und Check-out über die App eingeführt.

KI erfährt seit der Bereitstellung von ChatGPT durch OpenAI einen regelrechten Hype. Plötzlich konnte jeder mit überschaubarem Aufwand und ohne Programmierkenntnisse künstliche Intelligenz nutzen. Grund genug, sich damit zu befassen, was KI für die Hospitality leisten kann und wie Betreiber bei der Einführung vorgehen sollten. Ein Gastbeitrag von Florian Herrmann und Stefanie Boeck.

Nur jeder zweite Geschäftsreisende mit Möglichkeit zum mobilen Arbeiten ist in einer Firma tätig, die technisches Equipment wie Laptop, Mobiltelefon oder Headset dafür zur Verfügung stellt, so ein Ergebnis der Studie „Chefsache Business Travel“.

Diverse Hotels berichten derzeit wieder über Cyber-Attacken über das Extranet von Booking.com. Jetzt will die Technologiefirma CPR Anzeichen dafür gefunden haben, dass Hacker gezielt nach Kontaktpersonen in Hotels suchen, die bereit wären, mit ihnen eine kriminelle Partnerschaft einzugehen.

Der Markt für Personalplanungssysteme und Tools für Zeiterfassung ist in den letzten Jahren geradezu explodiert. Aber welche Tools sind die besten? Was empfehlen Hoteliers und Gastronomen? Jetzt Anbieter direkt bei Tageskarte bewerten

Hoteliers und Gastronomen, ob groß oder klein, sollten auf digitale Helfer setzen. Es geht darum, Prozesse zu optimieren, Mitarbeiter zu entlasten und Gäste zu begeistern. Der Tageskarte Digital-Check ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen digitalen Aufstellung von Hotels und Restaurants. Gleich mehr erfahren.

Pressemitteilung

Das Hotel-Tech-Unternehmen straiv hat einen weiteren Meilenstein in seiner Firmengeschichte erreicht. Mehr als 3.000 Hotels zählt das Stuttgarter Unternehmen nun zu seinen Kunden. Dieser Erfolg unterstreicht die kontinuierliche Wachstumsstrategie des Unternehmens und spiegelt die führende Position in seinem Segment wider.

Pressemitteilung

Apaleo, die offene Property Management Plattform für die Hotellerie, wurde von Koncept Hotels ausgewählt, um die Automatisierung in die Gästereise und die operativen Prozesse zu integrieren.

Pressemitteilung

MARA Solutions, das Künstliche Intelligenz (KI)-Startup, welches sich auf personalisierte Gästekommunikation im Gastgewerbe spezialisiert hat, freut sich, den Abschluss einer Seed-Finanzierung bekannt zu geben. Geplant ist, mit dieser Finanzierung die Vision eines maßgeschneiderten KI-Assistenten, der bei der Bearbeitung von Gästefeedback hilft, zu verwirklichen.

Gegenwärtig ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern ein entscheidendes Kriterium für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Auch in der Hotellerie nimmt der Recycling-Trend eine zentrale Stellung ein. Dieses Bewusstsein für Umweltschutz und Ressourcenschonung spiegelt sich insbesondere in der steigenden Verwendung von aufbereiteten, sogenannten Refurbished Laptops, wider.