Tourismus

Tourismus

In einem südlichen Adria-Ambiente dreht die neue Achterbahn des Europa-Parks ihre Runden. Im Mai gibt es dann einen weiteren Neubeginn in der Freizeitanlage. (mit Video der Achterbahn-Fahrt)

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Ab dem nächsten Jahr dürfen in Deutschland Fernbusse im Linienverkehr fahren. „Zukünftig sind überall in Deutschland Fernbuslinien möglich, die untereinander und auch mit dem Fernverkehr der Bahn konkurrieren dürfen“, so besagt es der Kompromiss, auf den sich am Freitag die Fraktionen von Union, FDP, SPD und Grünen im Deutschen Bundestag einigten. Eigentlich gelten im innerdeutschen Linienverkehr seit über 75 Jahren strenge Beschränkungen, um der Bahn den Wettbewerb vom Hals zu halten. Die gelb-schwarze Regierung hatte sich allerdings bereits im Koalitionsvertrag darauf verständigt, den Bussen freie Bahn geben zu wollen.

Kreuzfahrten sind beliebter denn je. Wie die Branchenverbände ECC und CLIA mitteilten, knackten die weltweiten Passagierzahlen in 2011 die 20 Millionen-Marke, dies entspricht ganzen zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Trotz dieser glänzenden Zuwachsrate erwarten die Verbände für 2012 sogar noch bessere Ergebnisse. Ob sich die Havarie der Costa Concordia im Januar dieses Jahres negativ auf die Buchungszahlen auswirken wird, werden jedoch erst die kommenden Bilanzen zeigen.

Zufriedene Gesichter bei Grammer. Das Unternehmen mit Sitz im bayerischen Amberg, das sich auf die Herstellung von Passagiersitzen spezialisiert hat, konnte einen Großauftrag der Deutschen Bahn abstauben. Wie das Unternehmen mitteilte, sei die Bestellung von 46.000 neuen Sitzen für die ICE-Flotte der größte Auftrag dieser Art in der Geschichte der Deutschen Bahn. Zum finanziellen Volumen der Order machte Grammer allerdings keine Angaben.

Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, soll der Wirtschaftswissenschaftler Bert Rürup den Tarifstreit zwischen der Lufthansa und ihren Flugbegleitern schlichten. Der ehemalige Wirtschaftsweise arbeitet seit 2009 als Unternehmensberater, und soll nun in den noch offenen Fragen zum Entgelt-Tarifvertrag zwischen den beiden Parteien vermitteln.

Die Lufthansa und die Gewerkschaft der Flugbegleiter (UFO) haben ein Schlichtungsabkommen unterschrieben. Das teilte ein Sprecher der Fluglinie am Mittwochnachmittag in Frankfurt mit. Während der Schlichtung dürfe die Gewerkschaft nicht zu neuen Streiks aufrufen, weitere strittige Fragen sollen jedoch in parallelen Gesprächen geklärt werden. Auf die Person des Schlichters haben sich die Parteien noch nicht geeinigt.

Wenn jemand etwas von Vergnügungsparks versteht, dann sind es die Amerikaner. So vergibt die Fachzeitschrift Amusement Today die Golden Ticket Awards, die die besten Freizeitparks weltweit prämieren. Und der Europa-Park in Rust wurde in diesem Jahr zum zweitbesten der Welt gekürt!  Ganz nach oben aufs Treppchen dürfte allerdings schwierig werden: Cedar Point in Ohio räumte bereits zum 15. Mal in Folge die Goldmedaille ab.

Gute Neuigkeiten für den Frankfurter Flughafen: Die Betreibergesellschaft Fraport meldete gestern einen neuen Passagierrekord. Trotz des Streiktags der Flugbegleiter am Monatsende seien die Zahlen um 4,6 Prozent gestiegen. Dies entspricht 245.000 zusätzlichen Passagieren im Vergleich zum Vorjahresmonat. Nur bei der Luftfracht sieht es nicht so rosig aus. Durch die weiterhin unsichere weltwirtschaftliche Entwicklung musste Fraport ein Minus von 4,1 Prozent hinnehmen.

Anlässlich ihres Messeauftritts bei der ILA hat die arabische Fluglinie Emirates ihr Interesse an weiteren Landeoptionen in Deutschland bekräftigt. Das bisherige Abkommen zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten sieht derzeit lediglich vier Flughäfen vor, auf denen die Maschinen landen dürfen. Und zwar Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München. Doch nun hat die Airline aus Dubai nachgelegt: Auch Berlin und Stuttgart sollen in Zukunft angesteuert werden können. Die Bundesregierung solle den Wunsch bitte eingehend prüfen, so der Vizepräsident der Fluglinie.