Aida Cruise & Help finanziert weitere Schulen

| Tourismus Tourismus

Reisen, die Welt entdecken - und gleichzeitig etwas Gutes tun: Genau diesen Ansatz verfolgt Aida Cruises mit der eigenen wohltätigen Initiative Aida Cruise & Help seit 2019. Insbesondere an Bord der Flotte finden regelmäßig Aktionen zum guten Zweck statt. Neu ist, dass seit Mitte des Jahres 2023 jedes Schiff sein eigenes Patenprojekt verantwortet. Dank des starken Engagements von Gästen und Crew konnte so bereits der Bau vier weiterer Schulen und damit der Projekte Nr. 47 bis 50 ermöglicht werden.

Aidaperla finanzierte durch Spenden der vergangenen Reisen einen neuen Kindergarten inklusive Vorschuleinrichtung mit großzügigem Spielplatz für knapp 30 Kinder im namibischen Ort Oruhona.

An Bord von Aidaaura, Aidabella und Aidadiva wurden Spenden für drei neue Förderschulen in den Dörfern Kandukur, Chinna Hothur und C.Kodigipalli im Südosten Indiens eingenommen. Diese können nun in den kommenden Monaten errichtet werden und so künftig insgesamt 150 Mädchen und Jungen einen sicheren Platz zum Lernen bieten.

"Bildung ist der Schlüssel zu einer friedlicheren Welt und jedes Mal, wenn wir eine weitere Schule bauen können, ist es ein unvergesslicher Gänsehautmoment. Vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen sowie die großzügigen Spenden unserer Gäste, die sich bei diesem sozialen Engagement zur großen Aida Familie vereinen und an einem Strang ziehen", so Entertainment Manager Tobias Klaus, der während seiner jüngsten Einsätze sowohl auf Aidadiva als auch auf Aidaperla den großen Einsatz von Gästen und Crew erlebte.

Aida Cruise & Help vereint seit 2019 sämtliche karitativen Projekte von Aida Cruises. Die Initiative engagiert sich zusammen mit ihrem langjährigen Partner, der Reiner Meutsch Stiftung Fly & Help, für bessere Bildungschancen in Schwellen- und Entwicklungsländern und somit für die Verbesserung der Zukunftsaussichten von Kindern und Jugendlichen in den ärmsten Teilen der Erde.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen der gestiegenen Reiselust der Menschen hat der Handels- und Touristikkonzern Rewe seinen Gewinn deutlich gesteigert. Besonders stark zulegen konnte der Tourismus-Bereich, zu dem Marken wie Dertour, ITS, Clevertours und Jahn-Reisen zählen.

Die Tui-Aktie kehrt von London nach Frankfurt als Hauptbörse zurück. Den Handelsstart läutet der Vorstand am Montag im Stil eines Börsengangs ein. Für Juni ist ein weiterer Schritt geplant.

Der Bürgermeister von Palma hat eine drastische Maßnahme angekündigt, um „unzivilisiertes Verhalten“ in der Öffentlichkeit einzudämmen. Die neue Verordnung sieht Bußgelder von bis zu 3.000 Euro für schwerwiegende Verstöße vor.

In wenigen Wochen müssen Tagesbesucher in Venedig erstmals Eintritt bezahlen. Die Stadt verteidigt die Regelung - die Einnahmen sollen nach Worten des Bürgermeisters dabei nicht im Vordergrund stehen.

Vilnius, die Hauptstadt Litauens, befreit sich mit seiner neuen Werbekampagne für den Tourismus von gängigen osteuropäischen Klischees. Indem sie die niedrigen Erwartungen mit der Realität kontrastiert, macht sich die Stadt über die negativen Vorurteile ausländischer Besucher lustig.

Auf der Urlaubsinsel mussten vergangenen Juli viele Touristen vor Waldbränden in Sicherheit gebracht werden - und vorzeitig abreisen. Die griechische Regierung macht Betroffenen nun ein Angebot.

Die „Big 5“ der globalen Hotelketten – Accor, Hilton, IHG, Marriott International und Radisson Hotel Group – spielen im Jahr 2024 eine maßgebliche Rolle in der Entwicklung der Hotelinfrastruktur auf dem afrikanischen Kontinent. Die Hotelgruppen und 42 weitere haben in 41 afrikanischen Ländern Verträge zum Bau von Hotels oder Resorts abgeschlossen.

Four Seasons setzt den Kurs in Richtung Luxus auf See. Während die Premierensaison von Four Seasons Yachts näher rückt, werden die ersten zehn Routen sowie die Suiten vorgestellt.

Ob Silvester, Theater oder Yoga: Auf dem Times Square ist immer Programm. Vor 120 Jahren bekam die Kreuzung in Manhattan ihren Namen, inzwischen ist sie weltberühmt - aber bei New Yorkern unbeliebt.

Während der Corona-Pandemie waren kaum Kreuzfahrtschiffe auf den Meeren unterwegs. Nun ist die Branche wieder auf Wachstumskurs - und muss Wege finden, nachhaltiger zu werden.