Amex GBT kauft den Rivalen CWT für 570 Millionen Dollar

| Tourismus Tourismus

American Express Global Business Travel wird seinen  großen Rivalen CWT für 570 Millionen Dollar übernehmen, nachdem die Vorstände beider Unternehmen der Transaktion zugestimmt haben. Durch die Übernahme schließen sich zwei der weltweit größten Unternehmen im Bereich Travel Management zusammen.

Nach Angaben von Amex GBT wird die Übernahme den Kunden von CWT "mehr Auswahl und Mehrwert" bieten und zu "größeren Kapazitäten für Investitionen in Software und Dienstleistungen" führen.

Paul Abbott, CEO von Amex GBT, sagte: "Die Einbindung von CWT in das bewährte Software- und Dienstleistungsmodell von Amex GBT schafft mehr Auswahl für die Kunden, mehr Möglichkeiten für die Mitarbeiter und mehr Wert für die Aktionäre."

Durch die Übernahme schließen sich zwei der weltweit größten Unternehmen im Bereich Travel Management zusammen. CWT hat derzeit 4.000 Kunden mit einem erwarteten Gesamttransaktionswert (TTV) von rund 14 Milliarden US-Dollar und einem Umsatz von 850 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Amex GBT wird in diesem Jahr voraussichtlich einen TTV von rund 31 Milliarden Dollar und einen Umsatz von 2,5 Milliarden Dollar erzielen.

Die Übernahme von CWT durch Amex GBT wird durch eine Kombination aus Aktien und Barmitteln finanziert. Der Abschluss der Transaktion wird für die zweite Hälfte des Jahres 2024 erwartet, sofern die erforderlichen behördlichen und sonstigen Genehmigungen erteilt werden.

Patrick Andersen, CEO von CWT, fügte hinzu: "Der Zusammenschluss mit Amex GBT trägt dazu bei, unsere Vision einer technologiegestützten Zukunft für Geschäftsreisen zu beschleunigen, in der Menschen und Technologie zusammenwirken, um ein außergewöhnliches Kundenerlebnis zu schaffen. Wir sind sehr zuversichtlich, was die Wertschöpfung des kombinierten Unternehmens angeht."

In einer Erklärung sagten die Unternehmen, dass die Kunden von CWT nach Abschluss der Transaktion Zugang zu den Plattformen von Amex GBT wie Neo1, Neo und Egencia erhalten werden.

Die Übernahme setzt den Trend zur Konsolidierung innerhalb des globalen TMC-Sektors fort. Amex GBT war bereits ein wichtiger Akteur in diesem Prozess, nachdem das Unternehmen 2018 HRG und 2021 Egencia von der Expedia Group übernommen hatte.

Amex GBT ist bereits die Nummer eins der TMC in Europa mit einem geschätzten europäischen Bruttoumsatz von 10,8 Milliarden Euro im Jahr 2022. Während CWT mit einem europäischen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro im selben Jahr an dritter Stelle steht.

Die derzeitigen Anteilseigner von CWT sind in erster Linie Investmentfonds, nachdem das in Minneapolis ansässige Unternehmen im Jahr 2021 ein Insolvenzverfahren nach Chapter 11 durchlaufen hatte.

Um die jüngste Übernahme zu finanzieren, wird Amex GBT nach eigenen Angaben rund 71,7 Millionen neue Aktien zu einem Festpreis von 6 US-Dollar pro Aktie ausgeben. Darüber hinaus sollen die vorhandenen Barmittel zur Tilgung der CWT-Schulden und zur Finanzierung der verbleibenden Transaktionskosten verwendet werden".

Die CWT-Aktionäre werden nach Abschluss der Transaktion rund 13 Prozent an Amex GBT halten, das seit Mai 2022 an der New Yorker Börse notiert ist.

Amex GBT fügte hinzu, dass das Unternehmen in den nächsten drei Jahren nach der Übernahme von CWT jährliche Synergien" oder Kostensenkungen in Höhe von rund 155 Millionen US-Dollar erwartet.


 

Abbott bezeichnete die CWT-Übernahme während einer Telefonkonferenz am Montag (25. März) als "einzigartige Gelegenheit, unser Geschäft erheblich auszubauen".

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mecklenburg-Vorpommern ist im Ausland nicht als Top-Destination bekannt. Die Zahl der internationalen Urlaubsgäste ist überschaubar. Es gibt Ideen, wie sich das ändern könnte.

Von Rövershagen nach Kalifornien - der Erdbeeranbauer und Freizeitpark-Betreiber Karls plant den Sprung über den Atlantik und will in den USA ein Erlebnis-Dorf bauen. An einem besonderen Erdbeer-Ort.

Der am südlichsten gelegene Leuchtturm in Deutschland soll wieder zu einem Publikumsmagneten werden. Etwas mehr als ein Jahr lang war er geschlossen, weil Baumaßnahmen für den Brandschutz und den Arbeitsschutz notwendig waren.

Franzosen, die scharenweise in den Schwarzwald reisen, um Joints zu rauchen? Das prophezeit der baden-württembergische Innenminister - und fordert weniger Cannabis-Vereine in Grenzregionen.

Statt Schlafsack unter dem Sternenhimmel erwartet die Camping-Urlauber ein Bett mit Lattenrost und Matratze, statt Stockbrot am Lagerfeuer ein Frühstückskörbchen mit Brötchen und Saft. Indoor-Camping heißt das Konzept des «Hafentraums» in Bremen, in einer ehemaligen Lagerhalle reihen sich elf Wohnwagen und Hütten aneinander.

Zu Beginn der Osterferien in zahlreichen Bundesländern drängt es die Menschen an die Küsten von Nord- und Ostsee. Auch norddeutsches Schmuddelwetter halte die ersten Osterurlauber kaum von einem Strandbesuch ab. Für die Ostertage hoffen die Touristiker aber auf freundlicheres Wetter.

Der Europa-Park wird seine neue Achterbahn «Voltron Nevera» am 26. April eröffnen. «Der Ansturm wird natürlich extrem sein», sagte Parkchef Roland Mack am Donnerstag im südbadischen Rust. Deutschlands größter Freizeitpark wird an diesem Samstag seine Tore zur Sommersaison öffnen. 

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche blickt sehr optimistisch auf die Urlaubs- und Reisesaison in diesem Jahr. Es lägen viele Buchungen für die kommenden Monate vor, sagte der Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Stefan Zindler, am Donnerstag. Er rechne damit, dass in diesem Jahr das Vor-Corona-Niveau übertroffen wird.

Die Zahl der Gäste und Übernachtungen in Hamburger Beherbergungsbetrieben ist im Januar gestiegen. Insgesamt besuchten 437 000 Menschen die Hansestadt und damit 2,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Nord am Donnerstag mitteilte.

Das Auto hat die Bahn bei Geschäftsreisen in Deutschland abgehängt – zumindest bei mittelständischen Unternehmen. Das ist eine Erkenntnis aus dem ersten KMU-Reisereport des Freiburger Unternehmens HRworks.