"BCD Travel 2019 Cities & Trends Report": London und New York meistfrequentierte Ziele

| Tourismus Tourismus

Bei einem reifen Geschäftsreisemarkt wie Europa ist es nicht überraschend, dass sich die Zusammensetzung und Rangfolge der Top 10 der meistfrequentierten europäischen Städte kaum verändert hat. London, Amsterdam, Wien, Barcelona, Kopenhagen, Madrid und Mailand haben 2019 ihre Vorjahresränge gehalten. Es gab lediglich zwei Positionsänderungen: Paris und Zürich tauschen die Plätze. Die französische Hauptstadt fällt auf Platz 5 zurück, die Schweizer Metropole rückt auf Platz 4 vor. Die durch die Gelbwestenproteste in Frankreich verursachten Beeinträchtigungen könnten ein Grund für diese Entwicklung sein.

Darüber hinaus verliert Frankfurt seinen Platz in den Top 10 an Stockholm. Das steht möglicherweise im Zusammenhang mit der Wirtschaftsleistung Deutschlands. Das Wirtschaftswachstum hat sich 2019 von 1,5 % auf nur 0,6 % verlangsamt, da die exportorientierte deutsche Wirtschaft eine Rezession nur knapp vermeiden konnte. Während sich das Wirtschaftswachstum in Schweden zwar ebenfalls verlangsamt hat, hat sich die schwedische Wirtschaft insgesamt aber als widerstandsfähiger erwiesen.

Top 10 Städte bei innereuropäischen Geschäftsreisen 2019

1.  London 
2.  Amsterdam 
3.  Wien 
4.  Zürich 
5.  Paris 
6.  Barcelona 
7.  Kopenhagen 
8.  Madrid 
9.  Mailand 
10. Stockholm 

Bei den interkontinentalen Reisezielen gab es etwas mehr Bewegung, obwohl die Städte, die es in die Top-10-Rangliste geschafft haben, dieselben sind wie im Vorjahr. New York und Shanghai belegen erneut die ersten beiden Ränge. Drei Städte rücken nach oben: San Francisco (+2), Chicago (+1), Tokio (+1). Abwärts geht es für Beijing (-2), Dubai (-1) und Singapur (-1).

San Francisco rückt vom 5. auf den 3. Platz vor und drängt Singapur und Dubai dabei um jeweils einen Rang nach unten. Die Kapazität der Fluggesellschaften kann eine der Ursachen sein: Im letzten Jahr stieg die Anzahl der verfügbaren Direktflüge zwischen EMEA (hauptsächlich Europa) und San Francisco um 8 %, die verfügbaren Plätze um 9 %.

Beijing verliert zwei Plätze und rutscht von 6 auf 8. Dies könnte auf die Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums und den Handelskonflikt zwischen den USA und China zurückzuführen sein, die negative Auswirkungen auf Geschäftsreisen von US-Unternehmen hatten, die von EMEA aus operieren.

Top 10 Städte bei interkontinentalen Geschäftsreisen 2019

1.  New York 
2.  Shanghai 
3.  San Francisco 
4.  Singapur 
5.  Dubai 
6.  Chicago 
7.  Tokyo 
8.  Beijing 
9.  Boston 
10. Los Angeles 

Das Vereinigte Königreich blieb auch 2019 das beliebteste Zielland für europäische Geschäftsreisende, gefolgt von Deutschland und Spanien. Die USA, China und Indien konnten ihre Spitzenplätze als meistbesuchte interkontinentale Ziele ebenfalls halten, was wiederum die starken Handelsbeziehungen zwischen Europa und der Volkswirtschaft China ebenso wie Indien deutlich macht.

Top 3 Länder bei innereuropäischen und interkontinentalen Geschäftsreisen

Innereuropäisch

  1. Vereinigtes Königreich
  2. Deutschland
  3. Spanien 

Interkontinental

  1. USA
  2. China
  3. Indien 

Die vollständigen Rankings des "BCD Travel 2019 Cities & Trends Reports" gibt es hier
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.