Berlin bleibt beliebt bei Reisenden und Kongressbesuchern

| Tourismus Tourismus

Berlin festigt seine Position als Top-3-Reiseziel in Europa: 2018 besuchten rund 13,5 Millionen Gäste die Stadt, das sind 4,1 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 5,5 Prozent auf 32,9 Millionen. Besonders beliebt ist Berlin bei internationalen Gästen: 5,4 Millionen Besucher aus dem Ausland (+5,9 Prozent) blieben 15,1 Millionen Nächte (+7,9 Prozent). Wachstumstreiber sind die Übernachtungen europäischer Gäste. Nach einem schwachen Jahr 2017 stieg ihre Zahl um 9,3 Prozent.

Die meisten internationalen Besucher kamen – trotz drohendem Brexit – aus Großbritannien mit 1,7 Millionen Übernachtungen (+1,6 Prozent), gefolgt von den USA mit 1,3 Millionen Übernachtungen (+5 Prozent) und Spanien mit 1,03 Millionen Übernachtungen (+18,3 Prozent). Mit im Schnitt 2,8 Tagen Aufenthalt verbringen internationale Gäste mehr Zeit in der Stadt als im Vorjahr (2,7 Tage). Deutsche Gäste haben mit 54,1 Prozent weiterhin den größten Anteil an den Gesamtübernachtungen. Ihre Zahl wuchs um 3,6 Prozent.

„Dass Berlin als touristische Top-Destination auch 2018 solide Wachstumszahlen generiert hat, sichert die Lebensgrundlage für 235.000 Menschen in der Stadt“, so Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe. „Unsere faszinierende, lebendige Metropole ist ein attraktives Reiseziel für Menschen aus Deutschland, Europa und Übersee. Und damit dieses Reiseerlebnis auch in Zukunft möglich ist und einhergeht mit einer lebenswerten Stadt für Berlinerinnen und Berliner, haben wir mit dem Tourismuskonzept 2018 + wichtige Schritte für Gäste und Stadtbevölkerung eingeleitet. Von der Arbeit mit den Bezirken am lokalen touristischen Geschehen bis hin zur lebenswerten Gestaltung der Kieze durch saubere Parks und Schallschutz in Clubs reicht hier die Palette.“

„Die wachsenden Übernachtungszahlen nach einem schwachen Jahr 2017 zeigen, dass der Magnetismus der Stadt weiterhin wirksam ist“, sagt Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin. „2019 wird die Stadt mit dem 30. Jubiläum zum Fall der Berliner Mauer ein Weltereignis ausrichten, zu dem wir mehr als eine Million Besucher erwarten.“

2,63 Milliarden Euro Umsatz: Berliner Wirtschaft profitiert vom Kongress-Geschäft

Das Berliner Kongressgeschäft baute seine Spitzenposition im vergangenen Jahr ebenfalls weiter aus: Etwa 12 Millionen Teilnehmer besuchten rund 143.390 Veranstaltungen in Berlin. Erstmals generierten Tagungen- und Kongresse mehr als acht Millionen Übernachtungen in Berliner Hotels. Gegenüber 2017 ist die Zahl der Veranstaltungen um 2,3 Prozent gestiegen, Teilnehmer und Übernachtungen verzeichnen ein Wachstum von jeweils 2 Prozent. 2018 generierte das Berliner Tagungs- und Kongress-Geschäft einen Gesamtumsatz von 2,63 Milliarden Euro (2017: 2,51 Milliarden Euro). Rund 44.100 Vollzeitarbeitsplätze (2017: 43:200 Vollzeitarbeitsplätze) sichert der Veranstaltungsmarkt in Berlin rein rechnerisch. Die Branche ist damit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Berlin. Im Vergleich der internationalen Kongressstädte liegt Berlin seit fünf Jahren unter den Top-5-Destinationen hinter Barcelona, Paris und Wien.

Hotel-Charta Berlin: neues Kongressgeschäft für Berlin

Mit einer neuen Hotel-Charta (Infografik zum Download) soll die Position Berlins im internationalen Kongressgeschäft weiter gestärkt werden. Die Hotel-Charta ist eine Initiative, um neue internationale Großkongresse anzuwerben. Sie ist ein exklusives Serviceangebot für Veranstalter von Kongressen mit mehr als 1.500 Teilnehmern und einer Dauer von mindestens zwei Tagen. Aktuell beteiligen sich 96 Hotels an der Initiative. Mit mehr als 51.000 Betten stellen sie rund 40 Prozent der verfügbaren Hotelbetten in Berlin. Die Hotel-Charta ist ein Engagement der gesamten Stadt Berlin. Sie wurde vom visitBerlin Berlin Convention Office gemeinsam mit dem visitBerlin Partnerhotels e.V. sowie der Senatskanzlei und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ins Leben gerufen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die ersten Auswertungen in diesem Jahr zum deutschen Geschäftsreisemarkt verdeutlichen die Themenfelder im Travel Management von heute und morgen. Für nahezu alle Befragten stehen Prozessoptimierung, Nachhaltigkeit und Reisesicherheit oben auf der Agenda.

Nach den Urlaubs- und Privatreisen nähert sich auch der internationale Markt für Geschäftsreisen langsam wieder dem Vorkrisenniveau von 2019 an. Allerdings verändert sich die Gewichtung der einzelnen Marktsegmente.

Ein starkes Hotelgeschäft und höhere Preise treiben den Reisekonzern Tui weiter an. Marken wie Riu, Tui Blue und Robinson gelang im Tagesgeschäft ein Rekordergebnis. Gleiches galt für die Kreuzfahrtsparte.

Viele planen derzeit ihren Sommerurlaub 2024 – doch welche Regionen sind in diesem Jahr besonders beliebt? Während der Corona-Pandemie waren vor allem Ziele innerhalb Deutschlands begehrt. Nun zieht es wieder deutlich mehr Bundesbürger ins Ausland.

Im Streit um Rückzahlungsansprüche aus einem Reisevertrag hat das Amtsgericht München eine Klage auf Zahlung von rund 400 Euro abgewiesen. Das gebuchte Hotel soll überbucht gewesen sein, im Alternativhotel gab es statt Meerblick dann "laute und stinkende Gänse" im Hinterhof.

Die Pauschalreise ist eine einfache Variante verschiedene Reiseleistungen zu verknüpfen. Aber auch zwei Reiseleistungen in einem Buchungsvorgang sind automatisch eine Pauschalreise. In dem Fall gelten für die Urlauber alle Vorteile dieser Reiseart.

Im ersten Quartal des Jahres 2024 haben zehn Prozent mehr Touristen aus dem Ausland als im Vorjahreszeitraum die Hauptstadt besucht. Das Niveau des Zeitraums vor der Pandemie wurde aber noch nicht erreicht.

Das bisher Unvorstellbare steht tatsächlich schwarz auf weiß im Amtsblatt der Balearen: Auf Mallorcas wildesten Partymeilen darf man seit Samstagabend auf offener Straße und am Strand keinen Alkohol mehr trinken. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Massen- und Sauftourismus lösen nicht nur auf Mallorca immer mehr Unmut aus. Die Behörden der Insel greifen nun zu drastischen Maßnahmen. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.