Bunte Urlaubsorte gegen Herbstdepression

| Tourismus Tourismus

Bunte Hauswände gegen herbstliche Eintönigkeit: Während hierzulande die dunkle Jahreszeit mit grauen Regentagen schon voll Einzug hält, zeigen sich weltweit ganze Ortschaften in prächtigen Farben – und das unabhängig vom Wetter. Das Online-Reiseportal weg.de präsentiert zehn Orte, die mit ihren bunten Hausfassaden das trübe Grau schnell vergessen lassen.

1. Palmitas in Pachuca de Soto, Mexiko
Im Stadtviertel Palmitas in der Stadt Pachuca de Soto, etwa 90 Kilometer nördlich von Mexiko-Stadt, haben Künstler im Rahmen eines Street-Art-Projekts 2015 das komplette Stadtviertel in Regenbogenfarben bemalt. Über 200 Häuser am Hang erstrahlen in leuchtenden farbenfrohen Wellen und ergeben ein riesiges Wandbild.

2. Bo-Kaap in Kapstadt, Südafrika
Am Fuße des Signal Hill liegt das bunte Stadtviertel Bo-Kaap. Seine Einwohner, die Kap-Malaien, sind Nachfahren der im 17. und 18. Jahrhundert von der Holländisch-Ostindischen Handelskompanie aus Indonesien, Sri Lanka, Indien und Malaysia verschleppten Sklaven. Die Sklaven durften ausschließlich die Farben Grau und Braun tragen. Durch ihre Befreiung gewannen sie auch die Farben zurück und die bunten Häuser sind bis heute ein Zeichen der wiedergewonnenen Freiheit.

3. Cerro Alegre und Cerro Concepción in Valparaíso, Chile
Die Hafenstadt Valparaíso ist bekannt für ihre bunten Häuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die sich an den verschiedenen Hügeln der Stadt befinden. Am bekanntesten sind die Hügel Cerro Alegre und Cerro Concepción, die sich am besten zu Fuß erkunden lassen: Am Cerro Concepción befindet sich der Paseo Gervasoni, in dem sich kunterbunte Graffitis befinden. Auf den Cerro Alegre gelangen Besucher mit dem Aufzug El Peral und entdecken von dort aus die farbenfrohen Treppen der Calle Urrida und Calle Galvez.

4. La Boca in Buenos Aires, Argentinien
Die Wellblechhäuser des Stadtviertels La Boca in Buenos Aires haben mittlerweile schon Kultstatus erreicht. Zu verdanken ist die Farbenpracht dem Künstler Benito Quinquela Martín: 1959 bewegte er die Anwohner der Fußgängerzone Caminito dazu, ihre Häuser in leuchtenden Farben zu streichen. Bei einem Spaziergang entdecken Besucher kleine Cafés, Ateliers und Restaurants oder beobachten die Tangotänzer und ausstellenden Künstler in der Straße.

5. Santorini, Griechenland
Eine Insel in Blau und Weiß: Santorini gehört zu den Kykladen und begeistert durch weiße Häuschen mit blauen Kuppeln, die zusammen mit dem Meer eine einzigartige Kulisse bilden. Ein besonderes Panorama bietet der Blick vom Boot aus auf die Stadt Thira: Wenn die Sonne untergeht und die letzten Sonnenstrahlen des Tages auf die weißen Hauswände scheinen, verwandelt sich die Insel in ein leichtes Pink.

6. Nyhavn in Kopenhagen, Dänemark
Ein beliebtes Fotomotiv sind die Giebelhäuser, die sich am Hafen im Stadtviertel Nyhavn aneinanderreihen. Nach Fertigstellung des gleichnamigen Kanals entstand im Jahr 1681 der Bau des Hauses Nummer 9, das heute das älteste in Nyhavn ist. Heute ist das Stadtviertel mit seinen vielseitigen Restaurants, Kneipen und Clubs das beliebteste Vergnügungsviertel in Kopenhagen.

7. Manarola im Nationalpark Cinque Terre, Italien
Jeder kleinste Meter wurde in Manarola, einem Ortsteil von Riomaggiore und Teil des Nationalparks der Cinque Terre, genutzt, denn hier wurden die Häuser neben- und sogar übereinander gesetzt. Der Ort mit den bunten Häuschen ist lange Zeit ein Malerort gewesen, denn hier haben berühmte Künstler wie Renato Birolli gearbeitet. Von der Hauptstraße lässt sich der Ort über kleine Treppengassen links und rechts den Hang hinauf erkunden.

8. St. John`s, Neufundland
Der größte Ort im kanadischen Neufundland beheimatet viele farbenfrohe Holzhäuschen, die sich bei einem Rundgang durch die bergige Stadt entdecken lassen. Zu Fuß laufen Besucher den Signal Hill hoch und vom Cabot Tower, dem Wahrzeichen der Stadt, genießen sie einen herrlichen Ausblick über die Stadt. Am Naturhafen können zudem mit ein wenig Glück Buckelwale und Papageientaucher in ihrer freien Wildbahn beobachtet werden.

9. Colmar im Elsass, Frankreich
Colmar ist die drittgrößte Stadt im Elsass und ist vor allem durch ihre gut erhaltene Architektur bekannt. Die Altstadt zeigt sich dabei in einem Farbenspiel aus Fachwerkhäuschen, bunten Blumen und kleinen Kanälen. Der von bunten Fachwerkhäusern gesäumte „Quai de la Poisonnerie“ führt an der Lauch entlang und ist ein beliebtes Fotomotiv bei Besuchern.

10. Kampung Pelangi in Malang, Indonesien
Die Idee, die Häuser seines Dorfes bunt zu streichen, kam dem Rektor einer Schule in Kampung Pelangi: Über 230 Häuser wurden im Rahmen eines Projekts, in dem einst tristes Grau herrschte, bunt gestrichen und damit war das Regenbogendorf geboren. Das Dorf freut sich über den wachsenden Tourismus, denn viele Besucher nutzen das Kampung Pelangi für einen Foto-Stopp.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.