„Der Goldene Koffer 2019“: Tourismuswirtschaft lobt Start-up Preis aus

| Tourismus Tourismus

Welche spannenden Geschäftsmodelle, Servicelösungen und Produkte werden die Tourismuswirtschaft in Zukunft bewegen? Der Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) schreibt zum zweiten Mal den „Goldenen Koffer – den Innovationspreis der Tourismuswirtschaft“ aus und ist gespannt auf kreative Bewerbungen aus der deutschen Gründerszene. Ab sofort können sich Start-ups aus allen Bereichen der vielfältigen Tourismuswirtschaft bis zum 31. August 2019 bewerben.

Gesucht wird das Start-up mit der größten Innovationshöhe, dem kreativsten Geschäftsmodell und dem höchsten Impact auf die Tourismusbranche. Dabei sind Bewerbungen von Start-ups aus der klassischen Touristik genauso willkommen, wie Bewerbungen aus dem Bereich Mobility, Insurance, Payment oder weiteren Bereichen der heterogenen Branche und ihrer Dienstleister. Bewerben können sich Lifestyle-Start-ups, skalierbare Start-ups oder auch Social Start-ups. Einzige Bewerbungsvoraussetzungen sind, dass das Start-up nicht länger als drei Jahre am Markt ist, der Firmensitz sich im Inland befindet und das Produkt oder die Dienstleistung bereits käuflich zu erwerben ist.

Die Finalisten werden ihre Geschäftsmodelle im Rahmen einer Veranstaltung im Innovation Hub von Roland Berger und Visa („Spielfeld“) am 24. September 2019 in Berlin pitchen.

Auch in diesem Jahr hat der BTW zur Ermittlung des innovativsten Start-ups aus der Tourismusbranche eine hochkarätige Jury gewinnen können:

  • Jörg Esser, Partner bei Roland Berger
  • Daniela Schade, Geschäftsführerin, AccorHotels Deutschland GmbH
  • Onno Szillis, Leiter DB Mindbox, Deutsche Bahn AG
  • Gleb Tritus, Geschäftsführer Lufthansa Innovation Hub
  • Michael Steuer, BTW-Young Leaders Circle/ Geschäftsführer, Usedom Tourismus GmbH

Das Gewinner-Start-up wird sein Geschäftsmodell zusätzlich auf dem 22. Tourismusgipfel des BTW am 4. November ca. 500 Experten aus der Branche und der Politik im Hotel Adlon vorstellen und gewinnt Mentorings mit den Jury-Mitgliedern der Innovation Hubs. Zudem wird der Gewinner auf der Website des Innovationspreises präsentiert und erhält die Möglichkeit, sich auf Verbandsveranstaltungen des BTW zu vernetzen. Alle Finalisten erhalten darüber hinaus Koffer (X-Ray) von Titan.

Premium Sponsor des Goldenen Koffers 2019 ist Bosch Service Solutions. Die Übernachtungen für die Start-ups sponsert das ibis Hotel Berlin City Potsdamer Platz.

Interessierte Start-ups können sich ab sofort über innovationspreis@btw.de (Ansprechpartnerin: Loretta von Plettenberg) bewerben.

Weitere Informationen zur Bewerbung: www.goldener-koffer.de

Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) e.V

Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft vertritt als Dachverband der deutschen Tourismuswirtschaft die gemeinsamen und übergreifenden Interessen dieser vielfältigen und starken Branche. Die Tourismuswirtschaft steht für rund 4 Prozent der Bruttowertschöpfung in Deutschland und beschäftigt 2,9 Millionen Menschen. Tourismus sorgt beispielsweise für rund 1,7 Millionen Arbeitsplätze in Hotellerie und Gastronomie, rund 350.000 im Sport-, Freizeit- und Kultursektor, mehr als 130.000 im Straßen- und Nahverkehrsbereich sowie rund 100.000 in Reisebüros und bei Reiseveranstaltern (Quelle: BMWi-Studie "Wirtschaftsfaktor Tourismus").

Zurück

Vielleicht auch interessant

Von Rövershagen nach Kalifornien - der Erdbeeranbauer und Freizeitpark-Betreiber Karls plant den Sprung über den Atlantik und will in den USA ein Erlebnis-Dorf bauen. An einem besonderen Erdbeer-Ort.

Der am südlichsten gelegene Leuchtturm in Deutschland soll wieder zu einem Publikumsmagneten werden. Etwas mehr als ein Jahr lang war er geschlossen, weil Baumaßnahmen für den Brandschutz und den Arbeitsschutz notwendig waren.

American Express Global Business Travel wird seinen  großen Rivalen CWT für 570 Millionen Dollar übernehmen, nachdem die Vorstände beider Unternehmen der Transaktion zugestimmt haben. Durch die Übernahme schließen sich zwei der weltweit größten Unternehmen im Bereich Travel Management zusammen.

Franzosen, die scharenweise in den Schwarzwald reisen, um Joints zu rauchen? Das prophezeit der baden-württembergische Innenminister - und fordert weniger Cannabis-Vereine in Grenzregionen.

Statt Schlafsack unter dem Sternenhimmel erwartet die Camping-Urlauber ein Bett mit Lattenrost und Matratze, statt Stockbrot am Lagerfeuer ein Frühstückskörbchen mit Brötchen und Saft. Indoor-Camping heißt das Konzept des «Hafentraums» in Bremen, in einer ehemaligen Lagerhalle reihen sich elf Wohnwagen und Hütten aneinander.

Zu Beginn der Osterferien in zahlreichen Bundesländern drängt es die Menschen an die Küsten von Nord- und Ostsee. Auch norddeutsches Schmuddelwetter halte die ersten Osterurlauber kaum von einem Strandbesuch ab. Für die Ostertage hoffen die Touristiker aber auf freundlicheres Wetter.

Der Europa-Park wird seine neue Achterbahn «Voltron Nevera» am 26. April eröffnen. «Der Ansturm wird natürlich extrem sein», sagte Parkchef Roland Mack am Donnerstag im südbadischen Rust. Deutschlands größter Freizeitpark wird an diesem Samstag seine Tore zur Sommersaison öffnen. 

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche blickt sehr optimistisch auf die Urlaubs- und Reisesaison in diesem Jahr. Es lägen viele Buchungen für die kommenden Monate vor, sagte der Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Stefan Zindler, am Donnerstag. Er rechne damit, dass in diesem Jahr das Vor-Corona-Niveau übertroffen wird.

Die Zahl der Gäste und Übernachtungen in Hamburger Beherbergungsbetrieben ist im Januar gestiegen. Insgesamt besuchten 437 000 Menschen die Hansestadt und damit 2,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Nord am Donnerstag mitteilte.

Das Auto hat die Bahn bei Geschäftsreisen in Deutschland abgehängt – zumindest bei mittelständischen Unternehmen. Das ist eine Erkenntnis aus dem ersten KMU-Reisereport des Freiburger Unternehmens HRworks.