Deutsche Bahn erhöht Tickepreise

| Tourismus Tourismus

Für Fahrgäste der Deutschen Bahn wird das Reisen teurer. Nach der deutlichsten Preiserhöhung seit Jahren müssen vom 12. Dezember an im Fernverkehr vor allem Pendler und Stammkunden tiefer in die Tasche greifen. Bahncards kosten 2,9 Prozent mehr, so hoch ist der Aufschlag im Durchschnitt auch bei Streckenzeitkarten und Karten zum Flexpreis. Keine Änderung gibt es beim Sparpreis, dem Super-Sparpreis und bei Reservierungen. Insgesamt ergibt sich eine durchschnittliche Preiserhöhung im Fernverkehr um 1,9 Prozent, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen kritisierte: «Gerade diejenigen, die mit Zeitkarten, Bahncards und Flextickets der Deutschen Bahn treu sind, werden durch die deutlichen Preissteigerungen bestraft.» Die künftige Bundesregierung müsse das stoppen. «Klimaschutz und Preiserhöhungen beim Bahnfahren widersprechen sich.»

Die Bahn sprach von einer moderaten Preisanpassung und verwies darauf, dass die allgemeine Teuerung derzeit bei 4,1 Prozent liege. «Im langfristigen Vergleich bleibt Bahnfahren weiter günstig», betonte das Unternehmen. Eine Fahrt im Fernverkehr koste auch nach der Preiserhöhung im Dezember etwa so viel wie im Jahr 2012. Bei den Bahncards 25 und 50 sei es die erste Erhöhung seit sieben Jahren.

Eine ICE-Fahrt von München nach Berlin zum Flexpreis kostet künftig 143,60 Euro, vier Euro mehr als heute. Von Hannover nach Leipzig kostet es 53,50 Euro, ein Plus von 1,50 Euro. Den Flexpreis ohne einen Rabatt nutzt nach einer Umfrage des Verkehrsclubs Deutschland aber nur jeder fünfte Fahrgast. Wer früh bucht, kann für viele Strecken weiterhin Super-Sparpreise ab 17,90 Euro und Sparpreise ab 21,50 Euro ergattern.

Der Preisaufschlag von insgesamt durchschnittlich 1,9 Prozent ist der höchste seit 2012. Danach hatte es leichte Erhöhungen, zum Teil auch Nullrunden gegeben. 2020 fielen die Preise im Fernverkehr um zehn Prozent, nachdem der Bund die Mehrwertsteuer gesenkt hatte. Das sollte mehr Menschen bewegen, Bahn zu fahren statt ins Auto oder Flugzeug zu steigen.

Dem Staatskonzern geht es finanziell schlecht. Zu Problemen im Auslandsgeschäft und im Güterverkehr kam die Corona-Krise als schwere Belastung hinzu. Allein im ersten Halbjahr 2021 fuhr der hoch verschuldete Konzern einen Verlust von 1,4 Milliarden Euro ein.

Dennoch bleibt das Ziel, die Fahrgastzahl im Fernverkehr bis 2030 verglichen mit 2015 zu verdoppeln. Das soll dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele im Verkehr erreicht. Milliarden fließen dafür in Züge, das Schienennetz und zusätzliche Mitarbeiter.

Eine Preiserhöhung im Regionalverkehr hat die Bahn dieses Jahr noch nicht angekündigt. Dort macht die Bahn die Preise jedoch nur für Fahrten außerhalb von Verkehrsverbünden, was etwa jede fünfte Kundenfahrt betrifft.

Seit 2015 sind die Preise für Nahverkehrstickets um 16 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt in diesem Jahr berechnete. Im Fernverkehr lagen die Preise demnach im Mai 13,6 Prozent unter dem Niveau von 2015 - auch weil wegen der geringen Fahrgastzahl Sparpreise stärker ins Gewicht fielen.

Vom neuen Jahr an müssen sich Fahrgäste auch darauf einstellen, dass sie keine Papier-Fahrkarten mehr im Zug nachlösen können. Wer dann noch spontan einsteigt, hat nach der Abfahrt noch zehn Minuten Zeit, ein Ticket am Laptop oder Handy zu buchen.

Neue Nachweispflichten als zusätzlicher Corona-Schutz kommen dagegen vorerst nicht. Die Bundesregierung erklärte am Freitag, dass die Einführung einer 3G-Regel in ICE und Intercity beim jetzigen Stand der Pandemie nicht weiter verfolgt werde - also eine Mitfahrt nur für Geimpfte, Genesene oder negativ Getestete mit entsprechendem Beleg.

Unterdessen ist die Streikgefahr für die Fahrgäste immer noch nicht vollständig gebannt; der Tarifkonflikt schwelt weiter. Mit der Lokführergewerkschaft GDL hat sich die Bahn nach des Streiks des Sommers zwar geeinigt. Nun möchte aber die konkurrierende Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ihren Tarif nachverhandeln. Sie beschloss am Freitag Forderungen, darunter eine Corona-Prämie von 1500 Euro. Verhandlungen könnten in der nächsten Woche beginnen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Übernachtungszahlen im Harz sind 2023 gewachsen. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Bettenbelegung um knapp sieben Prozent, wie der Tourismusverband am Montag in Goslar mitteilte, der in diesem Jahr ein 120-jähriges Bestehen feiert. Gastgeber zeigen sich optimistisch

Der Tourismus in Brandenburg hat im vergangenen Jahr einen regelrechten Boom erlebt. Man blicke auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück, sagt die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und rechnet auch für 2024 mit guten Zahlen.

Die Menschen in Deutschland lassen sich von Konjunkturflaute oder Streiks die Reiselaune bislang nicht verderben. Die Branche präsentiert zum ITB-Auftakt teils Rekordzahlen.

Auf der Tourismusmesse ITB ist Künstliche Intelligenz ein Hauptthema. Denn so wie überall, wird sie auch im Reisesektor immer wichtiger - und beeinflusst, wie und wo künftig Urlaub gemacht wird.

Insgesamt stehen auf dem Messegelände 12.000 Parkplätze für die Besucher bereit. Es wird empfohlen, den Radiohinweisen zu folgen und das Leitsystem zu den 5.000 Zusatzparkplätzen am nahe gelegenen Olympischen Platz zu nutzen.

Für ihre vorab gebuchten Reisen haben die Bundesbürger im Touristikjahr 2022/23 insgesamt 79 Milliarden Euro ausgegeben. Das sind 27 Prozent mehr als im Vorjahr. Gegenüber dem Rekordwert im Vor-Corona-Jahr 2018/19 stiegen die Ausgaben um 14 Prozent.

Die Reisebranche sieht sich zurück auf Kurs: Die Buchungszahlen steigen, mehr Menschen als im vergangenen Jahr wollen trotz Belastungen durch die Inflation verreisen, ein Teil will mehr Geld für die schönsten Wochen des Jahres ausgeben.

Der Tourismus in Brandenburg hat im vergangenen Jahr einen regelrechten Boom erlebt. Man blicke auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück, sagt die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und rechnet auch für 2024 mit guten Zahlen.

Die Buchungen für die Sommerreisezeit laufen auf Hochtouren. Der Reisekonzern DER Touristik verzeichnet eine deutlich gestiegene Nachfrage.

Beim 12. Tag des barrierefreien Tourismus am 6. März 2024 erörtern unter anderem politische Entscheider, Vertreter der Betroffenenverbände, Wirtschaftsunternehmen und andere Organisationen verschiedene Aspekte rund um das Thema Inklusion auf Reisen.