Deutscher Tourismuspreis: Fünf Nominierte starten ins Online-Voting

| Tourismus Tourismus

Fünf aus 81 Bewerbungen hat die Jury für den Deutschen Tourismuspreis 2018 nominiert. Mit dem bundesweiten Innovationspreis zeichnet der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) seit 2005 zukunftsweisende Produkte, Projekte und Kampagnen im Deutschlandtourismus aus. Die Finalisten sind im Rennen um drei Jurypreise und einen Publikumspreis. Nun ist das Online-Voting für den Publikumspreis gestartet: Bis zum 7. November können Internetnutzer unter deutschertourismuspreis.de für ihren Favoriten abstimmen. Die Preisträger werden am 15. November im Rahmen des Deutschen Tourismustages in Bonn gekürt.

Die Nominierten in alphabetischer Reihenfolge:

sleeperoo GmbH – sleeperoo - Die Nacht, der Ort und Du

An Orten übernachten, die bisher so nicht zugänglich waren: „sleeperoo“ macht es möglich. In futuristischen Schlafwürfeln können Gäste zum Beispiel im Fußballstadion, im Museum oder auf einer Seebrücke schlafen. Das Pop-Up-Konzept bietet Destinationen die Möglichkeit, einen Erlebnisraum als außergewöhnlichen Übernachtungsort zu inszenieren. Die mobilen Zimmer werden nach einheitlichen Qualitätsstandards gemeinsam mit den lokalen Partnern bewirtschaftet. Vermarktung, Buchung und Zahlungsabwicklung übernimmt die sleeperoo GmbH.

TimeRide GmbH – TimeRide VR Cöln – Mitten im Damals

Die Ausstellung „TimeRide VR Cöln“ im Herzen Kölns schickt die Besucher auf eine virtuelle Zeitreise durch die historische Stadt. Dank digitaler Technologien tauchen sie in das Leben und Treiben der Domstadt um 1910 ein. Höhepunkt ist eine Virtual-Reality-Rundfahrt mit der Straßenbahn. Mit einem 360-Grad-Panoramablick geht es den Rhein entlang bis zum Alten Markt, vorbei an rekonstruierten Häusern und animierten Figuren. Simulierter Fahrtwind, Holpern und Geruckel sorgen für ein hautnahes Erlebnis.

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH – ContentNetzwerk Brandenburg

Digitale Inhalte in hoher Qualität zur Verfügung zu stellen ist eine Herausforderung für alle Akteure im Tourismus. Die TMB begegnet ihr mit dem „ContentNetzwerk Brandenburg“. Landesweit pflegen 450 Redakteure Unterkünfte, Veranstaltungen und Points of Interest in das touristische Betriebssystem ein. Schulungen, Redaktionshandbücher und eine zentrale Eingabeprüfung sichern die Qualität. Die Daten werden lokalen als auch externen Partnern zur Verfügung gestellt. So soll jedem Gast in jeder Phase seiner Reise bedarfsgerechter Content ausgespielt werden.

Tourismusverband Fläming e.V. – FlämingSchmiede – mit Crowdfunding zur Kreativregion

Vier Fliegen mit einer Klappe hat der Tourismusverband Fläming mit dem Crowdfunding-Wettbewerb „FlämingSchmiede“ geschlagen. Der Wettbewerb war Geburtshelfer und Finanzierungsschub für kreative Projekte, Vermarktungsinstrument für die Reiseregion und Netzwerk in einem. In Ideenschmieden feilten die Bewerber an ihren Produkten, um von einer Jury in die nächste Stufe gewählt zu werden. Nach einem intensiven Coaching warben sie auf einer Crowdfunding-Plattform Geld für ihre Ideen ein. Vier Projekte erreichten das selbst gesteckte Finanzierungsziel.

UNIQ GmbH Urlaubsguru – deutschlandLiebe by Urlaubsguru

Lüneburger Heide statt Toskana, Unteruhldingen statt Thailand: Mit „deutschlandLiebe“ hat das Reiseportal Urlaubsguru eine eigene Rubrik für deutsche Reiseziele gestartet. Im Auftrag von Tourismusorganisationen macht Urlaubsguru seiner reichweitenstarken und vor allem jungen Community Lust, die vielfältigen Ecken Deutschlands zu entdecken. Dabei stehen auch kleine Orte und Regionen im Fokus. Den Content produziert das Urlaubsguru-Team gemeinsam mit den Auftraggebern und spielt ihn zielgruppengerecht aus.

Eine Jury aus 19 Tourismusexperten und Fachjournalisten hatte die Nominierten nach den Kriterien Innovationsgrad, Qualität & Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeit für die Endrunde ausgewählt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Von Rövershagen nach Kalifornien - der Erdbeeranbauer und Freizeitpark-Betreiber Karls plant den Sprung über den Atlantik und will in den USA ein Erlebnis-Dorf bauen. An einem besonderen Erdbeer-Ort.

Der am südlichsten gelegene Leuchtturm in Deutschland soll wieder zu einem Publikumsmagneten werden. Etwas mehr als ein Jahr lang war er geschlossen, weil Baumaßnahmen für den Brandschutz und den Arbeitsschutz notwendig waren.

American Express Global Business Travel wird seinen  großen Rivalen CWT für 570 Millionen Dollar übernehmen, nachdem die Vorstände beider Unternehmen der Transaktion zugestimmt haben. Durch die Übernahme schließen sich zwei der weltweit größten Unternehmen im Bereich Travel Management zusammen.

Franzosen, die scharenweise in den Schwarzwald reisen, um Joints zu rauchen? Das prophezeit der baden-württembergische Innenminister - und fordert weniger Cannabis-Vereine in Grenzregionen.

Statt Schlafsack unter dem Sternenhimmel erwartet die Camping-Urlauber ein Bett mit Lattenrost und Matratze, statt Stockbrot am Lagerfeuer ein Frühstückskörbchen mit Brötchen und Saft. Indoor-Camping heißt das Konzept des «Hafentraums» in Bremen, in einer ehemaligen Lagerhalle reihen sich elf Wohnwagen und Hütten aneinander.

Zu Beginn der Osterferien in zahlreichen Bundesländern drängt es die Menschen an die Küsten von Nord- und Ostsee. Auch norddeutsches Schmuddelwetter halte die ersten Osterurlauber kaum von einem Strandbesuch ab. Für die Ostertage hoffen die Touristiker aber auf freundlicheres Wetter.

Der Europa-Park wird seine neue Achterbahn «Voltron Nevera» am 26. April eröffnen. «Der Ansturm wird natürlich extrem sein», sagte Parkchef Roland Mack am Donnerstag im südbadischen Rust. Deutschlands größter Freizeitpark wird an diesem Samstag seine Tore zur Sommersaison öffnen. 

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche blickt sehr optimistisch auf die Urlaubs- und Reisesaison in diesem Jahr. Es lägen viele Buchungen für die kommenden Monate vor, sagte der Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Stefan Zindler, am Donnerstag. Er rechne damit, dass in diesem Jahr das Vor-Corona-Niveau übertroffen wird.

Die Zahl der Gäste und Übernachtungen in Hamburger Beherbergungsbetrieben ist im Januar gestiegen. Insgesamt besuchten 437 000 Menschen die Hansestadt und damit 2,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Nord am Donnerstag mitteilte.

Das Auto hat die Bahn bei Geschäftsreisen in Deutschland abgehängt – zumindest bei mittelständischen Unternehmen. Das ist eine Erkenntnis aus dem ersten KMU-Reisereport des Freiburger Unternehmens HRworks.