Deutscher Tourismuspreis: Richtungsweisende Tourismusideen gesucht

| Tourismus Tourismus

Der Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2021 ist gefallen: Zum 17. Mal sucht der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) originelle Produkte und Projekte im Deutschlandtourismus. Wer überzeugt mit einer reichweitenstarken Marketingkampagne, kreativen Vertriebsstrategie oder einem nachhaltigen Übernachtungskonzept?

Unternehmen, Vereine, Kommunen und private Anbieter können sich mit ihrem innovativen Projekt bis zum 16. August unter www.deutschertourismuspreis.de bewerben. Die Preisträger werden am 19. Oktober auf dem Deutschen Tourismustag in Berlin gekürt.

„Nach einem sehr harten Jahr für den Tourismus richten wir den Blick nach vorne und zeigen, wie zukunftsfähig die Branche ist. Der Deutsche Tourismuspreis gibt der Innovationsfreude engagierter Akteure eine Bühne, die sich auch unter Pandemiebedingungen entfaltet hat“, sagt DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz.

Eine Jury aus 22 Tourismusexperten und Fachjournalisten nominiert aus den Bewerbungen die Finalisten. Ausschlaggebend sind die Kriterien Innovationsgrad, Qualität & Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeit. Wer im Finale steht, hat die Chance, einen der drei Jurypreise oder den Publikumspreis zu gewinnen. Über den Publikumspreis entscheiden die Teilnehmer des Deutschen Tourismustages, die am 19. Oktober nach einer Präsentation der Nominierten vor Ort abstimmen werden.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Vom 7. bis 8. Juni 2023 erwartet die Deutsche Zentrale für Tourismus rund 130 Journalisten und Influencer aus 25 Ländern zum Incoming & Brand Summit in der Hansestadt Lübeck. Das Motto lautet „Reisen in Zeiten des Klima- und Wertewandels“.

Ab Ende Juni beginnen in den ersten Bundesländern die Sommerferien. Jeder zweite Deutsche gab Ende April an, einen Sommerurlaub zu planen. 22 Prozent von ihnen hatten aber noch keine Buchung dafür vorgenommen.

Ob auf dem Smartphone oder per Chipkarte: Einen Monat nach seinem Start wird das neue Deutschlandticket fast ausschließlich in digitaler Form genutzt. Nur fünf Prozent setzen auf ein Ticket in Papierform – unter den 16- bis 49-Jährigen ist es praktisch niemand.

Schneeweißer Sandstrand erstreckt sich über fünf Kilometer neben dem türkisblauen Wasser des Ozeans an der Südküste Westaustraliens. Nun hat "The World's 50 Best Beaches" den Traumstrand in der Bucht von Lucky Bay zum schönsten Strand der Welt gekürt.

In Auckland stehen ab sofort Waagen am Flughafen - nicht nur für das Gepäck, sondern auch für die Reisenden. Peinliche Momente brauchen die Kunden aber nicht zu befürchten.

Reiseveranstalter Tui baut seine Urlaubsangebote für die Türkei 2023 deutlich aus. Die Kapazität liege etwa um 40 Prozent höher als im Vor-Corona-Jahr 2019. Im kommenden Jahr sollen die Kapazitäten erneut aufgestockt werden.

Trotz des von der Inflation geprägten wirtschaftlichen Umfelds ist die Reiselust in diesem Sommer sehr groß. Drei von vier Europäern beabsichtigen, im Sommer zu verreisen, wie nun eine Studie von Europ Assistance und Ipsos zeigt. 

Fans von Musikfestivals müssen in diesem Sommer tiefer in die Tasche greifen. Wegen steigender Kosten haben viele Veranstalter die Ticketpreise zum Teil kräftig angehoben. Dennoch rechnen die großen Festivals wieder mit Zehntausenden Feiernden in diesem Jahr.

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, war das Preisniveau in Italien unter ausgewählten Urlaubsländern im Süden und Osten Europas im März 2023 am höchsten. Teurer als in Deutschlang ist der Urlaub dagegen in Nordeuropa sowie in einigen Nachbarländern.

In den Urlaubsorten in Deutschland ist Overtourism kein flächendeckendes Problem. Schaut man sich die Daten an, die das Deutsche Institut für Tourismusforschung regelmäßig erhebt, sieht man: Es gibt insgesamt eine hohe Tourismusakzeptanz bundesweit. Dennoch ist ein Rückgang der Akzeptanz messbar.