Die Herbsturlauber kommen: ADAC Stauprognose für Ende September

| Tourismus Tourismus

Wegen der beginnenden Herbstferien in Hessen und Rheinland-Pfalz an diesem Wochenende erhöht sich der Reiseverkehr auf Deutschlands Autobahnen wieder ein wenig. Vor allem auf den süddeutschen Fernstraßen werden viele Urlauber und Wochenendausflügler in Richtung Alpen und Süden unterwegs sein.

Das Verkehrsaufkommen wird allerdings bei Weitem nicht so hoch sein wie in den Sommerferien. Mit Verzögerungen muss vor allem an Baustellen, von denen es derzeit mehr als 500 gibt, gerechnet werden. Autofahrer im Großraum München sollten wegen des Oktoberfestes (21. September bis 6. Oktober) ebenfalls längere Fahrzeiten einplanen. Seine Höhepunkte erreicht der Verkehr am Freitag zwischen 13 und 19 Uhr, am Samstag zwischen 10 und 15 Uhr und am Sonntag zwischen 14 und 19 Uhr.

Die besonders belasteten Fernstraßen (beide Richtungen):

  • A 1 Bremen - Hamburg und Trier - Saarbrücken
  • A 3 Frankfurt - Nürnberg - Passau
  • A 5 Hattenbacher Dreieck - Karlsruhe - Basel
  • A 6 Kaiserslautern - Mannheim und Heilbronn - Nürnberg
  • A 7 Kassel - Würzburg - Ulm - Füssen/Reutte
  • A 8 Karlsruhe - Stuttgart - München - Salzburg
  • A 9 München - Nürnberg - Berlin
  • A 44 Dortmund - Kassel
  • A 45 Gießen - Aschaffenburg
  • A 60 Wiesbaden - Frankfurt
  • A 61 Mönchengladbach - Koblenz - Ludwigshafen
  • A 93 Inntaldreieck - Kufstein
  • A 95/B 2 München - Garmisch-Partenkirchen
  • A 99 Umfahrung München

Herbsturlauber auf dem Weg in die Berge füllen auch im benachbarten Ausland die Fernstraßen. Staugefährdet sind unter anderem Arlberg-, Tauern-, Fernpass-, Brenner- und Gotthard-Route, aber auch die wichtigen Bundesstraßen in Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten und der Steiermark. Lange Zwangsstopps werden aber die Ausnahme bleiben. An den drei Autobahnübergängen Suben (A 3 Linz - Passau), Walserberg (A 8 Salzburg - München) und Kiefersfelden (A 93 Kufstein - Rosenheim) müssen sich Autofahrer vor allem am Sonntag auf Wartezeiten von cirka 30 Minuten bei der Einreise nach Deutschland einstellen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.

Mit dem Boot über Bayerns Flüsse zu fahren, ist im Frühling oder Sommer ein beliebter Sport. Doch an manchen Orten in Franken kollidiert das Freizeitvergnügen mit Naturschutz oder Sicherheitsrisiken. Das sorgt für Streit.

Im Mai können sich Arbeitnehmer:innen auf eine Reihe an Feiertagen freuen: Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam. Wer die Brückentage im Mai für eine Flugreise nutzen möchte, sollte sich aber auf Verspätungen und Ausfälle einstellen.

Viele Fähren gleichen bei der Ausstattung kleinen Kreuzfahrtschiffen, wie eine Auswertung der 50 beliebtesten Fährverbindungen ergeben hat. Die Ergebnisse zeigen, wo Reisende besonders komfortabel und preiswert mit der Autofähre in den Urlaub kommen.

Mit einer höheren Ticketsteuer will die Bundesregierung ab dem 1. Mai Milliardenlöcher im Haushalt stopfen. Das bleibt nicht ohne Folgen für Branche und Urlauber.