Dresden als Kulturhauptstadt Europas 2025?

| Tourismus Tourismus

"Dresden ist heute schon eine Kulturstadt mit einer großen Tradition. Semperoper und Frauenkirche sind weltweit bekannt", erklärt Oberbürgermeister Dirk Hilbert anlässlich der Fertigstellung der Bewerbungsunterlagen, die am 30. September eingereicht werden müssen. "Das allein genügt jedoch nicht. Wir sind der Ansicht, dass der Titel der Europäischen Kulturhauptstadt zu weitaus mehr verpflichtet, als nur zu zeigen, was man bereits hat." So ist das Motto "Neue Heimat Dresden 2025" entstanden.

"Es geht ein Riss durch Europa. Fragen der Ein- und Zuwanderung oder nationaler Identität polarisieren. Unsere Bewerbung versteht sich deshalb als eine Einladung an alle Menschen, eine "Neue Heimat" positiv mitzugestalten. Heimat beschränkt sich nicht auf den Ort und seine Geschichte, sondern erstreckt sich auf eine kulturelle europäische Identität."

Kurator Michael Schindhelm beschreibt es so: "Nicht allein ein ausgewählter, kleiner Kreis aus Kuratoren und Produzenten entwirft das Programm für ein europäisches Kulturhauptstadtjahr, sondern alle Bürger. Kulturkonsumenten werden so zu Produzenten, Menschen mit unterschiedlichen biografischen und sozialen Erfahrungen bringen sich ein." Die Hälfte aller Projekte soll aus der Bürgerschaft selbst kommen. "Dafür werden wir Plattformen schaffen, die verschiedene Partner, Bürger und Experten aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft miteinander vernetzen - real wie digital", so Schindhelm.

Ganz bewusst will Dresden auch Projekte mit den Partnerstädten Coventry und St. Petersburg realisieren. Hilbert: "Beide Städte werden 2025 nicht Mitglied der EU sein, aber trotzdem Teil Europas. Dresden sieht sich als Stadt zwischen Ost- und Westeuropa und genau hier wollen wir als Schnittstelle der Kulturen wirken." Eine Sonderausstellung im Deutschen Hygiene-Museum präsentiert ab 11. Oktober 2019 die "Neue Heimat Dresden 2025" in ihrer ganzen Vielfalt.

Dresden plant bei erfolgreicher Bewerbung mit einem Budget von 70 Millionen Euro. Mitte 2020 entscheidet sich, welche deutsche Stadt von insgesamt acht Bewerbern den Titel 2025 tragen wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Übernachtungszahlen im Harz sind 2023 gewachsen. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Bettenbelegung um knapp sieben Prozent, wie der Tourismusverband am Montag in Goslar mitteilte, der in diesem Jahr ein 120-jähriges Bestehen feiert. Gastgeber zeigen sich optimistisch

Der Tourismus in Brandenburg hat im vergangenen Jahr einen regelrechten Boom erlebt. Man blicke auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück, sagt die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und rechnet auch für 2024 mit guten Zahlen.

Die Menschen in Deutschland lassen sich von Konjunkturflaute oder Streiks die Reiselaune bislang nicht verderben. Die Branche präsentiert zum ITB-Auftakt teils Rekordzahlen.

Auf der Tourismusmesse ITB ist Künstliche Intelligenz ein Hauptthema. Denn so wie überall, wird sie auch im Reisesektor immer wichtiger - und beeinflusst, wie und wo künftig Urlaub gemacht wird.

Insgesamt stehen auf dem Messegelände 12.000 Parkplätze für die Besucher bereit. Es wird empfohlen, den Radiohinweisen zu folgen und das Leitsystem zu den 5.000 Zusatzparkplätzen am nahe gelegenen Olympischen Platz zu nutzen.

Für ihre vorab gebuchten Reisen haben die Bundesbürger im Touristikjahr 2022/23 insgesamt 79 Milliarden Euro ausgegeben. Das sind 27 Prozent mehr als im Vorjahr. Gegenüber dem Rekordwert im Vor-Corona-Jahr 2018/19 stiegen die Ausgaben um 14 Prozent.

Die Reisebranche sieht sich zurück auf Kurs: Die Buchungszahlen steigen, mehr Menschen als im vergangenen Jahr wollen trotz Belastungen durch die Inflation verreisen, ein Teil will mehr Geld für die schönsten Wochen des Jahres ausgeben.

Der Tourismus in Brandenburg hat im vergangenen Jahr einen regelrechten Boom erlebt. Man blicke auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück, sagt die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und rechnet auch für 2024 mit guten Zahlen.

Die Buchungen für die Sommerreisezeit laufen auf Hochtouren. Der Reisekonzern DER Touristik verzeichnet eine deutlich gestiegene Nachfrage.

Beim 12. Tag des barrierefreien Tourismus am 6. März 2024 erörtern unter anderem politische Entscheider, Vertreter der Betroffenenverbände, Wirtschaftsunternehmen und andere Organisationen verschiedene Aspekte rund um das Thema Inklusion auf Reisen.