Eintritt für Venedig? Kein Ende beim Dauerstreit in der «Serenissima»

| Tourismus Tourismus

Prächtige Paläste mit Blick aufs Wasser, verwinkelte Kanäle mit Gondeln, Museen mit weltberühmter Kunst: Venedig ist einzigartig, Sehnsuchtsort - und ein gewaltiger Touristenmagnet. Die Stadt in Norditalien, die Schriftsteller Thomas Mann einst als «die schmeichlerische und verdächtige Schöne» beschrieb, zieht Jahr für Jahr Millionen Besucher aus der ganzen Welt an. Weil die «Serenissima» ihre Heerscharen an Touristen kaum noch bändigen kann und die rund 50 000 Bewohner im Kern der Lagunenstadt die Nase voll haben, wollte die Stadt handeln.

Die Lösung: Eintritt verlangen. Im Sommer dieses Jahres stellte die Kommune Medienvertretern aus Italien und der Welt ihren Plan vom Contributo di Accesso (Zutrittsabgabe) vor. Neu war der Vorschlag nicht, schon seit 2019 geisterten Ideen durch die Politik in der Stadt des Unesco-Weltkulturerbes. Bislang scheiterte die Einführung.

Nun aber sollte es endlich losgehen. Ab dem 16. Januar 2023 sollten Tagestouristen ihren Besuch in Venedig online buchen und dafür je nach Auslastung in der Stadt drei bis zehn Euro pro Person abdrücken. Doch aus den Plänen wird erstmal nichts. Es fehle die abschließende Zustimmung des Kommunalrats, erklärt Kulturassessor Simone Venturini. Das Inkrafttreten ist damit vertagt, Venedig bleibt vorerst gratis.

Die Stadt erklärt die ausgebliebene Entscheidung im Rat mit einer Befragung der Bürger, die online noch bis zum 7. Januar ihre Vorschläge zum Eintritt einbringen können. Tatsächlich könnte das Venedig-Ticket damit erst frühestens im Sommer 2023 eingeführt werden. Denn Anfang kommenden Jahres will Venedigs Politik das Vorhaben verabschieden, und dann vergingen noch sechs Monate bis zum Inkrafttreten, erklärt ein Sprecher der Stadt.

Marco Gasparinetti glaubt, dass das Eintrittsgeld nie kommen wird. «So wie die Verordnung geschrieben ist, ist sie nicht anwendbar und tatsächlich sind wir schon bei der fünften Verschiebung», sagt der Lokalpolitiker. Trotz Massentourismus durch Tagesausflügler und Kreuzfahrer ist die Regulierung der Besucher mithilfe des Eintrittsgeldes unter den Einheimischen hoch umstritten.

Sprechen Touristen von Venedig, ist jener Teil in der Lagune mit der historischen Altstadt samt dem berühmten Markusplatz, der Rialto-Brücke und dem Canal Grande sowie vielen kleineren Inseln gemeint. Dafür will die Stadt Eintritt verlangen. Für den Teil auf dem Festland gilt das nicht. Durch die Tickets könnten die Behörden besser abschätzen, wie viele Menschen in die Stadt kämen und etwa öffentliche Verkehrsmittel darauf abstimmen, hieß es noch im Sommer.

Sechs Millionen Euro an Einnahmen versprach sich die Stadt für 2023 mit den Eintritten, wie Haushalt-Assessor Michele Zuin sagt. In den Jahren danach sogar 13 Millionen Euro. Das Geld wollte Venedig dazu verwenden, die Müllabgaben für die Bewohner zu senken und die Umsetzung des Eintrittsgeldes zu finanzieren. Denn am Bahnhof - einem Hauptzugangspunkt - sollten nicht etwa Drehkreuze wie im Fußballstadion stehen, sondern Ordnungskräfte sollten die Einhaltung des Eintritts in der Stadt kontrollieren.

Bezahlen sollten vor allem Tagesausflügler und die ungeliebten Kreuzfahrer. Wer in Venedig ein Hotel reserviert, hätte den Scan-Code für den Venedig-Zutritt mit der Buchung erhalten. Bewohner der Stadt waren sowieso von der Maßnahme ausgenommen. Wer jemanden zu Gast bei sich einlud, hätte den Code im Vorfeld beantragen können, was Kritiker als Eingriff in den Datenschutz und die Privatsphäre sahen.

Manche Venezianer finden, die Stadt sollte die Besuchermassen anders bändigen. Mit dem Eintritt werde Venedig zu einem «Freizeitpark», sagt Matteo Secchi, der eine Pro-Venedig-Webseite betreibt. Er empfindet vor allem die Tagestouristen als Problem, die die Straßen verstopften und kaum Geld in der Stadt ließen. Wegen der vielen Touris gelten in Venedig ohnehin schon viele Verbote: Man darf zum Beispiel nicht in Badekleidung oder oberkörperfrei herumlaufen oder sich auf den Boden zu setzten, um zu essen oder zu trinken. Geldstrafen bis zu 500 Euro sind für manche Vergehen möglich.

Secchi fürchtet, mit dem Ticket-Zwang würden sich die Touristen nicht besser benehmen, denn sie hätten dann ja bezahlt. Er hält eine Extra-Steuer auf Produkte, die in Venedig verkauft werden, für den besseren Weg. Wer etwa eine Flasche Wasser kauft, zahlt mehr, aber das Geld gehe dann an die Stadt. Gasparinetti befürwortet, «aus Gründen der öffentlichen Ordnung und des Schutzes der Unversehrtheit der Menschen» eine Auslastungsgrenze festzulegen - vor allem an Wochenende mit Brückentagen, wenn besonders viele Menschen kommen wollen. Diese sollten dann ihren Besuch reservieren, aber gratis.

«Über die Auslastungsgrenze wird seit 20 Jahren gesprochen. Ich bin sicher, dass die Tourismusanbieter und in erster Linie die Touristen verstehen werden, dass ein endlicher Raum nicht unendliche Massen aufnehmen kann», sagt Gasparinetti. Er nannte in dem Zusammenhang auch die Gefahr von Massenpaniken wie im koreanischen Seoul oder in Turin im Juni 2017. (dpa)

Weitere Informatonen im Internet


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Europa-Park wird seine neue Achterbahn «Voltron Nevera» am 26. April eröffnen. «Der Ansturm wird natürlich extrem sein», sagte Parkchef Roland Mack am Donnerstag im südbadischen Rust. Deutschlands größter Freizeitpark wird an diesem Samstag seine Tore zur Sommersaison öffnen. 

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche blickt sehr optimistisch auf die Urlaubs- und Reisesaison in diesem Jahr. Es lägen viele Buchungen für die kommenden Monate vor, sagte der Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Stefan Zindler, am Donnerstag. Er rechne damit, dass in diesem Jahr das Vor-Corona-Niveau übertroffen wird.

Die Zahl der Gäste und Übernachtungen in Hamburger Beherbergungsbetrieben ist im Januar gestiegen. Insgesamt besuchten 437 000 Menschen die Hansestadt und damit 2,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Nord am Donnerstag mitteilte.

Das Auto hat die Bahn bei Geschäftsreisen in Deutschland abgehängt – zumindest bei mittelständischen Unternehmen. Das ist eine Erkenntnis aus dem ersten KMU-Reisereport des Freiburger Unternehmens HRworks.

Von wegen Kiffen, Party machen und durch das Rotlichtviertel touren: Amsterdam ist die Belästigungen durch den Massentourismus satt. Ein Quiz klärt Touristen jetzt auf, was erlaubt ist und was nicht.

Sachsens Freizeitparks starten in die neue Saison. In Döbeln (Landkreis Mittelsachsen) wurde gleich ein ganz neuer Park aus dem Boden gestampft. Dort öffnet die aus Mecklenburg-Vorpommern stammende Kette Karls am Sonnabend ein neues Erlebnis-Dorf.

Holidu hat das kostenlose Touristenangebot für die 30 beliebtesten Städtereiseziele in Europa ausgewertet. Das Ergebnis ist ein Ranking von Städten, die den Besucherinnen und Besuchern die größte Auswahl kostenloser Unterhaltung bieten.

Grüne Wiesen, Knospen an den Bäumen - mitten im Winter herrschte über Wochen frühlingshaftes Wetter. Der alpine Skitourismus in den Alpen, jahrzehntelang einträgliches Geschäft, ist im Wandel.

Laut des Cities & Trends Europe Report von BCD Travel waren Amsterdam und New York die von europäischen Geschäftsreisenden meistbesuchten Städte 2023. Die beliebtesten Länder waren Deutschland und die Vereinigten Staaten.

Winterstürme haben einige Nordseeinseln zum Teil stark getroffen: Mancherorts sind die Badestrände fast komplett weggespült. Was bedeuten die Schäden für die Urlaubssaison?