Elsass feiert 70. Geburtstag der Weinstraße

| Tourismus Tourismus

Das Elsass ist stolz auf seine Weine - und feiert den 70. Geburtstag seiner Weinstraße mit zahlreichen Veranstaltungen. So wird es in der Gemeinde Marlenheim rund 20 Kilometer westlich von Straßburg an diesem Samstag und Sonntag ein großes Festessen mit Musik geben. Am Sonntag ist die Straße in der Gegend von Sélestat nördlich von Colmar Fußgängern und Radfahrern vorbehalten.

Die 1953 eingerichtete Touristenstrecke führt von Marlenheim im Norden bis nach Thann im Süden der französischen Grenzregion. Die «Route des Vins d'Alsace», wie die Straße im Französischen heißt, ist nach Angaben des elsässischen Touristenamts über 170 Kilometer lang. Fast 120 Winzergemeinden liegen auf dem Weg, darunter überregional bekannte Orte wie Obernai, Ribeauvillé und Riquewihr. Zudem gehört die Gegend um Wissembourg ganz im Norden der Region dazu.

«Acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs diente die Weinstraße dazu, dem Elsass wieder eine Bedeutung zu geben», sagte Marlenheims Bürgermeister Daniel Fischer der Deutschen Presse-Agentur hinsichtlich des Gründungsjahrs 1953. Schon damals habe man den Tourismus im Blick gehabt. Die Initiative sei von Bürgermeistern und anderen gewählten Vertretern der Region ausgegangen. In seiner Kommune leben weiter Menschen, die beim Gründungsfest am 30. Mai 1953 dabei waren.

Als Vorreiter für eine Touristenstraße dieser Art sieht sich in Frankreich das Burgund, dessen Weine weltweit bekannt sind. Laut Eigenwerbung wurde zwischen Dijon und Beaune bereits 1937 eine Weinstraße mit dem klingenden Namen «Route des Grands Crus de Bourgogne» geschaffen.

Die Idee zündete - im Burgund, im Elsass und anderswo. Das Elsass sieht sich inzwischen nach dem Bordeaux-Gebiet und der Champagne als meistbesuchte Weinregion Frankreichs. 70 Prozent der Besucherinnen und Besucher kommen den Tourismusverantwortlichen zufolge aus dem eigenen Land, die restlichen 30 Prozent aus Nachbarländern wie Deutschland und Belgien. Rund 750 Winzerinnen und Winzer an der Strecke haben ihre Keller für Besucher geöffnet.

Das Elsass ist vor allem für seine Weißweine bekannt. Zu den Rebsorten gehören Riesling, Sylvaner, Pinot Blanc, Muscat und der aromatische Gewürztraminer. Es gibt auch Rotwein der Rebsorte Pinot Noir. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.

Tourismus ist für Spanien überlebenswichtig. Trotzdem wächst vielerorts im Lande der Verdruss gegenüber den stetig zunehmenden Besuchermassen. Betroffen ist nun auch eine einstige «Friedensoase».

Wer in diesem Jahr hierzulande ein Ferienhaus mietet, darf einer Umfrage zufolge mit weitgehend stabilen Preisen rechnen. Weniger als die Hälfte der Ferienhausvermieter erhöht einer Umfrage zufolge in diesem Jahr die Preise. 90 Prozent der Vermieter rechnen mit gleich vielen oder mehr Buchungen als im Vorjahr.

Bereits zum 20. Mal verleiht der Deutsche Tourismusverband den Preis an Projekte, die neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor gesehen werden. Der Fokus liegt auch in diesem Jahr auf Nachhaltigkeit.

Für viele beginnt mit der warmen Jahreszeit auch die Freizeitparksaison – doch wohin nur am besten? Um die Entscheidung zu erleichtern, hat das Online-Reiseportal kurz-mal-weg.de 92 Freizeitparks in Deutschland nach ihrer Social-Media-Beliebtheit bewertet.

In der Filmreihe «Planet der Affen» übernehmen Affen die Herrschaft über die Erde. Science Fiction. Oder? In der Stadt Lop Buri in Thailand scheint die Zukunftsvision schon Wirklichkeit zu sein.

Das Deutsche Weininstitut lädt gemeinsam mit den Gebietsweinwerbungen vom 27. bis 28. April zum bundesweiten "WeinWanderWochenende" ein. Insgesamt stehen in diesem Jahr rund 120 Wanderungen mit unterschiedlichen Aktionen zur Auswahl.

Wegen der gestiegenen Reiselust der Menschen hat der Handels- und Touristikkonzern Rewe seinen Gewinn deutlich gesteigert. Besonders stark zulegen konnte der Tourismus-Bereich, zu dem Marken wie Dertour, ITS, Clevertours und Jahn-Reisen zählen.