Flughafen Frankfurt verbucht die meisten Passagiere seit Beginn der Corona-Pandemie

| Tourismus Tourismus

Der positive Trend bei den Fluggastzahlen setzte sich auch im Juli weiter fort: Der Flughafen Frankfurt zählte im Berichtsmonat rund 2,85 Millionen Passagiere und verbuchte damit den höchsten Monatswert seit Beginn der Corona-Pandemie. Gegenüber Juli 2020 entspricht dies einem Plus von 115,8 Prozent. Der Vorjahresmonat weist allerdings einen niedrigen Vergleichswert auf, da der Flugverkehr infolge des steigenden Infektionsgeschehens stark eingebrochen war.

Vor dem Hintergrund niedriger Inzidenzwerte und steigender Impfraten verzeichneten insbesondere traditionelle Urlaubsdestinationen eine steigende Nachfrage. An einzelnen Spitzentagen wurden bereits rund 60 Prozent des Vorkrisenniveaus erreicht. Den höchsten Wert verzeichnete Fraport mit rund 126.000 Passagieren am 31. Juli – dem Tageshöchstwert seit Beginn der Corona-Krise.  

Im Vergleich mit Juli 2019 war das Passagieraufkommen im Berichtsmonat dagegen um 58,9 Prozent weiter rückläufig.1 Kumuliert über die ersten sieben Monate des Jahres lag das Fluggastaufkommen bei rund 9,3 Millionen Passagieren. Dies entspricht einem Minus von 30,8 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020 bzw. um 77,0 Prozent gegenüber 2019.

Das Cargo-Volumen legte trotz weiterhin fehlender Kapazitäten aus der Beiladefracht in Passagiermaschinen erneut zu und erzielte ein deutliches Plus von 30,0 Prozent auf 196.223 Tonnen (plus 9,8 Prozent im Vergleich mit Juli 2019). Die Zahl der Flugbewegungen stieg gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 79,5 Prozent auf 27.591 Starts und Landungen. Die Summe der Höchststartgewichte wuchs um 68,5 Prozent auf knapp 1,7 Millionen Tonnen.

Auch im internationalen Portfolio setzte sich die positive Entwicklung der Passagierzahlen fort. Alle Konzern-Flughäfen erzielten deutliche Zuwächse von teils mehreren hundert Prozent, allerdings auf Basis des stark reduzierten Flugverkehrs im Juli 2020. Gegenüber dem Vergleichsmonat 2019 verzeichneten die Konzern-Flughäfen weiterhin erhebliche Rückgänge.

Der Flughafen Ljubljana in Slowenien verbuchte im Juli 65.474 Fluggäste. An den brasilianischen Airports in Fortaleza und Porto Alegre stieg das Fluggastaufkommen auf 891.128 Passagiere. In Peru verzeichnete der Flughafen Lima im Berichtsmonat über 1,0 Millionen Fluggäste.

An den 14 griechischen Regionalflughäfen legte das Passagieraufkommen auf rund 3,6 Millionen Fluggäste zu. Die bulgarischen Twin Star-Airports Burgas und Varna verbuchten im Juli ein Plus auf 485.477 Passagiere. Das Aufkommen am Flughafen Antalya in der Türkei nahm auf rund 3,9 Millionen Fluggäste zu. Der Flughafen im russischen St. Petersburg notierte rund 2,0 Millionen Passagiere. Am Airport Xi’an in China stieg das Fluggastaufkommen auf knapp 3,9 Millionen Passagiere.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Streit um Rückzahlungsansprüche aus einem Reisevertrag hat das Amtsgericht München eine Klage auf Zahlung von rund 400 Euro abgewiesen. Das gebuchte Hotel soll überbucht gewesen sein, im Alternativhotel gab es statt Meerblick dann "laute und stinkende Gänse" im Hinterhof.

Die Pauschalreise ist eine einfache Variante verschiedene Reiseleistungen zu verknüpfen. Aber auch zwei Reiseleistungen in einem Buchungsvorgang sind automatisch eine Pauschalreise. In dem Fall gelten für die Urlauber alle Vorteile dieser Reiseart.

Im ersten Quartal des Jahres 2024 haben zehn Prozent mehr Touristen aus dem Ausland als im Vorjahreszeitraum die Hauptstadt besucht. Das Niveau des Zeitraums vor der Pandemie wurde aber noch nicht erreicht.

Das bisher Unvorstellbare steht tatsächlich schwarz auf weiß im Amtsblatt der Balearen: Auf Mallorcas wildesten Partymeilen darf man seit Samstagabend auf offener Straße und am Strand keinen Alkohol mehr trinken. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Massen- und Sauftourismus lösen nicht nur auf Mallorca immer mehr Unmut aus. Die Behörden der Insel greifen nun zu drastischen Maßnahmen. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.