Frauenanteil unter Geschäftsreisenden sinkt während Corona

| Tourismus Tourismus

Die Corona-Krise hat nicht nur die Zahl der Dienstreisen massiv gedrückt, sie hat auch das Geschlechterverhältnis der Reisenden spürbar verändert. Dienstreisen sind in den vergangenen Monaten wieder zu einer Männerdomäne geworden. Zu diesem Schluss kommt AirPlus International nach Auswertung von 300.000 Flugbuchungen im Januar und im Oktober 2020. Betrachtet wurden von der Lufthansa-Tochter Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien.

Vor der Corona-Pandemie war rund jeder fünfte Geschäftsreisende in Deutschland eine Frau. Laut AirPlus-Auswertung waren es im Januar 2020 18,6 Prozent. Dieser Anteil ist in den Vorjahren kontinuierlich leicht gestiegen. Ihr Anteil fiel aber durch die Pandemie: Im Oktober waren nur noch 12,1 Prozent der Geschäftsreisenden weiblich. Auf acht männliche Dienstreisende kommt derzeit also nur eine Frau.

Frauen leisten mehr Familienarbeit und sind weniger in noch reisenden Branchen tätig

Für diesen Rückgang gibt es verschiedene, einander ergänzende Erklärungsansätze. "Erstens beobachten wir, dass bestimmte Berufsgruppen stärker reisen als andere, weil ihre Präsenz vor Ort zur Ausübung ihrer Tätigkeit vor Ort zwingend ist", erklärt AirPlus-Marketingleiterin Yaël Klein. Dazu gehören beispielsweise Monteure und Ingenieure im Außendienst. Diese Positionen werden überwiegend von Männern bekleidet.

"Zweitens sehen wir, dass in bestimmten Branchen stärker gereist wird als in anderen", so Klein weiter. Bei Unternehmen aus der Energiebranche beispielsweise gebe es mehr geschäftliche Reisen als etwa bei Software-Anbietern. Daneben ist aber auch offenkundig, dass Frauen häufiger zu Hause bleiben, um das Familienleben und die Kinderbetreuung während der Pandemie aufrechtzuerhalten. "Hier konnten wir schon sehr früh, als die ersten Schulen schlossen, die Rückkehr zu tradierten Mustern erkennen. Auch nachdem die Schulen wieder öffneten, hat sich daran nicht viel geändert", schließt Klein daraus.

Frauenanteil auch in Italien und Großbritannien gering

Interessant ist ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern: Noch drastischer als in Deutschland zeigt sich der Rückgang des Anteils weiblicher Reisender in Großbritannien. Vor Beginn der Pandemie lag dort der Anteil weiblicher Reisender bei 24,5 Prozent, er stürzte zum Oktober auf 13,6 Prozent ab. Weniger stark ausgeprägt ist der Negativtrend in Frankreich, das zu Jahresbeginn fast exakt denselben Prozentwert wie Großbritannien aufwies. Hier war im Oktober noch eine von fünf dienstlich Reisenden eine Frau. Das Schlusslicht in diesem Ländervergleich ist Italien - ein Land mit traditionell geringem Anteil reisender Frauen. Waren es vor der Pandemie 17,5 Prozent, ist heute nur noch eine von zehn Reisenden (10,7 Prozent) weiblich. Ein eher klassisches Rollenverständnis gilt als eine der Ursachen dafür.

Während der starke Rückgang des Frauenanteils an den Geschäftsreisenden in Italien die Experten wenig überrascht, ist das Auseinanderdriften der Trends in Frankreich und Großbritannien bemerkenswert. "Nach unseren Beobachtungen spielen hier sowohl Unterschiede bei der Anwendung von Kurzarbeitsregelungen eine Rolle als auch verschiedene Vorgehensweisen bei den Schließungen von Schulen und Büros", erläutert die AirPlus-Marketingchefin. Sie betont, dass die Daten zwar Verhaltensmuster aufzeigen, sich diese aber nicht bis ins letzte Detail erklären ließen.

Wichtig sei, dass sich nach der Überwindung der Pandemie und der Normalisierung des Geschäftsreiseverkehrs der Trend wieder umkehre. Geschäftsreisen sollten dann nicht mehr in solchem Ausmaß von Männern dominiert werden. Yaël Klein: "Geschäftsreisen sind vor allem auch für die persönliche Verständigung zwischen den Menschen und Unternehmen wichtig. Dies darf nicht einem Geschlecht vorbehalten bleiben."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Europa-Park wird seine neue Achterbahn «Voltron Nevera» am 26. April eröffnen. «Der Ansturm wird natürlich extrem sein», sagte Parkchef Roland Mack am Donnerstag im südbadischen Rust. Deutschlands größter Freizeitpark wird an diesem Samstag seine Tore zur Sommersaison öffnen. 

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche blickt sehr optimistisch auf die Urlaubs- und Reisesaison in diesem Jahr. Es lägen viele Buchungen für die kommenden Monate vor, sagte der Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Stefan Zindler, am Donnerstag. Er rechne damit, dass in diesem Jahr das Vor-Corona-Niveau übertroffen wird.

Die Zahl der Gäste und Übernachtungen in Hamburger Beherbergungsbetrieben ist im Januar gestiegen. Insgesamt besuchten 437 000 Menschen die Hansestadt und damit 2,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Nord am Donnerstag mitteilte.

Das Auto hat die Bahn bei Geschäftsreisen in Deutschland abgehängt – zumindest bei mittelständischen Unternehmen. Das ist eine Erkenntnis aus dem ersten KMU-Reisereport des Freiburger Unternehmens HRworks.

Von wegen Kiffen, Party machen und durch das Rotlichtviertel touren: Amsterdam ist die Belästigungen durch den Massentourismus satt. Ein Quiz klärt Touristen jetzt auf, was erlaubt ist und was nicht.

Sachsens Freizeitparks starten in die neue Saison. In Döbeln (Landkreis Mittelsachsen) wurde gleich ein ganz neuer Park aus dem Boden gestampft. Dort öffnet die aus Mecklenburg-Vorpommern stammende Kette Karls am Sonnabend ein neues Erlebnis-Dorf.

Holidu hat das kostenlose Touristenangebot für die 30 beliebtesten Städtereiseziele in Europa ausgewertet. Das Ergebnis ist ein Ranking von Städten, die den Besucherinnen und Besuchern die größte Auswahl kostenloser Unterhaltung bieten.

Grüne Wiesen, Knospen an den Bäumen - mitten im Winter herrschte über Wochen frühlingshaftes Wetter. Der alpine Skitourismus in den Alpen, jahrzehntelang einträgliches Geschäft, ist im Wandel.

Laut des Cities & Trends Europe Report von BCD Travel waren Amsterdam und New York die von europäischen Geschäftsreisenden meistbesuchten Städte 2023. Die beliebtesten Länder waren Deutschland und die Vereinigten Staaten.

Winterstürme haben einige Nordseeinseln zum Teil stark getroffen: Mancherorts sind die Badestrände fast komplett weggespült. Was bedeuten die Schäden für die Urlaubssaison?