Freunde für Napa: Neue Bären für Arosa

| Tourismus Tourismus

In Arosa in der Schweiz gibt es auf dem Berg über dem Ort ein außergewöhnliches Bärengehege, das inzwischen zu einer echten Touristenattraktion geworden ist und für den Anstieg der Gästezahlen in dem Ort sorgen soll. Bisher fand hier der Bär Napa, der letzte serbische Zirkusbär, nach Rettung seine neue Bleibe. Jetzt kamen zwei albanische „Restaurant-Bären“ dazu.

Amelia und Meimo lebten vorher in der albanischen Stadt Shkoder, wo die Tiere nicht artgerecht in einem 60 Quadratmeter großen Metallkäfig gehalten wurden. Dort konnten die Bären nicht länger bleiben, da ihre Haltung zunehmend in die Kritik geraten war und der Besitzer den Mini-Zoo Ende Januar schloss.

Nach einer langen Transportreise, die vom Dienstag bis Freitag dauerte und durch fünf Länder führte, sind die beiden neuen Bären im Arosa Bärenland angekommen. Die Reise ging ohne Verzögerungen und Überraschungen über die Bühne und das neue Zuhause von Amelia (Weibchen) und Meimo (Männchen) scheint den beiden zu gefallen. Napa beobachtete die Ankunft interessiert und ruhig. 

Bereits am Montag reiste die Crew vom Tiertransport nach Albanien, um die letzten Vorbereitungen für die 2.436 Kilometer lange Reise zu treffen. Diese startete am Dienstagmorgen mit der Betäubung der beiden Bären, damit sie veterinärmedizinisch untersucht und in die Transportkisten verladen werden konnten. Als die Bären wieder wach waren, startete die große Reise von Albanien über Mazedonien nach Griechenland, wo sie anschließend mit der Fähre nach Italien transportiert wurden. In Italien angekommen ging die Reise weiter via Bergamo zum Grenzübergang in Chiasso und schließlich hoch nach Arosa. Im tiefverschneiten Arosa wurden die beiden Bären mit der Gondel hoch zur Mittelstation und dann mit dem Pistenbully weiter zum Arosa Bärenland befördert. 

Begleitet wurde der anspruchsvolle Transfer von einem Transportteam bestehend aus Vertretern vom Arosa Bärenland, den Arosa Bergbahnen, Mitarbeitenden von „Vier Pfoten“ und dem Tierarzt Dr. Frank Göritz vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW). Der ganze Transport verlief reibungslos und die Bären sind wohlbehütet im Arosa Bärenland angekommen. Pascal Jenny, Präsident der Stiftung Arosa Bären zeigt sich dankbar und stolz: „Wir durften uns nur erhoffen, dass in dieser doch so jungen Zusammenarbeit ein komplexer Transport in solch hoher Qualität und Professionalität über die Bühne geht. Wir freuen uns sehr über die neuen Gspänli von Napa und sind überzeugt, dass sie sich rasch in ihrem neuen Zuhause einleben“.

Auch Napa staunte nicht schlecht, als plötzlich zwei neue Besucher vor seiner Tür standen. Er beobachtete die Ankunft neugierig und ruhig von seinem abgetrennten Bereich des Geheges aus und ließ seine Artgenossen keine Sekunde aus den Augen. Napa und die beiden Neuankömmlinge werden nun die Möglichkeit haben, sich durch den Zaun zu beschnuppern. Im Frühjahr wird die Vergesellschaftung im Außengehege angestrebt, wobei das Arosa Bärenland mit drei Hektar jederzeit große Rückzugsmöglichkeiten für jeden einzelnen Bär zulässt.

Die neuen Bewohner des Arosas Bärenlandes heissen Meimo und Amelia
Die beiden Braunbären hatten bisher keine offiziellen Namen. Laut den ehemaligen Besitzern wurden die Bären immer wieder unterschiedlich genannt. Deshalb haben sich Vier Pfoten und die Stiftung Arosa Bären dafür entschieden, für die beiden Bären einen neuen Namen zu suchen. „Damit beginnt für die Bären auch gleichzeitig ein neues Leben und ein neuer Lebensabschnitt im Arosa Bärenland“ begründet die Länderchefin von Vier Pfoten Schweiz den Entscheid, Alexandra Mandoki. Das Männchen heisst „Meimo“ und das Weibchen hat den Namen „Amelia“ erhalten. Die Stiftung Arosa Bären ist dankbar, dass sowohl für Meimo als auch für Amelia bereits Namenspaten gefunden werden konnten, welche das Arosa Bärenland grosszügig unterstützen.

Ausblick: Wie wird es weitergehen?
Die beiden Bären werden im Innengehege ihre Eingewöhnungsphase haben, da aufgrund der aktuellen Schneehöhe das Aussengehege bis auf weiteres geschlossen ist. Die Tierpflegerinnen und Tierpfleger vom Arosa Bärenland erhoffen sich, dass die beiden Neuankömmlinge in wenigen Tagen auch in die Winterruhe gehen werden. Der wissenschaftliche Leiter Hans Schmid basiert diese Hoffnung auf dem festgelegten Futterkonzept: „Wir werden in den ersten Tagen die Futtermenge regelmässig reduzieren und erwarten, dass die bereits gut ernährten Bären ganz natürlich den Entscheid zur Winterruhe treffen“.

Seit August 2018 betreibt die Gemeinde Arosa gemeinsam mit Vier Pfoten im Herzen der Bergwelt von Graubünden das Arosa Bärenland. Im Juli 2018 ist Napa, ein ehemaliger serbischer Zirkusbär, als erster Bewohner eingezogen. Das Arosa Bärenland bietet Platz für bis zu fünf Bären und wird im Frühling 2019 weitere Bären aufnehmen. Dort können sie ihren natürlichen Instinkten nachgehen und nach einem Leben in Gefangenschaft ein kleines Stückchen Freiheit wiederentdecken. Egal ob beim Herumstreifen durch die Wälder, beim Planschen in den Teichen oder beim Graben von Höhlen – im Arosa Bärenland gibt es ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten für jeden Bären.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Von Rövershagen nach Kalifornien - der Erdbeeranbauer und Freizeitpark-Betreiber Karls plant den Sprung über den Atlantik und will in den USA ein Erlebnis-Dorf bauen. An einem besonderen Erdbeer-Ort.

Der am südlichsten gelegene Leuchtturm in Deutschland soll wieder zu einem Publikumsmagneten werden. Etwas mehr als ein Jahr lang war er geschlossen, weil Baumaßnahmen für den Brandschutz und den Arbeitsschutz notwendig waren.

American Express Global Business Travel wird seinen  großen Rivalen CWT für 570 Millionen Dollar übernehmen, nachdem die Vorstände beider Unternehmen der Transaktion zugestimmt haben. Durch die Übernahme schließen sich zwei der weltweit größten Unternehmen im Bereich Travel Management zusammen.

Franzosen, die scharenweise in den Schwarzwald reisen, um Joints zu rauchen? Das prophezeit der baden-württembergische Innenminister - und fordert weniger Cannabis-Vereine in Grenzregionen.

Statt Schlafsack unter dem Sternenhimmel erwartet die Camping-Urlauber ein Bett mit Lattenrost und Matratze, statt Stockbrot am Lagerfeuer ein Frühstückskörbchen mit Brötchen und Saft. Indoor-Camping heißt das Konzept des «Hafentraums» in Bremen, in einer ehemaligen Lagerhalle reihen sich elf Wohnwagen und Hütten aneinander.

Zu Beginn der Osterferien in zahlreichen Bundesländern drängt es die Menschen an die Küsten von Nord- und Ostsee. Auch norddeutsches Schmuddelwetter halte die ersten Osterurlauber kaum von einem Strandbesuch ab. Für die Ostertage hoffen die Touristiker aber auf freundlicheres Wetter.

Der Europa-Park wird seine neue Achterbahn «Voltron Nevera» am 26. April eröffnen. «Der Ansturm wird natürlich extrem sein», sagte Parkchef Roland Mack am Donnerstag im südbadischen Rust. Deutschlands größter Freizeitpark wird an diesem Samstag seine Tore zur Sommersaison öffnen. 

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche blickt sehr optimistisch auf die Urlaubs- und Reisesaison in diesem Jahr. Es lägen viele Buchungen für die kommenden Monate vor, sagte der Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Stefan Zindler, am Donnerstag. Er rechne damit, dass in diesem Jahr das Vor-Corona-Niveau übertroffen wird.

Die Zahl der Gäste und Übernachtungen in Hamburger Beherbergungsbetrieben ist im Januar gestiegen. Insgesamt besuchten 437 000 Menschen die Hansestadt und damit 2,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Nord am Donnerstag mitteilte.

Das Auto hat die Bahn bei Geschäftsreisen in Deutschland abgehängt – zumindest bei mittelständischen Unternehmen. Das ist eine Erkenntnis aus dem ersten KMU-Reisereport des Freiburger Unternehmens HRworks.