Geburtstag im Wattenmeer

| Tourismus Tourismus

Das Wattenmeer ist eine einzigartige Landschaft, geschützt als Nationalpark, Teil des niederländisch-deutsch-dänischen Weltnaturerbes - und seit nunmehr 30 Jahren auch Biosphärenreservat im Rahmen des internationalen MAB-Programms. Die entsprechende Urkunde der UNESCO, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, datiert auf den 17. Dezember 1990, das heißt: Das "Biosphärenreservat Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer" feiert am 17. Dezember, Geburtstag.

Die weit draußen vor der Festlandsküste lebenden und wirtschaftenden Menschen fühlen sich "ihrem Biosphärengebiet" (ein Begriff, den sie gegenüber der genauen Übersetzung des englischen "reserve" = Reservat bevorzugen) eng verbunden. Das gilt in besonderer Weise für die Nationalpark-Partner, und die Hallig Hooge ist eine Hochburg der Nationalpark-Partnerschaft, mit gleich sieben Mitgliedern.

Eine, die das Partnerprogramm gleich in doppelter Weise repräsentiert, ist Katja Just: als Bürgermeisterin der Nationalpark-Partnergemeinde Hooge und als Vermieterin von zwei Ferienwohnungen in ihrer denkmalgeschützten Halligkate "Haus am Landsende". Das Privileg, an diesem besonderen Ort leben, bringe in ihren Augen auch die Verpflichtung mit sich, Kultur- und Naturlandschaft zu schützen und weiter zu entwickeln, sagt Just. "Als Bürgermeisterin heißt das für mich, für das Zusammenleben von Natur und Mensch zu sensibilisieren und aufzuzeigen, dass Natur und Tourismus sehr wohl auf engem Raum zusammen sein können."

Mit diesen Worten bringt Katja Just die Philosophie sowohl der Nationalpark-Partner in Schleswig-Holstein als auch die des weltweiten MAB-Programms auf den Punkt. Denn MAB, diese Abkürzung steht für "Man and Biosphere", etwa: Der Mensch und die Biosphäre. "Anders als in Nationalparken, wo es primär um den Schutz natürlicher Prozesse auf großer Fläche geht, steht in Biosphärenreservaten primär der nachhaltig wirtschaftende Mensch im Vordergrund", erläutert Kirsten Boley-Fleet aus der vor Ort für die Biosphäre zuständigen Nationalparkverwaltung im nordfriesischen Tönning. 

Der Nationalpark im nördlichsten Bundesland wurde 1985 gegründet, ist der älteste der drei deutschen Wattenmeer-Nationalparke und bundesweit größtes Schutzgebiet dieser Art. Nationalpark-Partner verstehen sich als Botschafter:innen für den schleswig-holsteinischen Nationalpark und für den Schutz des Wattenmeeres. Mitglieder der Gemeinschaft sind rund 200 Betriebe von Gastronomie und Hotellerie über den Freizeitbereich bis zu Kunst und Kultur sowie Vereine, Institutionen, Kommunen, Naturführer.

Seit 1990 ist der schleswig-holsteinische Nationalpark auch Biosphärenreservat, seit 2004 gehören die bewohnten nordfriesischen Halligen Gröde, Hooge, Langeness, Nordstrandischmoor und Oland (die nicht Bestandteil des Nationalparks sind) auf eigenen Wunsch als Entwicklungszone dazu. Das gesamte "Biosphärenreservat Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen" umfasst seitdem 4.431 Quadratkilometer. Eingerichtet wurde das MAB-Programm im Jahr 1970, heute gibt es weltweit 714 Biosphärenreservate.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tui-Aktie kehrt von London nach Frankfurt als Hauptbörse zurück. Den Handelsstart läutet der Vorstand am Montag im Stil eines Börsengangs ein. Für Juni ist ein weiterer Schritt geplant.

Der Bürgermeister von Palma hat eine drastische Maßnahme angekündigt, um „unzivilisiertes Verhalten“ in der Öffentlichkeit einzudämmen. Die neue Verordnung sieht Bußgelder von bis zu 3.000 Euro für schwerwiegende Verstöße vor.

In wenigen Wochen müssen Tagesbesucher in Venedig erstmals Eintritt bezahlen. Die Stadt verteidigt die Regelung - die Einnahmen sollen nach Worten des Bürgermeisters dabei nicht im Vordergrund stehen.

Vilnius, die Hauptstadt Litauens, befreit sich mit seiner neuen Werbekampagne für den Tourismus von gängigen osteuropäischen Klischees. Indem sie die niedrigen Erwartungen mit der Realität kontrastiert, macht sich die Stadt über die negativen Vorurteile ausländischer Besucher lustig.

Auf der Urlaubsinsel mussten vergangenen Juli viele Touristen vor Waldbränden in Sicherheit gebracht werden - und vorzeitig abreisen. Die griechische Regierung macht Betroffenen nun ein Angebot.

Die „Big 5“ der globalen Hotelketten – Accor, Hilton, IHG, Marriott International und Radisson Hotel Group – spielen im Jahr 2024 eine maßgebliche Rolle in der Entwicklung der Hotelinfrastruktur auf dem afrikanischen Kontinent. Die Hotelgruppen und 42 weitere haben in 41 afrikanischen Ländern Verträge zum Bau von Hotels oder Resorts abgeschlossen.

Four Seasons setzt den Kurs in Richtung Luxus auf See. Während die Premierensaison von Four Seasons Yachts näher rückt, werden die ersten zehn Routen sowie die Suiten vorgestellt.

Ob Silvester, Theater oder Yoga: Auf dem Times Square ist immer Programm. Vor 120 Jahren bekam die Kreuzung in Manhattan ihren Namen, inzwischen ist sie weltberühmt - aber bei New Yorkern unbeliebt.

Während der Corona-Pandemie waren kaum Kreuzfahrtschiffe auf den Meeren unterwegs. Nun ist die Branche wieder auf Wachstumskurs - und muss Wege finden, nachhaltiger zu werden.

Mecklenburg-Vorpommern ist im Ausland nicht als Top-Destination bekannt. Die Zahl der internationalen Urlaubsgäste ist überschaubar. Es gibt Ideen, wie sich das ändern könnte.