Geldmangel, Wölfe und Touristen setzen Almen und Alpen unter Druck

| Tourismus Tourismus

Zu wenig Geld, Wölfe auf dem Vormarsch und Tourismus ohne Rücksicht: Die Alm- und Alpwirtschaft gerät nach Auffassung von Alpenforscher Werner Bätzing nicht nur in Deutschland zunehmend unter Druck. «Das sind alles europäische Probleme», sagte der emeritierte Professor für Kulturgeografie am Montag bei der Vorstellung seiner internationalen Bibliografie zur Alm- und Alpwirtschaft in Bad Hindelang (Landkreis Oberallgäu). Gut 2400 Werke in fünf Sprachen sind darin aufgeführt, nach Angaben des Verlags ist es das erste derart umfassende Werkverzeichnis zum Thema.

Nach Auffassung des Alpenforschers stehen Almen und Alpen vor drei zentralen Problemen. Zum einen gerate diese Art der großflächigen Landwirtschaft seit den 60er Jahren wegen der Konkurrenz zu großen Agrar-Betrieben unter wirtschaftlichen Druck. Deshalb würden vor allem an der Südseite der Alpen «immer mehr wenig produktive Alpflächen aufgegeben», sagte Bätzing. Während diese Weideflächen brach fielen, würden andere dafür zu intensiv genutzt.

Der Tourismus sei dabei für viele Alm- und Alpwirte zwar eine wichtige Einnahmequelle, aber auch zunehmend eine Belastung, sagte Bätzing. Besucher fielen oft durch «völlig unangemessenes Verhalten» auf: Erschrecken von Kühen, Wildcampen und Lärmen. «Die Alpweiden werden dabei als reine Natur wahrgenommen», sagte Bätzing. Dass es sich um eine Kulturlandschaft handle, sei vielen nicht mehr bewusst. Auch von natürlicher Seite steige der Druck: Wegen des Klimawandels würden zunehmend Büsche und Sträucher auf den Weiden wachsen, sagte Bätzing. Zudem würden im Alpenraum immer mehr Wölfe gesichtet.

Zum Schutz der europaweit rund 30.000 Almen und Alpen forderte Bätzing mehr wirtschaftliche Förderung, die Möglichkeit, Wölfe in der Nähe der Weiden zu bejagen, sowie Aufklärung und eine bessere Lenkung von Touristen. Bei Großveranstaltungen wie den Viehscheiden im Allgäu offensiver über die Arbeit der Alphirten zu informieren, würde diese «viel stärker beeindrucken».

Die Alm- und Alpwirtschaft zu erhalten sei nicht nur wegen ihres ideellen Werts wichtig, betonte Rainer Hoffmann von der Allgäuer Alpwirtschaftsakademie in Kempten. Ohne die Betriebe breche auch der Tourismus ein: «Erst geht die Kuh, dann der Gast.» Gerade in Orten wie Bad Hindelang mit 46 Alpen sei das deutlich sichtbar.

Auch für den Umweltschutz seien die Alm- und Alphirten wichtig, sagte Alpenforscher Bätzing. Der Methanausstoß ihrer Tiere werde durch Bindung von CO2 im Boden «mehr als kompensiert», zudem seien die Weiden «Hotspots» für Artenvielfalt. Davon könne sich die konventionelle Landwirtschaft einiges abschauen, sagte Bätzing. «Es ist möglich, Natur dauerhaft zu nutzen, ohne sie zu zerstören.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

235 TVertreter der internationalen Reiseindustrie und 110 Medienvertreter aus 38 Ländern nehmen am 50. Germany Travel MartTM (GTM) der DZT in Chemnitz teil. Vom 21. Bis 23. April 2024 informieren sie sich beim GTM über die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland, lernen die Region kennen und verhandeln Geschäftsabschlüsse.

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.

Tourismus ist für Spanien überlebenswichtig. Trotzdem wächst vielerorts im Lande der Verdruss gegenüber den stetig zunehmenden Besuchermassen. Betroffen ist nun auch eine einstige «Friedensoase».

Wer in diesem Jahr hierzulande ein Ferienhaus mietet, darf einer Umfrage zufolge mit weitgehend stabilen Preisen rechnen. Weniger als die Hälfte der Ferienhausvermieter erhöht einer Umfrage zufolge in diesem Jahr die Preise. 90 Prozent der Vermieter rechnen mit gleich vielen oder mehr Buchungen als im Vorjahr.

Bereits zum 20. Mal verleiht der Deutsche Tourismusverband den Preis an Projekte, die neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor gesehen werden. Der Fokus liegt auch in diesem Jahr auf Nachhaltigkeit.

Für viele beginnt mit der warmen Jahreszeit auch die Freizeitparksaison – doch wohin nur am besten? Um die Entscheidung zu erleichtern, hat das Online-Reiseportal kurz-mal-weg.de 92 Freizeitparks in Deutschland nach ihrer Social-Media-Beliebtheit bewertet.