German Summer Cities: Deutschland vermarktet seine „Sommerstädte“

| Tourismus Tourismus

Deutschland steht auf Platz 1 als Kulturreiseziel und als Städtereiseziel der Europäer. Unter diesen Aspekten konzipierte die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) jetzt ihre weltweite Kampagne „German Summer Cities“ mit den fünf Themenbereichen Urban City, Romantik, Urlaub am Wasser, Sehenswürdigkeiten sowie Kunst und Kultur. So wirbt Deutschland im Ausland. (Mit Videos)

Deutschland steht auf Platz 1 als Kulturreiseziel und als Städtereiseziel der Europäer. Das spiegelt sich in der Bedeutung dieser Segmente für den deutschen Incoming-Tourismus wider: Mehr als 60 Prozent der europäischen Reisenden kommen laut IPK 2018 als Kultururlauber nach Deutschland. Dabei reisen sie nicht nur in die Metropolen, sondern besuchen auch kulturtouristisch bedeutende Städte in der Fläche.

Unter diesen Aspekten konzipierte die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) ihre weltweite Kampagne „German Summer Cities“ mit den fünf Themenbereichen Urban City, Romantik, Urlaub am Wasser, Sehenswürdigkeiten sowie Kunst und Kultur.

 

Das Kooperationsangebot der DZT zur Kampagne erzielt eine hervorragende Resonanz in der deutschen Tourismuswirtschaft. Insgesamt unterzeichneten bisher 50 Unternehmen und Organisationen entsprechende Kooperationsvereinbarungen für mehr als 100 Marketingpakete. Marketingmaßnahmen werden in über 30 Märkten durchgeführt. Als Premiumpartner der Kampagne beteiligt sich die Lufthansa an allen Aktivitäten.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Unsere globale Markenkampagne baut auf unsere Position als Marktführer im Segment Städte- und Kulturreisen in Europa auf. Über die Beteiligungspakete haben insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen eine Chance, von der internationalen Präsenz unserer Marketingoffensive zu profitieren. Mit den fünf Clustern decken wir ein breitgefächertes Themenspektrum bei unseren Partnern sowie den Konsumenten aus aller Welt ab.“

Die German Summer Cities werden gemeinsam mit den Online Travel Companies Expedia Group Media Solutions, C-Trip und Aviasales gezielt beworben.

Ab sofort ist die Landingpage zur Kampagne unter  www.germany.travel/germansummercities online. Der Imagefilm German Summer Cities ist auf YouTube unter https://youtu.be/ynk9sm0l6WE zu sehen. Fünf Kurzvideos positionieren darüber hinaus die einzelnen Cluster der Kampagne prominent. Auf mehrtägigen Pop up-Events in den Schwerpunktmärkten präsentiert die DZT das Reiseland Deutschland. Eine reichweitenstarke Bewerbung in den Social Media-Kanälen spricht potenzielle Deutschlandreisende in allen internationalen Märkten an. Informationen zur Kampagne unter https://youtu.be/1uaMBDpr6tw.

Ableitend aus Marktanalysen und Benchmarkanalysen entwickelt die DZT jährliche Marketingkampagnen zur Positionierung des Reiselandes Deutschland unter wechselnden Facetten. Darüber hinaus platziert sie Kampagnen, die event- oder anlassbezogen sind und auf bisher weniger bekannte Facetten des Reiselandes Deutschland aufmerksam machen.
 

Über die DZT

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) ist das nationale Tourist Board Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Sie vertritt das Reiseland Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und wird von diesem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die DZT entwickelt und kommuniziert Strategien und Produkte, um das positive Image der deutschen Reisedestinationen im Ausland weiter auszubauen und den Tourismus nach Deutschland zu fördern. Dazu unterhält sie weltweit 31 Ländervertretungen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mecklenburg-Vorpommern ist im Ausland nicht als Top-Destination bekannt. Die Zahl der internationalen Urlaubsgäste ist überschaubar. Es gibt Ideen, wie sich das ändern könnte.

Von Rövershagen nach Kalifornien - der Erdbeeranbauer und Freizeitpark-Betreiber Karls plant den Sprung über den Atlantik und will in den USA ein Erlebnis-Dorf bauen. An einem besonderen Erdbeer-Ort.

Der am südlichsten gelegene Leuchtturm in Deutschland soll wieder zu einem Publikumsmagneten werden. Etwas mehr als ein Jahr lang war er geschlossen, weil Baumaßnahmen für den Brandschutz und den Arbeitsschutz notwendig waren.

American Express Global Business Travel wird seinen  großen Rivalen CWT für 570 Millionen Dollar übernehmen, nachdem die Vorstände beider Unternehmen der Transaktion zugestimmt haben. Durch die Übernahme schließen sich zwei der weltweit größten Unternehmen im Bereich Travel Management zusammen.

Franzosen, die scharenweise in den Schwarzwald reisen, um Joints zu rauchen? Das prophezeit der baden-württembergische Innenminister - und fordert weniger Cannabis-Vereine in Grenzregionen.

Statt Schlafsack unter dem Sternenhimmel erwartet die Camping-Urlauber ein Bett mit Lattenrost und Matratze, statt Stockbrot am Lagerfeuer ein Frühstückskörbchen mit Brötchen und Saft. Indoor-Camping heißt das Konzept des «Hafentraums» in Bremen, in einer ehemaligen Lagerhalle reihen sich elf Wohnwagen und Hütten aneinander.

Zu Beginn der Osterferien in zahlreichen Bundesländern drängt es die Menschen an die Küsten von Nord- und Ostsee. Auch norddeutsches Schmuddelwetter halte die ersten Osterurlauber kaum von einem Strandbesuch ab. Für die Ostertage hoffen die Touristiker aber auf freundlicheres Wetter.

Der Europa-Park wird seine neue Achterbahn «Voltron Nevera» am 26. April eröffnen. «Der Ansturm wird natürlich extrem sein», sagte Parkchef Roland Mack am Donnerstag im südbadischen Rust. Deutschlands größter Freizeitpark wird an diesem Samstag seine Tore zur Sommersaison öffnen. 

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche blickt sehr optimistisch auf die Urlaubs- und Reisesaison in diesem Jahr. Es lägen viele Buchungen für die kommenden Monate vor, sagte der Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Stefan Zindler, am Donnerstag. Er rechne damit, dass in diesem Jahr das Vor-Corona-Niveau übertroffen wird.

Die Zahl der Gäste und Übernachtungen in Hamburger Beherbergungsbetrieben ist im Januar gestiegen. Insgesamt besuchten 437 000 Menschen die Hansestadt und damit 2,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Nord am Donnerstag mitteilte.